Audi A4 B5 1.6 FL Lenkung/Lenkrad/Schleifring Quitscht, knarzt oder schleift!?
Hallo,
ich habe mir im Febuar mein A4 B5 1.6 06/2000 gekauft, seit etwa 4 Wochen habe ich ein unschönes Geräusch. Es ist mal mehr mal weniger. In den letzten Tagen ist es aber extrem geworden, ich kann mir nicht erklären was es sein soll. Ich habe schon die Manschette von der Lenkung zur Spritzwand gefettet aber das hat auch nicht geholfen.
Ich habe jetzt mal ein Video gemacht KLICK was meint ihr was defekt ist?
PS: Ihr müsst die Lautstärke etwas aufdrehen
LG Alex
55 Antworten
Hallo,
das hat die Werkstatt ja auch bei mir gemacht, sieht man auch auf dem Foto schön wie es eingefettet ist.
Dann haben wir ja das nervige quitschen los 😁
Super! Also das lästige Quietschen ist nun echt weg... 🙂 ist echt angenehm ohne dieses Lästige knarzen... Hätte ich gewusst, dass es doch so banal einfach ist......
Ich habe mir dein video angeschaut und muss sagen ich hab zu 100% das gleiche Problem.
Quitscht genau so.
Nervtötend, kann jemand mir auch helfen.
Ähnliche Themen
Hallo,
wurde ja beschrieben, die Verkleidung unterm Lenkrad ab und schön das Gummilager einsprühen da war es bei mir bis der Tot uns geschieden hat weg.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Hallo,wurde ja beschrieben, die Verkleidung unterm Lenkrad ab und schön das Gummilager einsprühen da war es bei mir bis der Tot uns geschieden hat weg.
Heute nach einen Lenkgetriebewechsel hatte ich dieses Geraüsch auch. das problem liegt an der dichtung die um die welle ist die dann ans Lenkkrad geht. Musste das auto in schräglage bringen und dann lief das Wd40 öl schön zwischen die dichtung. Problem gelöst. Schleifring ?Wird der in diesem Baujahr noch verbaut? Kommt das geraüsch von außen schau mal nach den Lenkern wo das drehgelenk ist.
Hallo,
ja der Schleifring wird noch verbraut, warum nicht?
In den meisten Fällen hat es sich mit den richtigen Ölen erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Hallo,ja der Schleifring wird noch verbraut, warum nicht?
In den meisten Fällen hat es sich mit den richtigen Ölen erledigt.
Naja mein vater hat im audi 80 bj 90 noch den schleifring. Mein a6 bj 99 hat längst eine Wikelfeder.
Lies mal hier: "Erstellt am 5. Mai 2013 um 22:58:31 Uhr".
" Hallo,
einer meiner Kollegen hatte bei seinem A4 B5 (Bj. 2000) auch das Problem. Die Audigummiteile in der Vorderachse sind bekanntermaßen recht verschleißend (Audi eben, Premiumsegment)! Er hat nach Austausch ALLER Ouerlenker oben + unten dann noch das Domlagergummi der Stoßdämpfer wechseln lassen (natürlich in Freier Werkstatt). Seitdem kein gequietsche + gepoltere mehr, weder im Stand noch während der Fahrt. Orginalteile von Audi sind nicht notwändig weil zu teuer. Identteile genauso gut + billiger! ".
Nix mit Schleifring (?) oder Lenkgetriebe. Nach genauer Hörprobe in freier Werkstatt mit geschultem Personal kamen die vorderen Domlager ins Visier. Querlenker waren schon neu. Neue Domlager = kein Quietschen + Poltern mehr.
Audi's Gummiteile leben eben nicht solange wie bei anderen Herstellern, so das Forum.
Lenkgetriebe ist beim A4 auch ein Problem, aber wenn die Werkstatt das wechseln will dann meist nur wg. Verdienst.
Hallo,
da hast du mit Sicherheit Recht. Ich hatte auch am Anfang die Domlager im Auge, zum Glück waren es sie aber nicht!
Die meisten beim B5 oder 3B/G haben das Problem wie wir an der Gummilippe, mit etwas Öl ist es weg 😉
Da das Schmieren der Gummilippe an der Durchführung keinen Erfolg brachte bin ich der Sache mal Schritt für Schritt nachgegangen.
Hatte das Fahrzeug auf der Bühne und das Quitschen war sowohl von innen als auch von außen zu hören. Das Geräusch hat sich so stark übertragen, dass man auch mit einem Stab-Stetoskop nicht ermitteln konnte woher das geräusch kam.
Um herauszufinden, ob das Quitschen eher von der Lenksäule oder von der Durchführung über die Lenkung bis hin zu den Achsen kommt, habe ich das Kreuzgelenk im Fußraum gelöst. Beim Lenken an den Rädern war nun nichts mehr zu hören. Somit konnte ich die Radaufhängung, die Lenkung und die Durchführung zum Innenraum ausschließen.
Komischerweise machten nun Lenkbewegungen am Lenkrad auch keine Geräusche mehr. Somit konnte ich auch den Schleifring ausschließen. Nun ist mir aufgefallen, das das Kreuzgelenk, das ich vorher von der Durchführung genommen hatte etwas starr an der Lenksäule hing, so dass es sich nicht bewegte, wenn man am Lenkrad lenkte. Man konnte es nur gegen etwas Widerstand und Drücken bewegen. Leider kann man mit der Hand scheinbar nicht die Spannungen und und Belastungen auf das Kreuzgelenk bringen, damit dieses quitscht. Die Steifigkeit zeigte mir jedoch, dass hier der Fehler liegen muss.
Ich sprühte das Kreuzgelenk dann kräftig mit WD-40 ein und bewegte es unter gelegentlichem Einsprühen so lange bis es wieder schön leichtgängig war. Da WD-40 zwar eine gute Reinigungswirkung hat, sich jedoch nach einiger Zeit verflüchtigt. sprühte ich das Kreuzgelenk anschließend noch mit Sprühfett ein um eine Langfristige Schmierung sicherzustellen. Danach baute ich die Sache wieder zusammen und seit dem ist Ruhe :-)
Achtung: Wer das Kreuzgelenk von der Lenkung löst, muss es wieder exakt in der selben Stellung aufstecken. Es ist darauf zu achten, dass nicht zu weit gelenkt wird um die Wickelfeder nicht zu beschädigen. Beim Drehen des Lenkrades sind dringend die Umdrehungen mitzuzählen um das Lenkrad wieder auf Ursprungsstellung zu bringen.
Ich hoffe ich konnte euch damit helfen.