Audi A4 B5 Thermostat/Sensor/Heißstartproblem
Schönen guten Tag miteinander,
Ich habe bevor ich dieses Thema eröffnet habe fleißig nach Threads gesucht, zwar einiges gefunden, aber nichts was konkret zu meinem Problem gepasst hat.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Baujahr 94' A4 B5 der seit '94 in Familienbesitz ist.
Das Auto wurde zuletzt von meiner Großmutter gefahren, jedoch nur ab und an, und die letzen 2 bis 3 Jahre wurde er kaum bewegt.
Sämtliche Krankheiten wurden beseitigt, wie Querlenker, Wasserpumpe, ausgefallener Tacho, Thermostate etc und das bei AUDI!
Der Audi hatte das Problem, dass sobald er warm ist und man den Motor wieder abstellt und beispielsweise nachdem man seinen Einkauf getätigt hat und den Wagen wieder starten will, er extrem schlecht angesprungen ist. Man konnte ihn nur mit Gas und gut Glück wieder starten, und danach hat er sich bei der geringsten Betätigung des Gaspedals wieder verschluckt.
Wenn er dann wieder lief und man ein paar Meter fuhr, lief er wunderbar.
Ich habe mich durch meinen Audi Ratgeber gelesen und bin auf das Problem mit dem Kühlmitteltemperatur-Sensor aufmerksam geworden. Gekauft -> eingebaut, siehe da, das Problem war weg, er startet, er hat erheblich mehr Leistung, verbraucht weniger = alles super, NUR: Die Kühlwassertemperaturanzeige im Tacho geht nun keineswegs mehr auf die 90 Grad, egal bei welcher Fahrweise. An einer roten Ampel beispielsweise steigt laut Tacho die Tempetur und sobald man sich wieder in Bewegung setzt sinkt sie wieder...
Der alte Sensor war auch völlig eingelaufen, sprich ich vermute dass der wirklich hinüber war.
Es handelt sich um den 4-Poligen für das Kombiinstrument. Der originale (der defekte) ist von VDO und der auf ebay nachbestellte Scheins ein no name, es steht kein Hersteller drauf.
ich habe aber da bei dem neuen keine Dichtung (O-Ring) dabei war, die vom alten genommen, war schon etwas porös.
Der Stecker ist schwarz, es gibt aber auch einen grünen 4-Poligen. Für was ist denn der 2-Polige daneben? kann das an dem Liegen?
Muss ich mein Fehlerspeicher auslesen und dem neuen Stecker irgendwie beibringen was er zu tun hat?
Oder ist vielleicht noch etwas anderes kaputt.
Was noch wichtig ist: Die Heizung funktioniert kaum, er heizt, aber bei Temperatur "High" keine 20 Grad. Klima funktioniert tadellos.
33 Antworten
Zitat:
@page68 schrieb am 13. April 2017 um 16:12:04 Uhr:
Also es können ja wohl auch Fehler entstehen, wenn Kabel abgezogen werden. Da wir nicht wissen, wann und ob und wieviele Male der TE irgendwelche Kabel bzw. Stecker abgezogen hat, und man ja auch nicht bis irgendwann (wenn das überhaupt geht) warten will das der Fehler sich von alleine löscht, ist doch wohl das ratsamste erstmal alle Fehler zu begutachten, löschen zu lassen, und dann zu schauen was sich getan hat.
Das Fehler sich irgendwann alleine löschen, halt ich für fragwürdig, aber mag sein das es so ist..
Wenn sich nichts getan hat, kann er immernoch einen Markensensor verbauen.
Kabel abziehen, Sensor raus machen etc. wirkt sich wie ein defektes Teil aus. Würde man aber etwaiges nicht machen und am Auto ist auch sonst nix mehr defekt, dann wirkt sich auch ein alter, im Fehlerspeicher noch abgelegter, aber faktisch nicht mehr vorhandener Fehler auch nimmer aus.
Eben, aber keiner weiß was vorher gemacht wurde.
Und Fehler auslesen, begutachten, und ggf. löschen kann nicht schaden, gelle?
Besser als vielleicht doch ein intaktes Teil vorschnell zu tauschen, auch wenn es hier "nur" um maximal 30,- Euro geht.
danke an alle tips.
heute ein originalen sensor verbaut, funktioniert wieder alles so wie es soll.
nur das Problem mit der Heizung die nicht wirklich heut besteht trotzdem....
Sag ich doch bei elektronischen Teilen sollte man auf Original Teile greifen.