Audi A4 B6 Cabrio aus 2003 2,5 TDI gekauft.

Audi Cabriolet

Hallo liebe Audi Gemeinde.
Mein Name ist Hajo und ich komme aus Berlin. Eigentlich fahre ich den Stern, und bin damit auch sehr glücklich bis jetzt😛. Einem glücklichen Umstand aber verdanke ich das ich nun das oben genannte Cabrio als Zweitwagen besitze. Da ich ja hier schon seit vielen Jahren verkehre, habe ich mich natürlich über dieses Modell belesen, und sowohl der Motor, als auch das Multitronic Automatikgetriebe werden ja eher selten gelobt. Trotz allem, oder eigentlich gerade weil mir das Auto mit genau dieser Kombination gefällt, habe ich nun gekauft.

Zum Auto:
A4 B6 aus 06/2003
2 Hand
km 193600
Automatik
Vollausstattung

Leider ist das Serviceheft nicht mehr auffindbar, und so bin ich heute mal beim ansässigen 🙂 vorstellig geworden. Man kann zwar die Historie einsehen, aber ausgedruckt wird da nix. Einen Stempel habe ich in das ersatz Serviceheft bekommen, die anderen Händler muss ich aber selber aufsuchen wo das Auto war. Problem, keiner kann mir die Händler sagen, nicht mal Audi Deutschland gibt Auskunft darüber😕.
Getriebe wurde bei 35.000 km vor 10 Jahren getauscht wurde mir gesagt, ob 6 oder 7 Lamellen wusste er aber nicht. Auch so hatte der kleine schon einiges, Stabis, Frontscheibe, Verdeck, Sitze usw usw.....

Mein einziges Problem was ich im Moment habe, der Softlack im inneren😰. Kann mir jemand sagen wo ich zum nachlackieren sowas her bekomme? Und welcher ist der beste? Erfahrungen.....???
Bei Audi gibt es den Spühsoftlack nichtmehr. Denn so kann ich den kleinen nicht lassen, ist ja eine Katastrophe an manchen Ecken.

Würde mich freuen wenn Ihr mir noch einige Tips und Tricks verraten würdet.
LG Hajo.x

Beste Antwort im Thema

Er hat zum Beispiel kein s-line, weder Interieur noch Exterieur.
Wenn du dich über Motor und Getriebe belesen hast, solltest du eigentlich wissen, wo genau das Problem liegt. Ansonsten nochmal Sufu anschmeißen, es gibt unzählige Threads zu Motor und Getriebe. Hauptproblem dabei ist meiner Meinung nach, dass es bei dem Motor die Nockenwellenproblematik gibt und da kann man keinen 2.5 TDI ausschließen. Hatten hier schon alles gehabt. Ferner ist das Problem, dass die MT nicht mit Drehmomentstarken Motoren klarkommt, als gefährlichste Kombination sei hier der 2.5 TDI mit MT genannt. Selbst bei den kleinen Dieseln gibts Probleme, auch bei den kleinen Benzinern, da hält es sich meiner Meinung nach aber in gewissen Grenzen.
Wurde alle 60000 km das Getriebeöl gewechselt und mit dem Auto pfleglich umgegangen, lassen sich einige Schäden evtl. vermeiden hinauszögern. Er hat ja nun schon einiges gelaufen, hoffen wir, dass es so bleibt...
Ich will dir aber keine Angst machen, es gibt natürlich auch Ausnahmen, die laufen...

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ah ok....ja das mach ich dann wenn ich in die beheizte Garage kann. Wird bei meinem wohl auch nicht anders aussehen. Gibt es den Reparatursatz noch ?

Ich konnte keine mehr auftreiben/finden.

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 2. Januar 2016 um 20:25:17 Uhr:


Ich konnte keine mehr auftreiben/finden.

Dann muss es warten.....erstmal Ölwechsel Motor und Getriebe und nebenbei mal in der Bucht nach ein paar Guten Ausschau halten.

Zum Thema Softlack:
Probier mal das hier aus <klick>
Wenn meiner mal ruiniert ist, werde ich das auch mal testen. Ich habe da vor längerer Zeit mal gute Ergebnisse in einem englischen Audi Forum gefunden und im schlimmsten Fall sind 16€ weg.
Wenn Du es testest, dann poste mal bitte die Ergebnisse hier.

Grüße,
Thilo

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 2. Januar 2016 um 19:39:20 Uhr:


Falls ein partikelfilter nachgerüstet wurde, ein Öl mit c3 Profil bzw low ash. Alternativ z.B. Das Motul xclean 5w40.

Das ist völlig überflüssig. Nachrüstfilter (also passive Partikelfilter) arbeiten grundsätzlich anders als aktive Partikelfilter (ab Werk verbaut). Sie wandeln den Ruß beim durchströmen direkt um. Daher entsteht auch keine Asche bzw. kann sie nicht im Partikelfilter verbleiben. Ein ascharmes Motoröl ist also nicht notwendig.

Der 163PS Multitronik "BDG" hat doch eh grün ab Werk OHNE Partikelfilter.
Da hat mal fix irgendwelchen Zuständigen Behörden nen nettes Geschenk gemacht damit die Karren Grün bekommen haben ohne DPF.

Achso: Auch bei den BDG und BDH gehen die Nockenwellen kaputt. Nur eben nicht nach und nach und schleichend, sondern auf einen Schlag.
Kenne genug bei denen der Nocken von der Welle geplatzt ist.

Ich denke mal die 200.000km macht das olle FSC (01J Multitronic) noch voll. Danach wird es aber kriminell.
Wenn nicht das Steuergerät stirbt verlässt dich die Saugstrahlpumpe.
Was wolltest du denn "verbessern" mit nem Update vom Getriebe ?

Zitat:

@das-weberli schrieb am 3. Januar 2016 um 10:30:53 Uhr:


Der 163PS Multitronik "BDG" hat doch eh grün ab Werk OHNE Partikelfilter.
Da hat mal fix irgendwelchen Zuständigen Behörden nen nettes Geschenk gemacht damit die Karren Grün bekommen haben ohne DPF.

Achso: Auch bei den BDG und BDH gehen die Nockenwellen kaputt. Nur eben nicht nach und nach und schleichend, sondern auf einen Schlag.
Kenne genug bei denen der Nocken von der Welle geplatzt ist.

Ich denke mal die 200.000km macht das olle FSC (01J Multitronic) noch voll. Danach wird es aber kriminell.
Wenn nicht das Steuergerät stirbt verlässt dich die Saugstrahlpumpe.
Was wolltest du denn "verbessern" mit nem Update vom Getriebe ?

Leider hat der A4 ab Werk keine grüne Plakette.

@Thilo. Danke, ich werde das mal testen und natürlich berichten hier im Forum.

Zum Thema defekter Nockenwellen oder Multitronic: Ich kann alle Bedenken verstehen, und freue mich echt über Eure Anteilnahme oder das entgegengebrachte Mitleid😁😉

Aber.......
ich versteh nicht wie man so vermessen sein kann und pauschal sagt das Auto wird wohl noch die 200.000km machen😕, dann geht das oder dieses kaputt.

Niemand kennt das Auto, nicht einmal ICH seit 2003, keiner kann sagen wie er gefahren wurde, was er erlebt hat und schon garnicht was schon in 193.000km alles gewechselt wurde? Sollten die Nockenwellen in absehbarer Zeit raus müssen, dann muss das eben gemacht werden. Was wird der Spaß kosten? 1000 Euro? Und sollte das Steuergerät kaputt gehen der Multitronic, dann wird es über E Bähhhh😁 für 279 euro repariert. Und wenn ich ganz großes Pech habe muss ich auch noch das Getriebe überholen lassen.....Kosten dafür sind mir unbekannt. Ich kann nur sagen, dass der Wagen immer gut gepflegt wurde, Zahnriemen in 2011, Reifen neu und kein Billigkram, Ölwechsel regelmäßig usw usw... Evtl. sind Nockenwellen und das Getriebe schon überholt. Nächste Woche werde ich dem ehemaligen Eigentümer mal schreiben und evtl meldet er sich ja bei mir und ich erfahre dann was und wann schon alles mal erneuert wurde ausserhalb vom 😁.

Aber pauschal zu sagen bei 200.000km macht er schlapp ist unfair, und hilft mir echt nicht weiter. Wie gesagt, er läuft sehr gut, wenn er auch bei -9 Grad heute drei Versuche brauchte bis er denn ansprang.

Das Getriebe ist bei 35.000km getauscht worden und wenn es 200.000km hält hab ich ja noch 42.000km Guthaben😁

Das Update soll laut Audi das Anfahrverhalten verbessern und den RUCK beim Anfahren minimieren.

Schönen Sonntag Euch allen noch
Gruß Hajo.x

Tröste dich, die ollen mühlen laufen, mein bestand besteht nur aus hoch krininellen problemfällen, alle laufen, bis auf der 3.3 da war ich noch nicht bei
Wenns nach forenmeinungen geht wäre meine werkstatt der ground zero und atomar verseucht bis in die unendlichkeit.
Man muss vieles entspannter sehen und abwarten. Fakt ist jedoch das du eine kombination hast die anfällig ist, was nicht heist das bei 199.999,99999997km alle komponenten sagen feierabend und sich dein auto in pulver verwandelt, doch solltest du auf gewisse eventualitäten vornereitet sein.

Wegen dem nicht starten: kontrollier mal deine glühkerzen

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@felix945 schrieb am 3. Januar 2016 um 17:49:41 Uhr:


Tröste dich, die ollen mühlen laufen, mein bestand besteht nur aus hoch krininellen problemfällen, alle laufen, bis auf der 3.3 da war ich noch nicht bei
Wenns nach forenmeinungen geht wäre meine werkstatt der ground zero und atomar verseucht bis in die unendlichkeit.
Man muss vieles entspannter sehen und abwarten. Fakt ist jedoch das du eine kombination hast die anfällig ist, was nicht heist das bei 199.999,99999997km alle komponenten sagen feierabend und sich dein auto in pulver verwandelt, doch solltest du auf gewisse eventualitäten vornereitet sein.

Wegen dem nicht starten: kontrollier mal deine glühkerzen

Mit freundlichen Grüßen

Das freut mich zu hören das jemand an den kleinen glaubt ;-). Wie bei den Menschen, so glaube ich bei dem Audi auch an das beste in ihm. Aber ist schon richtig was Du sagst, ist eben eine anfällige Kombination. Dienstag wollte ich mal den Dieselfilter tauschen, müsste der oben links sein wenn ich mich nicht irre?

Glühkerzen kann ich selber tauschen? Oder ist da spezielwerkzeug von Nöten?

Moin dieselfilter bitte gewissenhaft tauschen, nicht das das tanksystemleer läuft. Also vorlauf mit schraubzwinge abklemmen und neuen filter mit diesel füllen.

Glühkerzen kannst du wechseln wenn du vorsichtig bist, müsste wenn ich das richtig hab 11er sein, spitzzabge zum stecker abziehen, ansonsten fahren fahren fahren

Mit freundlichen Grüßen

Ok danke:-). Dann werd ich das mit dem Ölwechsel zusammen in Angriff nehmen.

Danke für die Tips, bin echt froh von Eurer Erfahrung zu profitieren.

Beim Wechseln der Glühkerzen pass aber auf, dass du sie nicht abbrichst - das kann passieren und dann hast du ein Problem.
Ich habe mal gelesen, es ist leichter, wenn man die Gewinde bzw. deren Oberkante evtl. schon einen Tag vorher mit Rostlöser einsprüht.
Außerdem hilft es, wenn der Motor vorher ordentlich heißgefahren wurde, dann lösen sich die Teile angeblich besser.
Das Ganze kenne ich aber nur vom Hörensagen!

Das ist ja schonmal ein guter Tip. Hab ein paar Videos dazu gesehen, dass mit dem Kabelbinder zum herausziehen fand ich super.

Guten Abend Euch allen.
Heute quitschte mein Zahnriemen, als ich die Abdeckung abnahm und ein spritzer Silikonspray drauf machte war wieder Ruhe. Der Febi Satz ist erst 11/2011 eingebaut worden. Nach ner Stunde quitschte er wieder. In der Werkstatt konnte man nix erkennen, aber da es mir zu heikel ist wird er jetzt komplett gegen Conti mit allem Zip und Zap getauscht. Hab gleich den Check der Nockenwellen und des Getriebeöl in Auftrag gegeben. Die Werkstatt ist echt super, kostenlos gleich ausgelesen und festgestellt das ein Motorlager Sensor defekt ist. Kennt einer diesen Sensor?

Gruß Hajo.x

moin, Zahnriemen am 2.5 Mach ich immer gerne mit fluchen, leider ist meine Werkstatt dichtgestellt mit autos... bin wohl ein messi 😁

Der sensor ist kein sensor sondern ein aktor, und zwar das motorlager., dort ist der magnetschalter defekt oder kabel ab ->austausch des gesammten Lagers, oder damit leben, vibriert nur etwas mehr im stand

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen