Audi A4 B5 1.6 FL Lenkung/Lenkrad/Schleifring Quitscht, knarzt oder schleift!?

Audi A4 B5/8D

Hallo,

ich habe mir im Febuar mein A4 B5 1.6 06/2000 gekauft, seit etwa 4 Wochen habe ich ein unschönes Geräusch. Es ist mal mehr mal weniger. In den letzten Tagen ist es aber extrem geworden, ich kann mir nicht erklären was es sein soll. Ich habe schon die Manschette von der Lenkung zur Spritzwand gefettet aber das hat auch nicht geholfen.

Ich habe jetzt mal ein Video gemacht KLICK was meint ihr was defekt ist?

PS: Ihr müsst die Lautstärke etwas aufdrehen

LG Alex

55 Antworten

Hallo,
bei mir war genau dasselbe Geräusch.Ich habe auch herumgesprühtund Schrauben nachgezogen,alles nichts.Mußte zum TUV.Der hat den Wagen aufgebickt(nur Karosserie)Am rechten Rad war vertikal Spiel.Axialgelenck defekt.Hätte das auch nie gefunden.Gewundert hat es mich auch.
MfG
Johannkutscher

Hallo,

bei mir haben sie das Lenkgedtänge im Innenraum etwas verstellt am Gelenk das ist mit einer Schraube gesichert, so wird weniger oder mehr Druck auf das Lenkgetriebe gegeben oder einfach der Quitschende Gummi an der Lenkung verstellt. Auf der Heimfahrt hat es kein einziges mal gequitscht....

Cool weisst du ungefähr was man dafür abbauen muss oder was zu tun ist?

Hallo, ich werde mal versuchen am Sonntag ein Foto zu machen.

Lg Alex

Ähnliche Themen

Leute schaut mal im W124 Forum nach defekten Traggelenken, bin mir sicher dass die das sind. Meine haben genauso gequietscht auch immer dann wenns nass war, dann kommt da so schön das Wasser rein 😁
die müssen unbedingt getauscht werden, sonst reißen sie sich aus den Querlenkern, jedenfalls wenn sie auf Zug belastet sind.

Die billigsten Angebote für einen Teilesatz kommen von ATP und kosten 120€. Lemförder wie genannt 430€ also viel Spaß beim bezahlen. Ich hab für meine beiden Gelenke nur 35€ gezahlt...

Hallo,

ich habe gestern nochmal die Abdeckung unter dem Lenkrad abgebaut, mit einer kleinen Spritze mit Kanühle WD40 in die Manschette reingespritz. Seit dem geht die Lenkung auch viel leichter habe ich das Gefühl.

Das Quitschen habe ich nur ganz ganz selten ganz kurz, beim Enlenken fast am Anschlag. Das mache ich aber wie gesagt sehr selten.

Hier ist nochmal das Foto wo die Werkstatt die Schraube gelöst hat und das Lenkgestänge leicht versätzt hat. Ich gehe mal davon aus, das tief im Inneren der Manschette ein Gummi porös ist oder sich "umgekrämpelt" hat. Bis jetzt habe ich aber im großen und ganzen ruhe 😉

Vielen Dank für dein Bild! Nächste Woche werde ich meine Reifen wechseln... dann werde ich mal alle Traglenker kontrollieren und ggf mit Spritze und Öl bearbeiten (muss aber noch gucken weil ja auich schon welche neu sind und ich denke mal das Öl ist bei neuen nicht grad gut, weil es das Fett kaputt macht?... Auch werde ich das Lenkrad duschen... und wenn es immer noch nicht weg ist am Lenkgestänge rumfummeln. Das Quietschen ist mitlerweile wieder sehr sehr schlimm und es nervt so tierisch

Bei mir ist wie gesagt das komische es quitscht nur noch ganz kurz wenn ich das Auto das erste mal am Tag bewege wenn ich aus der Parklücke rausfahre ganz kurz. Dann ist es für den rest des Tages komplett weg, so richtig verstehe ich das nicht!

Wäre nett wenn du mal bescheid gibst ob es bei dir die Kugelköpfe, Traglenker waren oder nicht. An deiner Stelle würde ich kein Silikon Öl nehmen da machst du mehr kaputt, ist meine persönliche meinung. Entweder du nimmst Graphit Spray oder die Idee ist mir auch schon mal gekommen etwas Motorenöl das ist schön dick!

Hallo,
einer meiner Kollegen hatte bei seinem A4 B5 (Bj. 2000) auch das Problem. Die Audigummiteile in der Vorderachse sind bekanntermaßen recht verschleißend (Audi eben, Premiumsegment)! Er hat nach Austausch ALLER Ouerlenker oben + unten dann noch das Domlagergummi der Stoßdämpfer wechseln lassen (natürlich in Freier Werkstatt). Seitdem kein gequietsche + gepoltere mehr, weder im Stand noch während der Fahrt. Orginalteile von Audi sind nicht notwändig weil zu teuer. Identteile genauso gut + billiger!

Hallo,
ich habe angegeben bei diesem Geräusch(Quitschen)das Axialgelenk(Kugelgelenk) erneuert zu haben und das quitschen war weg.Das ist die reele Tatsache.Vor dem Spurstangenkopf in der Gummimanschette befindet sich das Kugelgelenk.Hat mich 60€ gekostet in der Werkstatt.Ich habe das Empfinden man beherscht die Technick nicht.Man braucht Werkzeug um dieses Axialgelenk zu tauschen und wie man es ersetzt ohne die Spur zu messen.Laßt die Finger davon.

Mit freundlichen Grüßen
johannkutscher

Hallo,

es ist schon sehr wunderlich die Quitschgeräusche die der B5 von sich gibt, heute habe ich zum Beispiel garnicht´s gehört.

Hallo,

schaut mal was ich gerade bei Youtobe entdeckt habe, hört sich echt genau so an wie das quitschen KLICK! .

Alsooooooooooooo....

ich habe meine Reifen gewechselt....

Vorher habe ich geschaut welche Querlenker neu sind. Ich habe eine Spritze genommen und in das Traggelenk, also überall wo gummimanschette war, Öl reingespritzt. Auch Spurstangenköpfe auch wenn diese nicht alt waren... (welches genau ka. Ich habe Öl genommen welches mein Vater grad da rumstehen hatte, ich glaube es war Öl welches für Maschinenschmierung genommen wird. und habe überall reingesprtizt aber nicht bis es überquillt. (Er hatte nur noch "Fein Öl" und Sprühfett und ich hatte mein WD 40 vergessen) Leider hatte ich vergessen, dass ein Traglenker neu war und habe da auch überall reingespritzt. Ich hoffe natürlich nicht, dass ich jetzt nachteilige Probleme dadurch habe wegen dem Fett der drin sein sollte...) Denn dieses Teil schlägt mit 50€ rum zu Buche..

Danach bin ich zum Lenkrad und hab nochmal genau gehört und eindeutig die Überführung zum Motor raushören können. Es kam Richtung Motorraum und von Innen Richtung Überführung (nur Lenkradbewegung ohne, dass sich Reifen bewegten). Quietschen war immer noch da. Auch mit Rad ab war das Quietschen zu hören.

Dann habe ich die Verkleidung unterm Lenkrad abgebaut und das gekaufte Teflon Spray (Ballistol - Amazon) in die Überführung bzw auf das Lager sinnlos drauf eingesprüht. Und danach am Lenkrad gedreht. Ich dachte ich konnte eine Besserung ausmachen und haben gleich in die Komplett dortige Kupplung geduscht und den Motor gestartet. Beim Einlenken traute ich meinen Ohren nicht!!!! Das Quietschen war deutlich leiser.. Weiter geduscht, vor allen in alle "Ritze" nach rechts... es war weg... (!) Danach habe ich noch die halbe Flasche iwie dort aufgebraucht (vorher alles schön abdecken) dann wurde das Teflon auch "trocken" Ich lenkte wie ein wilder und es kam nix mehr....

Und bis heute ist Ruhe. Ich kann es kaum glauben... 5€, 10 Minuten und Ruhe und ich schlepp die Sche*** als mit rum.
Das einzige was man jetzt noch leicht hört ist ein mahlendes Geräusch. Dieser kommt denke ich vom Schleifring und geht in Ordnung.
Ja was soll ich sagen....
Ich fahre wieder ein Auto 🙂 🙂
Ich vermute aber wirklich, dass es von dem blöden Überführung/Kupplung kam. Auch nach Tagen ist nun noch Ruhe und auch nach Regen.

Diese Methode hatte ja auch schon jemand hier im Forum gepostet.

0953d9032c277a710296639208ae4d98
Img-20130510-wa0000

Hallo, das freut mich für dich 😉

Du hast das Gelenk auf Bild 2 quasi richtig eingesprüht?

ja Genau... aber auch auf das lager was in Motorraum führt einfach drauf.... und wichtig in das gelenk auch rein. Erst danach war es ruhig.. Bis heute immer noch ruhig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen