Audi A4 Avant 2.0TFSI oder 3.0TDI ??

Audi A4 B8/8K

hallo zusammen,

ich habe vor ende des jahres einen A4 Avant zu bestellen.
soweit so gut ist an sich auch klar welche extras etc...
nur bleibt eine frage offen. 2.0TFSI (211ps) oder 3.0TDI (204ps)
dazu sollte gesagt sein. beide varianten als fronttriebler mit multitronic.
ich schätze meine jährliche fahrleistung auf ca. 10-12 tausend kilometer.
Preislich liegt da ein unterschied von ca. 1500 euro

ich fahre momentan noch einen 2.0fsi scirocco. daher meine unentschlossenheit zwischen benziner und diesel. ich habe irgendwie keine lust mehr zwischen 12-14+ liter zu verbrauchen. und da komme ich mit einem 211ps benziner im a4 ja sicher wieder hin.
da ich das auto jedoch ca. 5-6 jahre fahren möchte ist die frage, was ist die beste lösung.
aufgrund der hohen steuer und der wenigen kilometer die ich fahre dürfte die geringere belastung durch die spritkosten kaum was bringen.
gibt es in der versicherung gravierende unterschiede vom 2.0 benziner zum 3.0 tdi?
und wie schaut die folgesituation beim motor aus. kann ich das gleich setzen oder ist ein v6 in der reparatur oder tausch von verschleißteilen viel teurer?

oder liegt da bis auf den höheren anschaffungswert von ca. 1500 euro
kein großer unterschied vor, so dass es mehr eine gefühlsentscheidung ist?

mfg Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Madmax1974


Ist sicherlich alles Geschmackssache aber für mich Persönlich ist der 2.0 TfSI eine Drehorgel!!!
Wenn du da die Leistung abrufst (ergo auch hohe Drehzahlen fährst) säuft der wie ein Loch.

Spätestens wenn du mit einem V6 TDI auf der BAB einen 2.0 jenseits von 200 KMh vor dir her schiebst und deine Verbrauchsanzeige bei 10,5 l steht weßt du warum du dich für V6 TDI Power entschieden hast:-))))))

Aber wie gesagt Geschmackssache der eine oder andere findet halt einen hoch drehenden 4 Zylinder "späktakulärer" als nen v6 Diesel der im übrigen auch einen geilen Sound hat......

MFG Marco

Sorry, aber du schreibst hier nur "Dünnes". Das kann man leider nicht anders sagen.

1. Der 2.0 TFSI ist sicher keine "Drehorgel". Die 350 Nm liegen schon sehr früh an, und sind ein Garant für ausreichend Leistung - auch schon im Drehzahlkeller. Dein Statement verrät, dass du den Motor niemals gefahren bist, und stattdessen mit Stammtischparolen über Otto-Motoren aus vergangen Zeiten um die Ecke kommst.

2. Der 3.0 TDI (und der "kleine Neue" schon mal gar nicht) schiebt einen 2.0 TFSI in der 211 PS - Variante sicher nicht vor sich her - und jenseits der 200 km/h erst Recht nicht. Vergleich mal bitte die Leistungsdaten...

3. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits der 200 km/h (inklusive Beschleunigungs - und Bremsorgien, als Folge der Verkehrssituation) nimmt sich auch der 3.0 TDI deutlich über 10 Liter. Klar, der Benziner hat hier auf jeden Fall immer das Nachsehen. Aber bitte..bitte...verschont einem doch mit Phantasiewerten....

4. Das leidige Thema "Sound": Ich habe hierzu schon so viel geschrieben, dass ich mich hier jeden weiteren Kommentares enthalten werde. Nur eins noch: Hab gerade gestern als Fussgänger an der Ampel wieder einen 3.0 TDI stehen "gehört". Und der hat schön vor sich hin getackert...Echt geiler Sound 😮 . Sorry, angesichts der Äußerungen der Diesel-Fraktion muss es allem Anschein nach neben der "rosaroten Brille", auch das "rosarote" Hörgerät geben...Kann mir das anders nicht erklären.

Der 3.0 TDI ist zweifelsohne ein toller Motor, der gute Fahrleistungen mit sehr gutem Verbrauch kombiniert. Der 2.0 TFSI ist aber ebenfalls ein feines Motörchen. Gerade wenn man bedenkt, dass dieser absolut vergleichbare Fahrleistungen - trotz 2 Zylinder und 1 Liter Hubraum weniger - bietet. Wenn auch bei höherem Verbrauch.

Sehr häufig gerät die Diesel-Fraktionen in Spheren, in der sie ihe heiß geliebten Selbstzünder geradezu glorifizieren. Ein bischen mehr Bodenständigkeit und Objektivität würde hier sicher nicht schaden.

@TE: Egal für welchen Motor du dich bei dieser Auswahl entscheidet: Enttäuscht sein wirst du mit Sicherheit nicht, den beides sind wohl die feinsten Motoren die man für den A4 bekommen kann. Und davon fahren wird einem weder der eine, noch der andere. Wenn du das willst, dann schau dich im S oder RS-Lager um...

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


<tbody> </tbody> <tr> </tr> <td> </td>
<tbody> </tbody> <tr> </tr> <td> </td>

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13



Zitat:

Original geschrieben von Folki


Gerade mal bei Autobild DE vorbei geschaut, wo es nun den Artikel mit 'der Verbrauchslüge' gibt.
Witzig dass der A4 Avant Allroad als Beispiel für eine sehr geringe Abweichung von Herstellerangaben zu Testverbrauch genannt wird:
"Audi A4 allroad quattro 2.0 TFSI (211 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 8,1 l S/100 km; Testverbrauch: 8,3 l/100 km; Abweichung: 2,5 Prozent. "
Die Testwagen der autobild müssen IMO sehr ruhig bzw. ökonomisch bewegt werden,
die haben generell einen sehr geringen Testverbrauch, auch ggü. anderen Zeitschriften.
Das hilft den Benzinern.
Meine pers. Erfahrungen decken sich mit den Test-Verbräuchen in der AutoMotor&Sport.
Für die Jungs mit dem ganz schweren Gasfuß empfehle ich die Sportauto-verbräuche anzusetzen 😁

Mal ehrlich: wie soll man den mit 211PS, rund 1,6t und Allrad bei normaler Fahrweise 8,3Liter schaffen???? 😮

Nicht schneller als 120kmh fahren 😁 aber da stellt sich natürlich die Sinnfrage des Fahrzeuges 😉

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power



jaja,
bei den BMW's verpufft kaum Energie aus dem Endrohr, weil sie ja so super sparsam sind ;-)

wenn man mal überlegt, wie viele Audis als Allrad rumfahren und wie viel BMW's mit allrad unterwegs sind, dann schmilzt der Verbrauchsvorteil des BMW's wie Eis in der Sonne :-)

dass Mercedes sparsame Autos bauen kann, wäre mir neu ;-)

so viel zum Thema, Mercedes & BMW

nunja, ich würde mal sagen: Erst fahren, dann urteilen!
ich musste bis vor kurzem 3 Jahre lang einen 2,0 TFSI A4 Avant über insgesamt knapp 70 Tkm ertragen. Nun fahre ich seit ca. 3 Wochen einen F30 328i
Den Audi habe ich kein einziges Mal mit einer Tankfüllung über 600 km Reichweite bekommen, also Durchschnittsverbrauch jenseits der 10 Liter/100km. Dazu kam 1 Liter Öl pro 3-4 Tkm.
Den F30 habe ich jetzt 1200 km bewegt und errechneten Durchschnittsverbrauch bei 7,6 Liter/100km. Noch nicht so aussagekräftig, aber unter Berücksichtigung der Einfahrphase und der wesentlich höheren Leistungswerte mehr als ein "Vorsprung durch Technik" ;-)

Soviel zum Thema echte Erfahrungswerte vs. Mutmaßungen

der 2.0 TFSI ist mit Sicherheit nicht Audi's Meisterleistung !!

ich plädiere ja nicht umsonst für den 3.0 TDI ;-)

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie



Zitat:

wenn man mal überlegt, wie viele Audis als Allrad rumfahren und wie viel BMW's mit allrad unterwegs sind, dann schmilzt der Verbrauchsvorteil des BMW's wie Eis in der Sonne :-)

Ich glaube das hält sich die Waage.... Ich kenne eigentlich kein deutsches Mitteklasseauto das wenn man es der Leistung enstprechend einigermaßen bewegt wirklich wenig Benzin braucht. Obwohl der  Verbrauch in Anbetrach des gebotenen meiner Meinung nach trotzdem in Ordnung ist..... Von nix kommt nix macht weder vorm 3.0TDI, 2.0TFSI oder 330i/d halt!
Bei einer entsprechend verhaltenen Fahrweise sieht die Sache natürlich schon wieder ganz anders aus....

absolut vernünftiger & wahrhaftiger Beitrag !!

"Audi A4 2.0TFSI oder 3.0TDI?" war die ürsprüngliche Frage.

2,0 TFSI:
* wenn man wenig km fährt
* wenn man die agilere, sportlichere Variante will
* wenn man eher der unruhige, quirlige Typ Mensch ist

3,0 TDI:
* wenn man viel fährt
* wenn man viel Autobahn zügig fährt (erheblicher Verbrauchsvorteil ab 150 km/h)
* wenn man souverän und entspannend fahren möchte
* wenn man das "satt-liegende" Gefühl haben möchte
* vermutlich besserer Wiederverkaufswert bzw. geringerer Wertverlust

Ich denke, wenn man beide probegefahren ist, stellt sich die Frage nicht mehr, welchen man nehmen sollte.

Grüße

Ähnliche Themen

hallo liebe Audianer

Da ich mich dem 3,0tdi mit 240PS sehr hingezogen fühle werde ich nur aus einem nicht schlau:
Wann wurden welche Automatiktypen verbaut bzw. gibt es S-Tronic nur in einer bestimmten
Motor- Antriebsversion? Weil Automatik ist ein Muss 🙂

Zitat:

Original geschrieben von T-RaeZ


hallo liebe Audianer

Da ich mich dem 3,0tdi mit 240PS sehr hingezogen fühle werde ich nur aus einem nicht schlau:
Wann wurden welche Automatiktypen verbaut bzw. gibt es S-Tronic nur in einer bestimmten
Motor- Antriebsversion? Weil Automatik ist ein Muss 🙂

Das ist so einfach nicht zu beantworten. Meine Meinung:

2008-ter A4 3,0 tdi mit 239 PS haben Tiptronic - also den richtigen, konventionellen, haltbaren Wandler-Automaten, die etwas viel verbraucht. (ca. 1 - 1,5 l mehr wie Schaltgetriebe)

2012-er A4 3,0 tdi mit 245 PS haben S-tronic - also automatisierte, sparsame, high-tech Schaltgetriebe mit Doppelkupplung. (ca. 0,5 l mehr wie Schaltgetriebe)

2012-er A4 3,0 tdi mit 204 PS und die A4 2,7 TDI haben Multitronic - also die eher anfällige, spritsaufende DAF-Automatik mit Gliederkettenband ohne Gänge, bei der Gänge steuerungstechnisch simmuliert werden und deren Hauptvorteil darin liegt, dass sie billigst herzustellen ist. (ca. 2,0 - 2,5 l mehr wie Schaltgetriebe bei ältern 2008-ter A4 2,7 tdi. Zu den neueren gibts bei Spritmonitor noch keine Zahlen.)

Aber wie gesagt, meine persönliche subjektive Wahrnehmung, die keiner teilen muß und die falsch sein kann. Lasse mich da gern des besseren überzeugen.

Bei den A4 6-Zylinder TDI halte ich Automatik für ein muß, da sich Schaltgetriebe in dieser Leistungsklasse relativ unharmonisch fährt. Es gibt aber auch Fahrer, die gerade als das sportlich gut empfinden.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen