Audi A4 Avant 2.0TFSI oder 3.0TDI ??

Audi A4 B8/8K

hallo zusammen,

ich habe vor ende des jahres einen A4 Avant zu bestellen.
soweit so gut ist an sich auch klar welche extras etc...
nur bleibt eine frage offen. 2.0TFSI (211ps) oder 3.0TDI (204ps)
dazu sollte gesagt sein. beide varianten als fronttriebler mit multitronic.
ich schätze meine jährliche fahrleistung auf ca. 10-12 tausend kilometer.
Preislich liegt da ein unterschied von ca. 1500 euro

ich fahre momentan noch einen 2.0fsi scirocco. daher meine unentschlossenheit zwischen benziner und diesel. ich habe irgendwie keine lust mehr zwischen 12-14+ liter zu verbrauchen. und da komme ich mit einem 211ps benziner im a4 ja sicher wieder hin.
da ich das auto jedoch ca. 5-6 jahre fahren möchte ist die frage, was ist die beste lösung.
aufgrund der hohen steuer und der wenigen kilometer die ich fahre dürfte die geringere belastung durch die spritkosten kaum was bringen.
gibt es in der versicherung gravierende unterschiede vom 2.0 benziner zum 3.0 tdi?
und wie schaut die folgesituation beim motor aus. kann ich das gleich setzen oder ist ein v6 in der reparatur oder tausch von verschleißteilen viel teurer?

oder liegt da bis auf den höheren anschaffungswert von ca. 1500 euro
kein großer unterschied vor, so dass es mehr eine gefühlsentscheidung ist?

mfg Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Madmax1974


Ist sicherlich alles Geschmackssache aber für mich Persönlich ist der 2.0 TfSI eine Drehorgel!!!
Wenn du da die Leistung abrufst (ergo auch hohe Drehzahlen fährst) säuft der wie ein Loch.

Spätestens wenn du mit einem V6 TDI auf der BAB einen 2.0 jenseits von 200 KMh vor dir her schiebst und deine Verbrauchsanzeige bei 10,5 l steht weßt du warum du dich für V6 TDI Power entschieden hast:-))))))

Aber wie gesagt Geschmackssache der eine oder andere findet halt einen hoch drehenden 4 Zylinder "späktakulärer" als nen v6 Diesel der im übrigen auch einen geilen Sound hat......

MFG Marco

Sorry, aber du schreibst hier nur "Dünnes". Das kann man leider nicht anders sagen.

1. Der 2.0 TFSI ist sicher keine "Drehorgel". Die 350 Nm liegen schon sehr früh an, und sind ein Garant für ausreichend Leistung - auch schon im Drehzahlkeller. Dein Statement verrät, dass du den Motor niemals gefahren bist, und stattdessen mit Stammtischparolen über Otto-Motoren aus vergangen Zeiten um die Ecke kommst.

2. Der 3.0 TDI (und der "kleine Neue" schon mal gar nicht) schiebt einen 2.0 TFSI in der 211 PS - Variante sicher nicht vor sich her - und jenseits der 200 km/h erst Recht nicht. Vergleich mal bitte die Leistungsdaten...

3. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits der 200 km/h (inklusive Beschleunigungs - und Bremsorgien, als Folge der Verkehrssituation) nimmt sich auch der 3.0 TDI deutlich über 10 Liter. Klar, der Benziner hat hier auf jeden Fall immer das Nachsehen. Aber bitte..bitte...verschont einem doch mit Phantasiewerten....

4. Das leidige Thema "Sound": Ich habe hierzu schon so viel geschrieben, dass ich mich hier jeden weiteren Kommentares enthalten werde. Nur eins noch: Hab gerade gestern als Fussgänger an der Ampel wieder einen 3.0 TDI stehen "gehört". Und der hat schön vor sich hin getackert...Echt geiler Sound 😮 . Sorry, angesichts der Äußerungen der Diesel-Fraktion muss es allem Anschein nach neben der "rosaroten Brille", auch das "rosarote" Hörgerät geben...Kann mir das anders nicht erklären.

Der 3.0 TDI ist zweifelsohne ein toller Motor, der gute Fahrleistungen mit sehr gutem Verbrauch kombiniert. Der 2.0 TFSI ist aber ebenfalls ein feines Motörchen. Gerade wenn man bedenkt, dass dieser absolut vergleichbare Fahrleistungen - trotz 2 Zylinder und 1 Liter Hubraum weniger - bietet. Wenn auch bei höherem Verbrauch.

Sehr häufig gerät die Diesel-Fraktionen in Spheren, in der sie ihe heiß geliebten Selbstzünder geradezu glorifizieren. Ein bischen mehr Bodenständigkeit und Objektivität würde hier sicher nicht schaden.

@TE: Egal für welchen Motor du dich bei dieser Auswahl entscheidet: Enttäuscht sein wirst du mit Sicherheit nicht, den beides sind wohl die feinsten Motoren die man für den A4 bekommen kann. Und davon fahren wird einem weder der eine, noch der andere. Wenn du das willst, dann schau dich im S oder RS-Lager um...

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4


Ich bin zarte 19 Jahre alt ;D
Mein Vater ist mit unserem A6 auf der Autobahn vor mir gefahren und ich mit einer A4 Limo 2.0 TDI 177 PS auf 18" 245 hinter ihm.
Er fuhr mir in keinster Weise davon !!!

Es geht doch beim Auto fahren nicht allein ums

davon fahren oder nicht

........die Aussage halte ich mal Deinem "zarten" Alter zu gute. Die Art und Weise - wie komme ich vorwärts, die spielt doch eine viel größere Rolle. Sche....auf letztendlich 3 kmh Vmax Unterschied aber die Fahrkultur eines V6 ist nicht mit der einer Vierzylinder Dieselnähmaschine zu vergleichen. Auch wenn sich in der Hinsicht viel getan hat in den letzten Jahren ( z.B. Umstellung Pumpe - Rumpel - Düse auf Commopn Rail ). Wenn ich mit dem V6 mit 100 über die Landstraße rolle, dann liegen entspannte 1.400 U/ min an, bei 200 gerade mal 3.000. Dazu ein Motorengeräusch, welches praktisch nicht vorhanden ist. Da rüttelt nix, da schüttelt nix, da brummt nix angestrengt da vorne drin, ich bin 20 Jahre Diesel mit 4 Zylindern gefahren - erzählt mit also nichts.

Ich halte den Trend - Zylinder - und Motorendownzising für absolut falsch...und möglich das bei BMW Fahrern deswegen die Suizidrate steigt, es gibt ja - noch - Hersteller die den Trend nicht vollends mitmachen. Wie das mit dem neuen A4 ab 2014 aussehen wird - wahrscheinlich wie bei BMW. Ein Clown macht was vor, der andere kopiert es, ist ja bei den bayr. Herstellern besonders ausgeprägt. Umwelt - und Spriteinsparungsgedanken hin oder her.....ich habe in den letzen 3 jahren eindrucksvoll erfahren dürfen...mehr Zylinder und mehr Hubraum bedeuten nicht zwangsläufig mehr Verbrauch - aber mehr Fahrspaß und mehr Fahrkomfort. Solange es - für mich - noch bezahlbare Sechszylinder gibt - kommt mir kein Vierzylinderdiesel mehr in den heimischen Hof.

Ich stelle mal was in den Raum....BMW waren die Sechszylinder zu haltbar, praktisch unkaputtbar, die Autos haben zu lange gehalten, da muss man doch was tun um den Neuwagenverkauf anzukurbeln. Dann züchtet man als eine Maßnahme eben Vierzylinder mit wenig Hubraum auf viel PS hoch. Dadurch kruzifix wird sich doch die Nutzungsdauer das ein oder andere Jahr verkürzen lassen...Sarkasmus aus.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Ich glaube nicht an allzu höhere Folgekosten, für 2 Zylinder bischen mehr Öl aber sonst !? Verschleißteile sind Bremsen, Kupplung und Co...und die sind bei beiden vorhanden.

..also, der 4-Zylinder TFSI braucht defintiv mehr Öl als der 6-Zylinder TDI, unabhängig vom Fahrstil, sondern weil der TFSI konstant höher dreht als der TDI. Dass höhere Drehzahlen mehr Sprit wie Öl verlangen, ist doch eigentlich auch ganz intuitiv.

mein nachbar & dessen Bruder fahren beide den TFSI (im A4 und A5) und bemängeln den hohen Ölverbrauch.

Ich bin meinen alten B7 mal 55 TKM als Inspektionsintervall gefahren, ohne dass er ÖL verlangt hat.
sicherlich hat ein V6 TDI eine größere Ölmenge als ein R4 TFSI, aber trotzdem habe ich nie die relevante Nachfüllgrenze der Ölmenge erreicht im TDI.

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


Hi Steve...

Vorweg: Ich errechne den Verbrauch immer händisch, da der BC die Werte bei mir um 1 guten Liter "schönt" ;-)

Mein Verbrauch schlüsselt sich wie folgt auf:

nur Stadt: 10 - 11 Liter
Stadt/Land kombiniert: 8-9 Liter
nur Land (vernünftig 😉: 7 - 8 Liter
nur Land (Spass 😛) ): 10 - 12 Liter
BAB: von ca. 7 Liter bei 120 km/h bis hin zu 18 Liter bei 250 km/h ;-)

Gemessen an meinem Hauptverkehrsprofil fahre ich das Auto im Durchschnitt mit 8 - 9 Liter.

Im Umkehrschluss verstehe ich nicht, wie man den Wagen kaum unter 10 Liter bewegen kann. Es sei denn man prügelt den ständig über die BAB oder fährt nur Stop n' Go in der City...

deine Werte halte ich für absolut realistisch !!! bei einem Normverbrauch von 7,6 l/100km auch nicht besonders verwunderlich imho.

ich bekomme meinen "Dicken" auf Langstrecke bei Tempomat 120 locker mit 6 Litern gefahren, gestern mit Tempomat 100 nur 5,5 l/100km, also effektiv, nicht nach BC !!
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/511510.html

also zu dem Thema Ölverbrauch beim TFSI gibt es hier eine Menge Einträge...auch von mir.

Wenn man die richtigen Koben+Ringe drin hat (große TPI) ist der Ölverrauch faktisch = 0.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Wenn ich mit dem V6 mit 100 über die Landstraße rolle, dann liegen entspannte 1.400 U/ min an, bei 200 gerade mal 3.000. Dazu ein Motorengeräusch, welches praktisch nicht vorhanden ist. Da rüttelt nix, da schüttelt nix, da brummt nix angestrengt da vorne drin,

Demnach müsstest du dich doch auf die Elektroautos freuen? 😉

Nee, mal ehrlich, ich MUSS den Motor hören und der darf ruhig auch etwas lauter sein, wenn er die Leistung bringt. Heute fahren die meisten mit Wohnzimmern auf Rädern daher. Gut, ich fahre auch 30TKM p.a., aber deshalb ist Autofahren für mich immer noch hauptsächlich Spass, d.h. Beschleunigung, schnelle Kurven, Motorsound, etc.

Diese Zylinder-Diskussion...🙄

Es ging hier um den 2.0TFSI und den würde ich in jedem Fall dem Diesel vorziehen. Aber weil ich ihn 'sportlicher' finde, was für den TE offensichtlich eh kein Kriterium ist. Quattro ist eh Pflicht bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von Folki


Diese Zylinder-Diskussion...🙄
Es ging hier um den 2.0TFSI und den ...........

......V6 Dieselmotor - zur Auswahl

.......um das zu wissen..dazu muss man den Eröffnungtext auch lesen 😉

P.S. ich finde es immer wieder traurig, das man den Diesel nicht "sportlich" bewegen kann.....ach ja 😉

...trotzdem setzt Audi den TDI im Rennsport ein ;-))

nachwievor für große Teile der Benzinfraktion ein unvereinbares Paradoxon: Diesel & Sportlichkeit

Das ist schnell erklärt: Ich drehe die Gänge auch gerne mal aus und möchte nicht ständig im Drehzahlbegrenzer hängen bleiben. Und ein hochdrehender Diesel hört sich auch nicht wirklich toll an. Im Rennsport sind sie nur deshalb erfoglreich, weil sie über die Distanz weniger tanken.

@hohirode Genau das meinte ich, du hast wieder das 6 Zylinder-Lied angestimmt und hier ging es primär um die Fragen Benziner oder Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Folki


Und ein hochdrehender Diesel hört sich auch nicht wirklich toll an. Du bist noch keinen Sechszylinderdiesel gefahren - der brummt beim hochdrehen so schön wohlig tief, während das helle hecheln eines TFSI beim hochdrehen eher eines GTI würdig wäre, im A4 eher unpassend ist

@hohirode Genau das meinte ich, du hast wieder das 6 Zylinder-Lied angestimmt und hier ging es primär um die Fragen Benziner oder Diesel. häh........ich ?...nee...der TE wollte wissen - 2.0 TFSI oder 3.0 TDI - ( und der 3.0 TDI ist nun einmal ein V6 )

Bin den A5 mit 245PS Diesel schon gefahren. Keine Frage, der läuft schon gut. Aber gerade in Laufruhe und Vibrationen ist mein S3 doch noch mal ne Ecke ruhiger und der Motor (inkl. Abgasanlage) hört sich meiner Meinung nach besser an.
Den neuen A4 bin ich zugegebener Maßen noch nicht gefahren - mit keinem der beiden Motoren.
BTW ich habe ja nur 'sportlicher' geschrieben. Die Diesel kann man schon auch schnell bewegen.
Wie auch immer, das ist meine Meinung. Lasst mir die doch und versucht nicht immer zu überreden...100%ige Objektivität gibt es beim Thema Auto eh nicht. 🙂

TFSI 4-Zylinder im Vergleich zu 6-Zylinder Diesel: klar Diesel wählen (wenn es um Kraft/Drehmoment und Klangbild geht...IMHO)

Bei PS Zahlen über200 wenn es geht immer Allrad.
Hatte den 170PS TDI PD. Jedes Jahr neue Reifen.
Jetzt habe ich einen S4. WR und auch die SR 2 Jahre haltbar bei vergleichbarer Fahrweise.

ich fahre meinen scirocco mit 200ps und frontantrieb nun im 3ten jahr. habe keine 30.000km auf dem tacho und noch die ersten reifen.

damit man jedes jahr neue pellen brauch muss man aber schon der ampelkönig sein oder 60000 im jahr fahren, oder wie seh ich das?

mfg Alex

Zitat:

Es geht doch beim Auto fahren nicht allein ums davon fahren oder nicht........die Aussage halte ich mal Deinem "zarten" Alter zu gute. Die Art und Weise - wie komme ich vorwärts, die spielt doch eine viel größere Rolle. Sche....auf letztendlich 3 kmh Vmax Unterschied aber die Fahrkultur eines V6 ist nicht mit der einer Vierzylinder Dieselnähmaschine zu vergleichen. Auch wenn sich in der Hinsicht viel getan hat in den letzten Jahren ( z.B. Umstellung Pumpe - Rumpel - Düse auf Commopn Rail ). Wenn ich mit dem V6 mit 100 über die Landstraße rolle, dann liegen entspannte 1.400 U/ min an, bei 200 gerade mal 3.000. Dazu ein Motorengeräusch, welches praktisch nicht vorhanden ist. Da rüttelt nix, da schüttelt nix, da brummt nix angestrengt da vorne drin, ich bin 20 Jahre Diesel mit 4 Zylindern gefahren - erzählt mit also nichts.

Ich halte den Trend - Zylinder - und Motorendownzising für absolut falsch...und möglich das bei BMW Fahrern deswegen die Suizidrate steigt, es gibt ja - noch - Hersteller die den Trend nicht vollends mitmachen. Wie das mit dem neuen A4 ab 2014 aussehen wird - wahrscheinlich wie bei BMW. Ein Clown macht was vor, der andere kopiert es, ist ja bei den bayr. Herstellern besonders ausgeprägt. Umwelt - und Spriteinsparungsgedanken hin oder her.....ich habe in den letzen 3 jahren eindrucksvoll erfahren dürfen...mehr Zylinder und mehr Hubraum bedeuten nicht zwangsläufig mehr Verbrauch - aber mehr Fahrspaß und mehr Fahrkomfort. Solange es - für mich - noch bezahlbare Sechszylinder gibt - kommt mir kein Vierzylinderdiesel mehr in den heimischen Hof.

Ich stelle mal was in den Raum....BMW waren die Sechszylinder zu haltbar, praktisch unkaputtbar, die Autos haben zu lange gehalten, da muss man doch was tun um den Neuwagenverkauf anzukurbeln. Dann züchtet man als eine Maßnahme eben Vierzylinder mit wenig Hubraum auf viel PS hoch. Dadurch kruzifix wird sich doch die Nutzungsdauer das ein oder andere Jahr verkürzen lassen...Sarkasmus aus.

Dann haben wir ein bisschen an uns vorbeigeredet.

Das der 6 Zylinder natürlich mit weniger u/min bei der gleichen Geschwindigkeit wie der 2.0 TDI und somit auch ruhiger läuft ist natürlich richtig.

Mir persönlich war dann mit meinen 19 Jahren der Aufpreis vom 2.0 TDI mit 177PS zum 3.0 TDI mit 204 PS und nur 20 NM mehr einfach zu viel !!

Wenn Geld keine Rolle spielt dann natürlich den 6 Zylinder ;-)

Gruß, Krischo 🙂

Hallo,

dieser thread kommt mir wie gelegen, da ich gerade auf ähnlicher Entscheidungsfindung bin.
Nach langem hin und her Überlegen, welcher Kombi es diesmal wird, komme ich schlussendlich wieder auf einen Audi zurück und es sollte diesmal in jedemfall ein A4 Avant Diesel werden.

Bisher fahre ich ja noch den A3 2.0 TFSI mit Quattro und DSG und kann euch versichern, dass man einen 2.0 TFSI im Schnitt kaum unter 10 Liter fahren kann und trotzdem alle 1,5 Jahre einen neuen Reifensatz trotz Quattro braucht.
Ich kaufe mir ja keinen 2.0 TFSI, um ihn dann im 2 oder 3ter Drehzahlbereich zu bewegen.
So ein Auto wird spritzig gefahren und auf der Autobahn auch immer wieder an die Grenzen gebracht. Bei km/h über 200 geht alles auch mal gern in den Bereich 20+ Liter und ich habe es mehrmals geschafft mit einer Tankfüllung vollgas auf der AB nur rund 250km weit zu kommen... Also erzählt mir bitte nicht, dass man einen 2.0 TFSI weit unter 10 Liter im Schnitt fahren kann. 10-11 Liter ist da weitaus realistischer. Beim Diesel erhoffe ich mir dadurch auf mindestens 2 Liter Ersparnis (bei günstigerer Betankung).
Daher kommt für mich auch nur ganz klar ein Diesel in Frage, denn die paar € höhere Versicherung und Steuer sind nach ein paar Tankfüllungen und der weiter zu absolvierenden Wegstrecke schnell amortisiert.
Glaube mir, beim 2.0 TFSI biste nur am Tanken.

Bei mir geht es eher um das Thema welchen A4 Avant TDI?
Auch werde ich mir keinen neuen mehr leisten, da der Wertverlust gemessen am Sinn und Zweck in keinem Verhältnis steht.
Auch die Verbesserungen halten sich mMn in Grenzen.
Ich schaue mich speziell erst Modelle ab 2008 an und derzeit kommen eigentlich nur 2 in Frage:
Der 2.0 TDI mit 170PS, oder der 2.7 TDI mit 190 PS.

Das Thema 4- und 6-Zylinder war sehr interessant. Vorallem der S-Modus reist beim DSG schon noch einiges raus, wenn man doch mal sprotlich unterwegs sein möchte, dies spricht halt klar für den 2.7er...
Mir persönlich wäre ja das Komplettpaket: S-Line, DSG, Quattro am allerliebsten, allerdings findet sich das kaum bei den Gebrauchten/Jahreswägen.
Ein Handschalter bei Diesel und viel Stadtverkehr möchte ich mir nicht mehr vorstellen bei dem Drehmoment, dann eher noch auf Quattro verzichten. Hat man sich allerdings erst einmal an den 4-Rad Antrieb gewöhnt hat und dessen Vorzüge bei Nässe und Winter kennengelernt, mag man sicher darauf in Zukunft auch nur schwer verzichten. S-Line ist auch sehr rar gesäät was sehr schade ist...
Wie ist das "nicht S-Line" Fahrwerk so im Dauergebrauch? Konnte aus der Probefahrt keine allzugroßen Unterschiede ausmachen. Fuhr da aber auch nicht so sportlich.

Abschließend würd mich persönlich noch der realisitische Mehrverbrauch eines 2.7 TDI zum 2.0 TDI interessieren und ob es der 6 Zylinder und die 20 PS mehr dann wirklich wert sind. Und wie sehen dabei die ganz neuen Modelle aus? Sind die Verbräuche wirklich so drastisch nach unten gegangen, oder ist das mehr geschönt als der Wahrheit entsprechend?

Hat sich optisch und technisch eigentlich seit 2008 groß was verändert am A4 (außer bei den ganz neuen Modellen jetzt). Das 2010er Facelift, oder?
Mein A3 ist z.b. schon ein 2010... Wurden beim A4 auch schon am Sommer (Juni, Juli 2009) die 2010er Facelifts verkauft? Oder ist beim A4 zum "normalen 2008" gar nicht groß was geliftet worden?
Schade, dass ich mein neues Fahrzeug jetzt schon brauche, denn der neue A4 3.0 TDI würde mich schon sehr reizen. Hätte es diese Variante damals auch schon beim A3 gegeben, hätte ich da schon sicher den 3.0 TDI gekauft, doch damals waren vom 2.0 TDI mit 170PS Welten zum 2.0 TFSI, wozu ich mich auch zum letzteren entschieden habe.

So viel dazu und sorry, falls ich mit meinen zusätzlichen Fragen Deinen thread missbraucht habe, aber nochmal einen neuen aufzumachen wäre auch blöd gewesen.

Cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen