Audi A4 Avant 2.0TFSI oder 3.0TDI ??

Audi A4 B8/8K

hallo zusammen,

ich habe vor ende des jahres einen A4 Avant zu bestellen.
soweit so gut ist an sich auch klar welche extras etc...
nur bleibt eine frage offen. 2.0TFSI (211ps) oder 3.0TDI (204ps)
dazu sollte gesagt sein. beide varianten als fronttriebler mit multitronic.
ich schätze meine jährliche fahrleistung auf ca. 10-12 tausend kilometer.
Preislich liegt da ein unterschied von ca. 1500 euro

ich fahre momentan noch einen 2.0fsi scirocco. daher meine unentschlossenheit zwischen benziner und diesel. ich habe irgendwie keine lust mehr zwischen 12-14+ liter zu verbrauchen. und da komme ich mit einem 211ps benziner im a4 ja sicher wieder hin.
da ich das auto jedoch ca. 5-6 jahre fahren möchte ist die frage, was ist die beste lösung.
aufgrund der hohen steuer und der wenigen kilometer die ich fahre dürfte die geringere belastung durch die spritkosten kaum was bringen.
gibt es in der versicherung gravierende unterschiede vom 2.0 benziner zum 3.0 tdi?
und wie schaut die folgesituation beim motor aus. kann ich das gleich setzen oder ist ein v6 in der reparatur oder tausch von verschleißteilen viel teurer?

oder liegt da bis auf den höheren anschaffungswert von ca. 1500 euro
kein großer unterschied vor, so dass es mehr eine gefühlsentscheidung ist?

mfg Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Madmax1974


Ist sicherlich alles Geschmackssache aber für mich Persönlich ist der 2.0 TfSI eine Drehorgel!!!
Wenn du da die Leistung abrufst (ergo auch hohe Drehzahlen fährst) säuft der wie ein Loch.

Spätestens wenn du mit einem V6 TDI auf der BAB einen 2.0 jenseits von 200 KMh vor dir her schiebst und deine Verbrauchsanzeige bei 10,5 l steht weßt du warum du dich für V6 TDI Power entschieden hast:-))))))

Aber wie gesagt Geschmackssache der eine oder andere findet halt einen hoch drehenden 4 Zylinder "späktakulärer" als nen v6 Diesel der im übrigen auch einen geilen Sound hat......

MFG Marco

Sorry, aber du schreibst hier nur "Dünnes". Das kann man leider nicht anders sagen.

1. Der 2.0 TFSI ist sicher keine "Drehorgel". Die 350 Nm liegen schon sehr früh an, und sind ein Garant für ausreichend Leistung - auch schon im Drehzahlkeller. Dein Statement verrät, dass du den Motor niemals gefahren bist, und stattdessen mit Stammtischparolen über Otto-Motoren aus vergangen Zeiten um die Ecke kommst.

2. Der 3.0 TDI (und der "kleine Neue" schon mal gar nicht) schiebt einen 2.0 TFSI in der 211 PS - Variante sicher nicht vor sich her - und jenseits der 200 km/h erst Recht nicht. Vergleich mal bitte die Leistungsdaten...

3. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits der 200 km/h (inklusive Beschleunigungs - und Bremsorgien, als Folge der Verkehrssituation) nimmt sich auch der 3.0 TDI deutlich über 10 Liter. Klar, der Benziner hat hier auf jeden Fall immer das Nachsehen. Aber bitte..bitte...verschont einem doch mit Phantasiewerten....

4. Das leidige Thema "Sound": Ich habe hierzu schon so viel geschrieben, dass ich mich hier jeden weiteren Kommentares enthalten werde. Nur eins noch: Hab gerade gestern als Fussgänger an der Ampel wieder einen 3.0 TDI stehen "gehört". Und der hat schön vor sich hin getackert...Echt geiler Sound 😮 . Sorry, angesichts der Äußerungen der Diesel-Fraktion muss es allem Anschein nach neben der "rosaroten Brille", auch das "rosarote" Hörgerät geben...Kann mir das anders nicht erklären.

Der 3.0 TDI ist zweifelsohne ein toller Motor, der gute Fahrleistungen mit sehr gutem Verbrauch kombiniert. Der 2.0 TFSI ist aber ebenfalls ein feines Motörchen. Gerade wenn man bedenkt, dass dieser absolut vergleichbare Fahrleistungen - trotz 2 Zylinder und 1 Liter Hubraum weniger - bietet. Wenn auch bei höherem Verbrauch.

Sehr häufig gerät die Diesel-Fraktionen in Spheren, in der sie ihe heiß geliebten Selbstzünder geradezu glorifizieren. Ein bischen mehr Bodenständigkeit und Objektivität würde hier sicher nicht schaden.

@TE: Egal für welchen Motor du dich bei dieser Auswahl entscheidet: Enttäuscht sein wirst du mit Sicherheit nicht, den beides sind wohl die feinsten Motoren die man für den A4 bekommen kann. Und davon fahren wird einem weder der eine, noch der andere. Wenn du das willst, dann schau dich im S oder RS-Lager um...

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nosports


Hallo Alex,

bei 12000 km/Jahr braucht der TFSI für ca. 550 € mehr für Sprit als der TDI (10 lt. TFSI / 8 ltr. TDI)
In der Steuer ist der TFSI mit 108 € im Vergleich zum TDI mit 323 € um 215 € günstiger.
Anschaffungsmehrpreis für TDI 1500 €, bei 6 Jahren also 250 € pro Jahr.
Soll heißen: TFSI 550 € mehr Sprit, aber 465 € günstiger in Versicherung und Kauf.

du meinst 465€ günstiger in Steuer und Kauf !?!

also,
in der aktuellen AMS sind drei Vergleiche zwischen Diesel- und Benzinermodellen:
BMW Einser, Hyundai i30 und Opel Insignia.

Der Diesel gewinnt sie alle !!
für mich nicht überraschen, für einige hingegen wohl schon..

nicht nur die Kostensektion, sondern auch die Leistungssektion gewinnt der Diesel.
Versicherungstechnisch differieren Benziner & Diesel nur marginal, der Benziner ist ein Tucken günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von misterak20


ich fahre meinen scirocco mit 200ps und frontantrieb nun im 3ten jahr. habe keine 30.000km auf dem tacho und noch die ersten reifen.

damit man jedes jahr neue pellen brauch muss man aber schon der ampelkönig sein oder 60000 im jahr fahren, oder wie seh ich das?

Bin nie mit durchdrehenden Rädern angefahren. Aber dann im 2. Gang
die NM auskosten war schon toll. Die Reifen drehen zwar nicht durch aber radieren ordentlich.
Beim S4 mit 333 PS und 450 NM ist dank Allrad alles auf 4 Räder verteilt.
Der 3.0 TDI hat ja noch mehr NM. Der reisst ordentlich.
Viel Spass beim Reifenkauf, oder du fährst wie ne Oma.

@Geri
Ich würde probefahren, vor allem die Multitronic ist Geschmacksache,
insbes. wenn man das IMHO tolle DSG/S-Tronic gefahren hat.
Als ich seinerzeit zwischen A4 und Passat wählen konnte,
war das DSG das grosse Plus für den Passat 😛 
Die Benziner saufen einem bei schneller Fahrweise die Haare vom Kopf,
da muss man ehrlich sein, wie man fährt.
Das kannte ich auch von sämtlichen TSI´s die ich gefahren bin, zwischen
und Min. und Max. habe ich den Verbrauch wirklich verdoppeln können 😰
Da gibt´s natürlich auch einige hier die es nicht kratzt, weil es eh die Firma zahlt 🙄
Quattro ist auch eine Geschmacksfrage bzw. Philosophie,
ausser man wohnt bergig und/oder zieht öfters Anhänger.
Ich würde den Aufpreis lieber in Extras stecken, zudem kostet der Allrad auch Sprit...

defintiv, beide Motorisierungen Probe fahren, möglichst gleiche Strecke & Fahrweise & dann Sprit-Verbrauch vergleichen.

Ähnliche Themen

Ist sicherlich alles Geschmackssache aber für mich Persönlich ist der 2.0 TfSI eine Drehorgel!!!
Wenn du da die Leistung abrufst (ergo auch hohe Drehzahlen fährst) säuft der wie ein Loch.

Spätestens wenn du mit einem V6 TDI auf der BAB einen 2.0 jenseits von 200 KMh vor dir her schiebst und deine Verbrauchsanzeige bei 10,5 l steht weßt du warum du dich für V6 TDI Power entschieden hast:-))))))

Aber wie gesagt Geschmackssache der eine oder andere findet halt einen hoch drehenden 4 Zylinder "späktakulärer" als nen v6 Diesel der im übrigen auch einen geilen Sound hat......

MFG Marco

Zitat:

Original geschrieben von Madmax1974



Spätestens wenn du mit einem V6 TDI auf der BAB einen 2.0 jenseits von 200 KMh vor dir her schiebst und deine Verbrauchsanzeige bei 10,5 l steht weßt du warum du dich für V6 TDI Power entschieden hast:-))))))

Du sprichst mir so aus dem Herzen....besser und genauer hätte ich es auch nicht formulieren können 😉

Zitat:

Original geschrieben von Madmax1974


Ist sicherlich alles Geschmackssache aber für mich Persönlich ist der 2.0 TfSI eine Drehorgel!!!
Wenn du da die Leistung abrufst (ergo auch hohe Drehzahlen fährst) säuft der wie ein Loch.

Spätestens wenn du mit einem V6 TDI auf der BAB einen 2.0 jenseits von 200 KMh vor dir her schiebst und deine Verbrauchsanzeige bei 10,5 l steht weßt du warum du dich für V6 TDI Power entschieden hast:-))))))

Aber wie gesagt Geschmackssache der eine oder andere findet halt einen hoch drehenden 4 Zylinder "späktakulärer" als nen v6 Diesel der im übrigen auch einen geilen Sound hat......

MFG Marco

Sorry, aber du schreibst hier nur "Dünnes". Das kann man leider nicht anders sagen.

1. Der 2.0 TFSI ist sicher keine "Drehorgel". Die 350 Nm liegen schon sehr früh an, und sind ein Garant für ausreichend Leistung - auch schon im Drehzahlkeller. Dein Statement verrät, dass du den Motor niemals gefahren bist, und stattdessen mit Stammtischparolen über Otto-Motoren aus vergangen Zeiten um die Ecke kommst.

2. Der 3.0 TDI (und der "kleine Neue" schon mal gar nicht) schiebt einen 2.0 TFSI in der 211 PS - Variante sicher nicht vor sich her - und jenseits der 200 km/h erst Recht nicht. Vergleich mal bitte die Leistungsdaten...

3. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits der 200 km/h (inklusive Beschleunigungs - und Bremsorgien, als Folge der Verkehrssituation) nimmt sich auch der 3.0 TDI deutlich über 10 Liter. Klar, der Benziner hat hier auf jeden Fall immer das Nachsehen. Aber bitte..bitte...verschont einem doch mit Phantasiewerten....

4. Das leidige Thema "Sound": Ich habe hierzu schon so viel geschrieben, dass ich mich hier jeden weiteren Kommentares enthalten werde. Nur eins noch: Hab gerade gestern als Fussgänger an der Ampel wieder einen 3.0 TDI stehen "gehört". Und der hat schön vor sich hin getackert...Echt geiler Sound 😮 . Sorry, angesichts der Äußerungen der Diesel-Fraktion muss es allem Anschein nach neben der "rosaroten Brille", auch das "rosarote" Hörgerät geben...Kann mir das anders nicht erklären.

Der 3.0 TDI ist zweifelsohne ein toller Motor, der gute Fahrleistungen mit sehr gutem Verbrauch kombiniert. Der 2.0 TFSI ist aber ebenfalls ein feines Motörchen. Gerade wenn man bedenkt, dass dieser absolut vergleichbare Fahrleistungen - trotz 2 Zylinder und 1 Liter Hubraum weniger - bietet. Wenn auch bei höherem Verbrauch.

Sehr häufig gerät die Diesel-Fraktionen in Spheren, in der sie ihe heiß geliebten Selbstzünder geradezu glorifizieren. Ein bischen mehr Bodenständigkeit und Objektivität würde hier sicher nicht schaden.

@TE: Egal für welchen Motor du dich bei dieser Auswahl entscheidet: Enttäuscht sein wirst du mit Sicherheit nicht, den beides sind wohl die feinsten Motoren die man für den A4 bekommen kann. Und davon fahren wird einem weder der eine, noch der andere. Wenn du das willst, dann schau dich im S oder RS-Lager um...

Ich fahre Privat einen 3.0 tdi den 2.0 TFSI bin ich nur mal probegefahren... da hast Du Recht UND:
Ich weiss sehr wohl das das ein guter Motor ist habe ja auch betohnt das alles Geschmackssache ist!!
Ich will mit Dir hier sicherlich keine Grundsatzdisskussion uber Diesel vs. Benziner führen (hat auch keinen Zweck da ich seit 10 Jahren überzeugter TDI Fahrer bin!)
Und Du offensichtlich ein überzeugterTFSI Fahrer der gerne viel Kohle für Sprit und ÖL ausgibt:-)))
(Nicht Persönlich nehmen OK??????)

Zitat:

Original geschrieben von Madmax1974


(...) Du offensichtlich ein überzeugterTFSI Fahrer der gerne viel Kohle für Sprit und ÖL ausgibt:-)))
(Nicht Persönlich nehmen OK??????)

Die Mehrkohle an Sprit hole ich in Zusammenspiel mit dem deutlich geringerem Anschaffungspreis, niedrigeren Steuern und in Verbindung mit meiner jährlichen Kilometerlaufleistung mehr als nur wieder rein. Öl genehmigt sich meiner nicht über das übliche, vetretbare Maß hinaus: Bei 15000 km musste ich bisher 1/2 Liter nachfüllen, was ich der Einfahrphase zurechne. ERGO: Der Diesel muss nicht immer zwangsläufig die wirtschaftlichere Alternative sein.

Ich wollte dahingehend sensibilisieren, dass solche Pauschalaussagen, wie "der TDI ist immer die wirtschaftlichere Wahl", "der 3.0 TDI ist DAS Alpha-Tier der BAB, dass alles von der linken Spur schiebt" usw. einfach völlig unangebracht und objektiv einfach falsch sind. Dass jeder von seinem Auto überzeugt ist, ist doch in Ordnung. Deswegen muss man aber andere Fahrzeugkonzepte doch nicht - vorallem gehaltlos (!) - denunzieren, oder?

Ich fahre zwar weder einen 2.0 TFSI noch einen 3.0 TDI, allerdings einen Passat 2.5 V6 TDI sowie einen 3.2 FSI. Dabei stelle ich fest, dass ich mit meinem 2.5 TDI trotz 85 PS Minderleistung häufiger schneller unterwegs bin als mit dem Benziner. Der Grund liegt für mich einfach im Drehzahlniveau, in dem man unterwegs ist. Beim TDI kann man auch mal ne Stunde oder länger 180-200 km/h fahren mit 3000 U/Min, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen oder Mitleid mit dem Motor zu haben.
Natürlich spielt auch der Spritverbrauch dabei mit eine Rolle. Wo ich mit dem TDI bei 180km/h mit 10 Litern unterwegs bin, braucht der Benziner bei gleicher Geschwindigkeit bereits fast 15 Liter. Da hält man sich natürlich dann auch eher etwas zurück.
Der Benziner ist schön für Zwischensprints und kurze Vollgasstrecken, aber auf Dauer mit 5000 U/min aufwärts zu rasen, macht keine wirkliche Freude.
Daher mein Fazit: Benziner eher für kurze schnelle Stecken, TDI´s für längere zügige Touren. Dies deckt sich übrigens auch mit dem Eindruck, denn ich auf der Autobahn habe. Meist sind es die TDI´s, CDI´s, D´s , die flott unterwegs sind. Heizen ohne Reue halt.

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line



Die Mehrkohle an Sprit hole ich in Zusammenspiel mit dem deutlich geringerem Anschaffungspreis, niedrigeren Steuern und in Verbindung mit meiner jährlichen Kilometerlaufleistung mehr als nur wieder rein.

Sorry aber Du bist für mich ein Schwätzer, welcher noch nie ernsthaft reell gerechnet hat und welcher sich seinen Kauf der "Saufschleuder " hier schön redet ( rechnet ). Deine angegebenen Spritwerte entstammen allenfalls Schleichfahrten und haben mit der fahrerischen Realität nichts zu tun...fahre mir mal einfach 1:1 hinterher - ganz normales zügiges fahren - Dein TFSI braucht 12 l und ich maximal 9 - fakt......anbei mal die Ecxel - Tabelle - versehen mit realen Istwerten ( heutiger Stand ) und Fahrzeugpreis des TE. Die Werte Versicherung sind meine eigenen. Am Ergebnis gibt es nichts zu diskutieren, selbst bei lächerlichen 10 tkm / Jahr rechnet sich bereits der Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Ich fahre zwar weder einen 2.0 TFSI noch einen 3.0 TDI, allerdings einen Passat 2.5 V6 TDI sowie einen 3.2 FSI. Dabei stelle ich fest, dass ich mit meinem 2.5 TDI trotz 85 PS Minderleistung häufiger schneller unterwegs bin als mit dem Benziner. Der Grund liegt für mich einfach im Drehzahlniveau, in dem man unterwegs ist. Beim TDI kann man auch mal ne Stunde oder länger 180-200 km/h fahren mit 3000 U/Min, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen oder Mitleid mit dem Motor zu haben.
Natürlich spielt auch der Spritverbrauch dabei mit eine Rolle. Wo ich mit dem TDI bei 180km/h mit 10 Litern unterwegs bin, braucht der Benziner bei gleicher Geschwindigkeit bereits fast 15 Liter. Da hält man sich natürlich dann auch eher etwas zurück.
Der Benziner ist schön für Zwischensprints und kurze Vollgasstrecken, aber auf Dauer mit 5000 U/min aufwärts zu rasen, macht keine wirkliche Freude.
Daher mein Fazit: Benziner eher für kurze schnelle Stecken, TDI´s für längere zügige Touren. Dies deckt sich übrigens auch mit dem Eindruck, denn ich auf der Autobahn habe. Meist sind es die TDI´s, CDI´s, D´s , die flott unterwegs sind. Heizen ohne Reue halt.

Die hohen Drehzahlen die dein Benziner vor Leistungsabgabe verlangt sind ein Tribut an dessen klassische Saugmotor-Architektur. Hier kann der moderne Turbo-Benziner ja gerade punkten: Bei 180 km/h ist der 2.0 TFSI noch deutlich unter 4000 U/min. Das Kapitel Verbrauch geht halt immer an den Diesel. Das hat er maßgeblich seinem erhöhten Luft-/Kraftstoffgemisch zu verdanken.

Mitleid mit dem Fahrzeug (nicht nur mit dem Motor) muss man übrigens - unabhängig von dessen zugrundeliegender Kraftstoffarchitektur - angesichts Dauerheizen immer haben. Vor erhöhtem Verschleiß ist hier auch der Diesel nicht gefeit. "Heizen ohne Reue" (von den Spritkosten mal ab) kannst du erst mit einem als Sportwagen konzipierten Wägelchen...Da ist das quasi ein Feature ;- ) Aber das ist nur die Sicht eines autoverliebten Narren, der sein Alltagsauto nicht grund- und sinnlos auf deutschen BAB's durch verkehrsituationsbedingte Brems- und Beschleunigungsorgien zwanghaft auf Tempo jeneseits der 200 km/h verheizen muss...

Bin mir da nicht so sicher, ob der 2.0 TFSI ne andere Getriebeübersetzung hat als der 3.2 FSI ?😕
Die Höchstleistung erreicht der 2.0 TFSI auch erst bei 4300 U/min, insofern muss man den auch schon gut hochdrehen, damit es vorangeht. Auch mit Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Sorry aber Du bist für mich ein Schwätzer, welcher noch nie ernsthaft reell gerechnet hat und welcher sich seinen Kauf der "Saufschleuder " hier schön redet ( rechnet ). Deine angegebenen Spritwerte entstammen allenfalls Schleichfahrten und haben mit der fahrerischen Realität nichts zu tun...fahre mir mal einfach 1:1 hinterher - ganz normales zügiges fahren - Dein TFSI braucht 12 l und ich maximal 9 - fakt......anbei mal die Ecxel - Tabelle - versehen mit realen Istwerten ( heutiger Stand ) und Fahrzeugpreis des TE. Die Werte Versicherung sind meine eigenen. Am Ergebnis gibt es nichts zu diskutieren, selbst bei lächerlichen 10 tkm / Jahr rechnet sich bereits der Diesel.

Oh Gott: Ja, du hast natürlich recht: Ich muss echt ein Vollidiot sein! In Wahrheit verbrauche ich nämlich anstatt 8 - 9 Liter nämlich 11, weil ich so fahren muss wie du. Als Folge dessen rechne ich mir meinen wirtschaftlichen Schaden natürlich schön. In diesem Sinne: Diesel "rulez"! Inbesondere der in keinster Weise zu schlagende 2.7 TDI, der derartig überragend ist, das Audi in auch gleich gar nicht mehr verbaut (was widerum aber nur aus abzockerischen Gründen der Ingolstädter-Geschäftsleistung geschieht oder aber weil der Motor derart überragend ist, dass sie den einfach nicht mehr gebaut bekommen.

Ob es wohl eine Religion "Diesel" gibt, mit einer radikalen Splittergruppe "2.7 TDI", die Anschläge auf Otto-Motor-Besitzer verübt? Wenn nicht, wäre das nicht was für dich?

Da du ja offensichtlich - mit alleiniger Definitionsmacht gesegnet - die "Mutter aller Wahrheiten" bist, erspare ich mir die Mühe auf deinen armseeligen Post "vernünftig" einzugehen. 🙄

Jungs, beruhigt euch doch mal wieder. Immerhin habt ihr schonmal den gleichen Geschmack, was die Wahl der Karosserie angeht. 😉
Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich einen anderen schönen A4 sehe, welcher Motor drin ist, interessiert mich in diesem Moment erstmal wenig.
Ihr solltet eure Energie beim Argumentieren gg. Mercedes und BMW verbrauchen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen