Audi A4 B5 ständig am Ruckeln

Audi A4 B5/8D

Guten morgen liebe Community,und zwar fahre ich ein audi a4 b5 baujahr 96,mit 250 tausend auf der uhr
1,6 liter maschine.
mein problem ist er fing vor kurzem an zu ruckeln,also fing ich die sachen zu tauschen sprich,
zündkerzen,zündkabel,und siehe da er fuhr wieder ein paar wochen ohne ruckeln,dann eines tages fing das problem wieder an,nur leider noch schlimmer immer wen ich gas kommplet durchtrete stottert er und fing an zu ruckeln auf der autobahn auf der beschleunigungs spur haben mich selbst die lkws überholt,
also fing ich wieder an,öl wechsel,zündfinger,zündkappe,und immer noch das problem.
wir haben rausgefunden das er ständig mucken macht sobald ich mal den luft schlauch abziehe bei laufendem motor, will er verrecken,aber luftfilter und sowas ist alles sauber,dann sagte mir einer ich sollte mal zündspulle wechseln das habe ich gestern mal gemacht und er macht weiter probleme nun auch schon richtig im stand,und es kommt wasser aus dem auspuff,und schwankt mit der drehzahl,
ich weiss nun wirklich nicht mehr weiter was ich noch machen kann ausser den zündverteiler wechseln was aber glaube ich auch nicht grade leicht ist. hoffe das einer schonmal so ein problem hatte und mir ein wenig weiter helfen kann.

19 Antworten

Schonmal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Ist es wetterabhängig?

hallo nein wetter abhängig ist es nicht,und fehler auslesen lassen habe ich noch nicht,

Dann lies mal den Speicher aus statt auf Verdacht unnötig Geld zu verpulvern

ja das werde ich morgen mal machen,den das ist ja ein fass ohne boden,nun kann es auch die lamdasonde sein,weil die ja alles regelt mit luft.

Ähnliche Themen

Evtl lamdasonde, hört sich nach dem Problem an, was ich mit meinem Adr hatte

Übliche Vertreter !! Lambdasonde, Doppeltemperatursensor, DK, Zündspule, Zündkabel, Zündkerze oder auch Kraftstoffpumpe können solche Probleme verursachen.

Deshalb Fehlerspeicher auslesen bzw. auslesen lassen !!

okay das werde ich machen,morgen und wie gesagt zündkerzen und zündkabel sind erneuert worden sowie auch die zündfinger und zündkappe,und morgen lass ich ihn mal auslesen und schreibe die resultate rein !!!
ich danke auf jede fall schon mal

Bei sowas immer als Erstes in den Fehlerspeicher schauen. Das Steuergerät hat in der Regel eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was ihm nicht passt. Dann hast du schonmal einen wichtigen Anhaltspunkt und kannst gezielt auf Fehlersuche gehen, statt auf gut Glück massenweise Teile zu tauschen bis es zufällig mal besser wird. Es gibt extrem wenige Fehler, bei denen das Tauschen auf Verdacht günstiger kommt als eine saubere Ursachenforschung.

Das kann ich so nicht unbedingt stehen lassen. Wenn ich bei meinem S6 C4 Fehlerspeicher auslese steht immer ein sehr unlogischer Fehler drin. Sobald ich den Motor aus mache steht drin so was wie " Geber für Drehzahlgeber - kein Signal " was ja auch logisch ist wenn der Motor aus ist kann kein Signal kommen.
Wie oft kommt es vor, das im Fehlerspeicher Meldungen stehen die unlogisch oder auch gar nicht auf den Fehler hinweisen. Die meisten Werkstätten rümpfen dann nur einfach die Nase und wechseln auf Verdacht aus.

In der Regel macht es immer Sinn als Richtung mal da rein zu sehen.

Zitat:

Die meisten Werkstätten rümpfen dann nur einfach die Nase und wechseln auf Verdacht aus.

Ist leider so. Viele "Techniker" sind schnell überfordert, wenn die geführte Fehlersuche keine fixfertige Lösung parat hat. Geht aber auch anders. Jeder Fehler hat ja eine Ursache, und die zu finden ist ja eigentlich der Auftrag.

Es geht halt nichts über Mechaniker die auch noch gelernt haben auf Motoren zu hören oder auch andere Wege zu gehen wie z.B. als bekanntes Beispiel " Die Autodoktoren ".

Hallo,
ich möchte mal einen etwas allgemein gültigen Lösungsvorschlag unterbreiten.
Mein Auto A4 Avant 2.4 30V Motor: ALF, 98, 260TKm
Ruckeln und Aussetzer, Leerlaufprobleme kennen wir alle, nicht anspringen bei warmen Motor. Die bekannten Probleme: Zündkerzensorte und defekter Kühlwassersensor.
Aber diesmal war er hartnäckig. Er lief mal gut, aber dann morgens kalt stotterte er los, ging mitunter gar im Leeerlauf aus. Oder er lief, warm abgestellt, sprang sofort an und stotterte sich dann ins aus. Oder beim beschleunigen im 1. Gang Aussetzer bei bis zu 2.000 U/Min. Der Motor war echt unberechenbar geworden, mal ging das Ding den ganzen und dann wieder nicht.
Der erste Angriff: Kühlwassersensor, Ausmessen hatte ich mir gespart, weil kommt man so schon blöde ran, neu rein und gut. Danach ging es einen Moment, wie bereits vorher er murkelte sich echt einen hin.
Da habe ich mir mal den alten Kühlwassersensor angeschaut, ausgemessen habe ich das Teil nicht, wird bestimmt noch in Ordnung sein. Aber die Steckkontakte sahen doch streifig und angelaufen aus, obwohl ich vor dem Einbau den Stecker mit Kontaktspray behandelt hatte. Auch die anderen Stecker sind mal vor 6 Jahren damit behandelt worden. Aber da verspricht die Werbung zum Produkt wie immer mehr als es halten kann.
Also diesmal wollte ich traditionell ran, die dünne Plürre zum vorarbeiten und mit einem grobborstigen Tuschepinsel nachpolieren und danach mit Polfett aus der Tube und dem Pinsel gut in die Kontakte im Stecker eingearbeitet.
Mehrfach danach ein- und abgezogen und fertig. Weil der eine nicht so gut aussah, habe ich alle Steckverbindungen, Von Einspritzung, Messfühlern bis sonstige Kupplungen von Kabeln im Motorraum so behandelt.
Na gut, den Fühler vom Luftmengenmesser habe ich noch mit Bremsenreiniger ausgesprüht.
Außerdem fiel mir noch unangenehm die schwergängige Welle für die Saurohrverstellung auf, geölt und gangbar gemacht. Hui, das war spürbar, der ging danach deutlich besser an die Arbeit.
Ich denke aber nicht, dass das die Ursachen für das umfangreiche
Aber das Entscheidende: Der Motor läuft: keine sporadischen Aussetzer, kein ruckeln mal hier und da, egal was war :

ALLES WEG.

Ist doch ein Versuch WERT. Alle Kontakte reinigen und Polfett.

Da ist bestimmt so manches Teil ausgetauscht worden mit nur etwas oxydierten Kontakten, die zwar durch das neue aufstecken erst mal mehr oder weniger besseren Kontakt haben, aber eben nicht langfristig.

Beste Grüße
Bernd

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 24. April 2016 um 19:17:21 Uhr:


Es geht halt nichts über Mechaniker die auch noch gelernt haben auf Motoren zu hören oder auch andere Wege zu gehen wie z.B. als bekanntes Beispiel " Die Autodoktoren ".

"Die Autodoktoren"??? Ist das dein Ernst??? o.O

😕 😕 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen