Audi A4 Avant 2.0 TDI s-line 2007 Kaufempfehlung???

Audi

Hallo!

 

Habe vor mir in nächster Zeit einen gebrauchten A4 Avant zuzulegen und wollte euch hier nun um euren Rat bitten, da ich vor ein paar Tagen einen gefunden habe, der so ziemlich alles an Ausstattung hat, dass ich wollte.

 

Audi A4 Avant 2.0 TDI (125 KW):

 

- s-line

- EZ: 08/2007

- 120 000 km

- Xenon

- BOSE

...

 

Hier wäre noch der Link dazu:

 

http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=l3h3eutc1zib

 

Habe vor morgen hinzufahren und eine Probefahrt zu machen.

 

Nun wollte ich von euch wissen, auch falls es dieser nicht werden sollte, worauf man bei diesem Modell besonders achten sollte, bzw ihr mich vom Kauf abraten würdet und ob der Preis gerechfertigt ist.

 

Hab schon mit dem Verkäufer telefoniert, er sagte mir dass das Fahrzeug wirklich in einem guten Zustand sei und keine Mängel ausfweist, einziges Manko wäre das auf einer Seite der Felgen die Audi-Abdeckungen gestohlen worden sind.

Weiters hätte ich eine 12 Monatige Gebrauchtwagengarantie (für ich glaube 300€).

 

Hoffe nun ihr könnt mich hier ein wenig beraten, da ich ehrlich gesagt im Gebiet-Gebrauchtwagen selbst eher wenig Ahnung habe!

 

Danke im Vorraus!

 

mfg

Beste Antwort im Thema

Immer wieder schön zu beobachten das in Audi Foren die Identifikation mit der Marke (bzw. dem Marketing) abartige Formen annimmt.

Da werden offensichtliche (man kann schon unterscheiden ob zu einem Produkt viele negative Meinungen geäußert werden oder es sich bloß um vereinzelte Querulanten handelt) Konstruktionsfehler an einem Produkt mit der Einstellung, meiner läuft - also kann es keine Probleme geben, abgetan. Das Audi im Motorenbau trotz Rückgriff auf Know How und Ressourcen eines rießigen Konzerns es nicht schafft mit seinen Mitbewerbern mitzuhalten und sich lieber der Marektingkeule bedient um Audi-Fanboys heranzuzüchten ist ja nun kein Geheimnis. Bitte nicht falsch verstehen ich fahre selbst einen A4, jedoch habe ich bewusst die Motor- und Getriebekombination nach Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ausgesucht. Audi baut hervorragende Fahrzeuge hat jedoch teils gravierende Defizite bei Motor/Getriebe und Instandsetzung nach Defekten bei der Motorperipherie.

Als das Beispiel mit den Injektorenproblemen bei Mercedes zur Sprache kam konnte ich nur schmunzeln. In Österreich stellte der Importeur, also die Generalvertretung von Mercedes in Österreich JEDEM Kunden mit Injektorenproblemen an seinem Fahrzeug ein Ersatzfahrzeug für die Dauer (gab ja Lieferschwierigkeiten für die überarbeiteten Teile) zur Verfügung. Wir sprechen hier teilweise über einen Zeitraum von 2-3 Monaten. Es wurden vom Importeur zusätzliche Ersatzwagen zugelassen um den Bedarf zu decken, jeder Kunde konnte das Ersatzfahrzeug benutzen während seines in der Werksatt wartend auf neue Injektoren stand.

Nach einigen Monaten waren an allen Fahrzeugen die fehlerhaften Teile getauscht und die Sache war vom Tisch.

Nun Frage ich euch, gibt es eine endgültige Lösung für die (wohl auch tatsächlichen und nicht nur ausgedachten) Injektorenprobleme bei den 125KWlern? Dem Konzern Audi ist es doch völlig egal ob sich NACH der Garantiezeit (um auf die Firmenwagen, die während der Leasingdauer durch Garantie und Firmenkundenbonus abgesichert sind) Teile des Motors/Nebenaggregate im Wert eines Dacia Logan verabschieden. Gibt es von Audi eine Rückrufaktion der fehlerhaften Injektoren wie bei Mercedes oder werden diese Defekte mit Einzelfall/Kennen wir nicht/Gab es noch nie ..... und einer Brise Marketing bla bla abgespeißt. Das einzige was für Audi momentan zählt ist die kurzfristige Gewinnmaximierung, auch gut zu sehen an den ständigen Meldungen über Rekordgewinne. Long-term Geschäftspolitik ist nicht (mehr wie früher) das Ziel der Leitenden sondern Maximierung des Shareholder-Value.

Da das Marketing (das ja bitte das größte Defizit der Marke durch den Slogan "Vorsprung durch .... eh schon wissen"😉 anscheinend so gut funktioniert das gebrannte Marken-Jünger trotzdem wieder zu einem Produkt aus diesem Hause, wo sie möglicherweise schon im Vorhinein wissen das es wieder Probleme unterschiedlichster Art geben kann, greifen, ist für mich unverständlich.

Dass der Konzern sehr gute Motoren (vor allem in der Vergangenheit) hervorgebracht hat, zB. den 1.9 TDI PD den ich selber fahre, ist unumstritten. Dass es aber bei einem Großteil der Motorenpalette Nachteile bei Haltbarkeit/Leistung/Verbrauch/Technik gibt ist meiner Ansicht nach signifikant im gesamten WEB ersichtlich.

Sollte bei einem von den 2.0 Fahrern der Motor rumzicken und Reperaturen in Höhe der Hälfte des Zeitwerts auftreten würde es bestimmt zu einer kritischeren Sicht der Dinge kommen. Auch bin ich der Meinung das andere Marken Probleme mit ihren Fahrzeugen in jeglicher Hinsicht haben, es ist einfach eine Frage wie man mit diesen umgeht. Je agressiver die Werbetrommel gerührt werden muss umso eher würde ich mir über die Qualität der Produkte Sorgen machen. Abschließend finde ich jedoch das Fahrzeug an sich, also einen B6/B7, Qualitativ und vom Design sehr gelungen.

mfg Mig

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Und wieder willst du nichts von den Problemen mit dem Pumpe-Düse Elementen, dem DPF usw. wissen. Setz doch mal deine rosa-rote Audi-Brille ab und schau dir die Realität an! 😉

Keine Probleme bisher...weder mit Injektoren noch dem DPF ... vielleicht Dank Aral Ultimate 😁 ...wer weiß es.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Was haben die Zulassungszahlen mit der Zuverlässigkeit der Motoren zu tun?

Nu aber, dass ist jetzt doch nicht Dein Ernst ? Gut...dann für Dich....wäre der Motor Mist...würde er nicht so viel Zugelassen worden sein 😁 Dürfte sich doch rum sprechen 😎

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Mein Firmenwagen? Les bitte meine Beiträge richtig. Und jetzt musst du mir noch einmal erklären, was schlimm daran ist, wenn man die Erfahrungen von anderen Autobesitzern weitergibt! Ich wollte mit dem Beispiel meines Bekannten einfach nur verdeutlichen, dass die hier im Forum beschriebenen Defekte keine Einzelfälle sind!

Ah ja, sorry DASS habe ich verwechselt. Du hast ja einen 2,7 tdi mit 179 PS .... wie war die Aussage von Dir ? Sehr robuster ...

OK

laufruhiger....

klar 6 Töpfe

und leistungsstarker Motor

in bezug auf was ?

Doch wohl nicht auf den 2.0 125 kw 😁 ...der fährt dich nämlich in Grund und Boden.

6 Töpfe sind zwar laufruhiger aber träger und dass machen die 9 PS mehr nicht wett....ist ja auch normal.

Also war die Aussage im Bezug der Ausfälle nur vom "höheren sagen" ... na ja, wie einige hier.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Du wärst ein guter Verkäufer 😉

Ob du`s glaubst oder nicht....bin ich...aber nicht in der Autobranche.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


...die Multitronic ist nicht anfällig, der 2,0 TDI BKD hat keine Zylinderkopfprobleme, die Injektorenprobleme beim 3,0 TDI sind nur erfunden, der S4 hat keine Probleme mit dem Kettenspanner... jaja, immer schön die Augen verschließen und alles ignorieren.

Habe keine Multitronic...6 Gang Handschalter....somit juckt mich dass nicht. 2,0 TDI BKD ?? mein Kennbuchstabe ist BRD restliches kann ich nicht beurteilen.

Gut, welches Fahrzeug kann man denn unter den ganzen Marken empfehlen ? Läuft 400 tsd. km ohne Probleme ...Tag ein Tag aus...Sommer wie Winter ? Bitte um Nennung....kaufe ich sofort. Fällt mir im Moment nur URAL oder GRASS ein...Russen Technik halt. 😁 😁

@mercedes-diesel

du scheinst vehement die meinung zu vertreten, dass ein paar dutzend problemfaelle dem grunde nach voellig ungeeignet sind, den unglaublich hohen (uebrigens in gaenze unbekannten) anteil problemloser motoren in frage zu stellen. interpretiere ich das so richtig, oder ist mir etwas wesentliches entgangen beim ueberfliegen deiner postings ?!

nehmen wir einfach mal hypothetisch an, dass alle leute, die im audi-bereich letztlich tagtaeglich immer wieder aufs neue die selben probleme bekunden tatsaechlich nur versprengte ungluecksfaelle darstellen.

welche erklaerung lieferst du fuer den umstand, dass man kapitale motorschaeden bei mercedes sowohl beim m271 motor als auch auch beim om61x modell, effektiv mit der lupe suchen muss ? ich denke wir sind uns darueber einig, dass die zulassungszahlen bei mercedes in den letzten jahren eher ueber denen als unter denen von audi lagen. dass der wettbewerb weniger fahrzeug im markt hat und deshalb einen vorteile geniesst, kann man unter diesem gesichtspunkt wohl ausschliessen. sind fahrer von konkurrenzprdukten nicht in der lage das internet zu benutzen ? merken sie es nicht wenn ihnen der motor unterm hintern verreckt ? trauen sie sich nicht darueber zu sprechen ?

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Mein Firmenwagen? Les bitte meine Beiträge richtig. Und jetzt musst du mir noch einmal erklären, was schlimm daran ist, wenn man die Erfahrungen von anderen Autobesitzern weitergibt! Ich wollte mit dem Beispiel meines Bekannten einfach nur verdeutlichen, dass die hier im Forum beschriebenen Defekte keine Einzelfälle sind!
Ah ja, sorry DASS habe ich verwechselt. Du hast ja einen 2,7 tdi mit 179 PS .... wie war die Aussage von Dir ? Sehr robuster ... OK laufruhiger.... klar 6 Töpfe und leistungsstarker Motor in bezug auf was ?
Doch wohl nicht auf den 2.0 125 kw 😁 ...der fährt dich nämlich in Grund und Boden.
6 Töpfe sind zwar laufruhiger aber träger und dass machen die 9 PS mehr nicht wett....ist ja auch normal.

tzzzz, der Schuß ging wohl nach hinten los 😁 Denn Sieger der Kategorie "Leistungsstärke" ist der... 2,7 TDI! 😛

2,7 TDI:
- max. Leistung in kW / bei 1/min: 132 (180) / 3300 - 4250
- max. Drehmoment in Nm / bei 1/min: 380 / 1400 – 3300
- Beschleunigung 0-100 km/h, s: 8,6
- Höchstgeschwindigkeit in km/h: 224

2,0 TDI 125KW*:
- max. Leistung in kW / bei 1/min: 125 (170) / 4200
- max. Drehmoment in Nm / bei 1/min: 350 / 1750 – 2500
- Beschleunigung 0-100 km/h, s: 8,8
- Höchstgeschwindigkeit in km/h: 222

*vorausgesetzt der Motor läuft auf voller Leistung 😁

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


@mercedes-diesel

du scheinst vehement die meinung zu vertreten, dass ein paar dutzend problemfaelle dem grunde nach voellig ungeeignet sind, den unglaublich hohen (uebrigens in gaenze unbekannten) anteil problemloser motoren in frage zu stellen. interpretiere ich das so richtig, oder ist mir etwas wesentliches entgangen beim ueberfliegen deiner postings ?!

nehmen wir einfach mal hypothetisch an, dass alle leute, die im audi-bereich letztlich tagtaeglich immer wieder aufs neue die selben probleme bekunden tatsaechlich nur versprengte ungluecksfaelle darstellen.

welche erklaerung lieferst du fuer den umstand, dass man kapitale motorschaeden bei mercedes sowohl beim m271 motor als auch auch beim om61x modell, effektiv mit der lupe suchen muss ? ich denke wir sind uns darueber einig, dass die zulassungszahlen bei mercedes in den letzten jahren eher ueber denen als unter denen von audi lagen. dass der wettbewerb weniger fahrzeug im markt hat und deshalb einen vorteile geniesst, kann man unter diesem gesichtspunkt wohl ausschliessen. sind fahrer von konkurrenzprdukten nicht in der lage das internet zu benutzen ? merken sie es nicht wenn ihnen der motor unterm hintern verreckt ? trauen sie sich nicht darueber zu sprechen ?

gruesse vom doc

Genauso sehe ich es ! Gib mir eine plausibele Antwort auf die Zulassungszahlen ... gerade der 2.0 ltr. tdi wenn das Treibwerk, so wie hier hingestellt, Grütze wäre. Kein Mensch würde dann mehr Kaufen.

Wir wollen hier nicht auch noch über DB, m271.... om61x (weiß der Himmel was dass ist) Diskutieren. Du bist hier im Audi Forum. Nur soviel in der kürze, DB hat auch massive Probleme mit den Triebwerken (weiß ich von meinen Ex Kollegen zu denen ich noch sehr guten Kontakt habe.....die fahren DB).

Vari, zu Deinem 6 Töpfer im vergleich zum 125 kw. Denke bitte an die bewegten Massen vom 6 Zylinder....der ist träger, dass ist auch ganz normal. Der 2,7 tdi ist ein hübscher, laufruhiger Cruiser und kein sprint König.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Vari, zu Deinem 6 Töpfer im vergleich zum 125 kw. Denke bitte an die bewegten Massen vom 6 Zylinder....der ist träger, dass ist auch ganz normal. Der 2,7 tdi ist ein hübscher, laufruhiger Cruiser und kein sprint König.

Hat auch nie jmd. behauptet, dass mein 2,7er ein Sprintkönig ist. Aber es reicht auf jeden Fall aus, um besser zu sein als der 2.0 TDI mit 125KW 😉 Ganz egal ob 6 Zylinder. Siehe Fakten!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Genauso sehe ich es ! Gib mir eine plausibele Antwort auf die Zulassungszahlen ... gerade der 2.0 ltr. tdi wenn das Treibwerk, so wie hier hingestellt, Grütze wäre. Kein Mensch würde dann mehr Kaufen.

Du weisst aber schon, dass der 2,0 TDI 125KW einen relativ kurzen Produktionszeitraum hatte. Erstens sind die Probleme nicht gleich ab dem ersten Tag ausmachbar. Zweitens werden die Probleme nicht so schnell öffentlich, da die Leute bei Problemen in den ersten zwei Jahren einfach zum Audi Partner gehen und alles in Ordnung bringen lassen. Denn da müssen sie nichts zahlen. Erst wenn es ums Geld geht, fangen die Leute an, Fragen zu stellen und suche sich Hilfe (zum Beispiel im Internet). Und bezahlt werden muss erst nach 2 Jahren und da sind die Autos schon alle zugelassen. Also höre mir auf mit dieser Zulassungsstatistik! Die sagt überhaupt nix über die Qualität eines Motos aus.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Wir wollen hier nicht auch noch über DB, m271.... om61x (weiß der Himmel was dass ist) Diskutieren. Du bist hier im Audi Forum. Nur soviel in der kürze, DB hat auch massive Probleme mit den Triebwerken (weiß ich von meinen Ex Kollegen zu denen ich noch sehr guten Kontakt habe.....die fahren DB).

auf der einen seite argumentierst du mit einzelfaellen, sofern es sich um dauerprobleme zum 2.0tdi handelt die hier schwarz auf weiss in schoener regelmaessigkeit auftauchen, auf der anderen seite sind stammtischgeschichten unter kollegen ein sicheres indiz dafuer, dass der wettbewerb aus stuttgart vergleichbare probleme hat, obwohl man davon hier auf motortalk hoechstens mal gelegentlich hoert ?! dir ist schon klar, dass du dich und deine thesen gerade aeusserst erfolgreich selbst in frage stellst, oder ?

ich sehe bisher nich mal ansatzweise sowas wie argumente die geeignet waeren deine sicht auf die dinge zu begruenden.

gruesse vom doc

Ich fahre auch ein 2.0 TDI mit 125KW und muss sagen das ich bisher mit dem Auto gut gefahren bin.
Einziges Manko bisher sind für mich sind die PD Elemente (Nach 100tsd km erste Reinigung).
Auch von Freunden und Kollegen die diesen Motor fahren habe ich bisher keine negativen Äußerungen gehört.

So wie man hier feststellen kann nehmen sich in punkto Fahrleistung der 2.0 und der 2.7 TDI nicht wirklich viel. (Lediglich 2 Km/h Endgeschwindigkeit.)

http://www.audi.de/.../2007_03_a4av_b7_20tdi.pdf

http://www.audi.de/.../2007_03_a4av_b7_27tdi.pdf

Falls ich nochmal die Wahl hätte würde ich allerdings zum 3.0l greifen.
Man kann halt nie genug Kraft haben😁

Obwohl ich ja doch wieder zum A3 gegriffen habe, den 125 kW Motor fahre ich nun auch seit 6 Wochen. Bis dato hatte der Vorbesitzer keine Probleme (Rep. Historie durfte ich einsehen, aber nicht drucken, was i.O. ist). Ich möchte hier nur mal auf die Dinge eingehen, mit denen ich beruflich bereits zu tun hatte:

Ölpumpe: Äööhh ja, ich kenne einen großen LKW Hersteller (mit einem Stern), der hat vor garnicht allzulanger Zeit defekte Ölpumpen eingebaut, die mussten dann im Feld gewechselt werden. Gut, LKW != PKW, ich möchte aber nur aufzeigen, dass Audi nicht der einzige Premiumhersteller mit Problemem ist.

Motor/Injektor: Sagt jemandem der "Wundermotor" OM651 etwas? Delphi? Das Problem ist nunmal, dass es keine 100% Prüfung aller Zulieferteile geben kann und wenn ein großer Zulieferer Probleme in seiner Fertigung nicht entdeckt dann passieren solche Dinge. Außerdem sollte man dem technischen Einkauf auf die Finger hauen, aber das sagt jeder meiner Kollegen in der Entwicklung 😁. Und der Einkäufer sagt genau dasselbe, nur anders rum 😉.

Dieselpartikelfilterlämpchen (angesprochen von Mercedes-Diesel): Ich habs auch noch nie gesehen, liegt auch an meinem Fahrprofil. Ich fahre jeden Morgen ca. 20 km AB/Bundesstraße. Die DPF Problematik ist aber nicht ein Problem, bei dem Audi die Monopolstellung hat: Bei vielen anderen Herstellern läuft das System, das nach der großen Feinstaub-(Schein)-Debatte hektisch weiterentwickelt und verbaut wurde, nicht einwandfrei. Ein Kollege hat sich vor ein paar Monaten totgelacht, mitteim im Sommer sprang bei seinem Opel Sitzheizung, Heckscheibenheizung (und wahrscheinlich auch die beheizbaren Spiegel) an. Wieso? Alle Stromverbraucher mussten zugeschaltet werden, damit eine auseichend hohe Regenerationstemperatur für den DPF erreicht wurde.

Eine Regenerationsfahr ist mindestens genauso peinlich 😉.

Problematik 2,0 TDI: Auch bei uns in der Firma sind schon zwei oder drei 125 kW Motoren getauscht worden - Firmenfahrzeuge. Ich weiss ja, wie die getreten werden. Wer im Außendienst bzw. auf Akquise ist kann nunmal nicht darauf achten, dass KW 90° und Öl auf 60° C ist. Ich würde aus dem Firmenleasing keinen Wagen rauskaufen 😉

So, haut euch nicht den Schädel ein... es ist ja Weihnachten! :P

Zitat:

Original geschrieben von fo x


Ich fahre auch ein 2.0 TDI mit 125KW und muss sagen das ich bisher mit dem Auto gut gefahren bin.

das ist ja schonmal positiv und auch zweifelsfrei gut fuer dich. allerdings bringt uns diese info nicht weiter. sie kann zwar dazu dienen vorsichtig zu signalisieren, dass nicht alle motore zwingend zum stoerfall werden muessen, die finale erkenntnis - produkt ist weitesgehend problemfrei - laesst sich daraus allerdings ebenfalls nicht herleiten. wir sind in sachen erkenntnisstand also da, wo wir vorher auch waren - irgendwo in der mitte.

die ultimative antwort welcher prozentuale anteil von triebwerken vorzeitig den dienst quittiert wird sich hier nicht finden lassen, ich vertrete allerdings die ansicht. dass man aus dem aufkommen von problemmeldungen durchaus in der lage ist eine tendenz ableiten zu koennen was einen erwartet mit dem jeweiligen produkt und was nicht.

@hauso

die thematik om651/delphi ist bekannt. grosser unterschied zum thema 2.0tdi ist allerdings, dass dieser motor, respektive dessen einspritzsystem vor gut drei jahren neu in den markt eingefuehrt wurde, waehrend volkswagen in 2007 die grundlegenden probleme mit dem triebwerk schon 4 jahre lang kannte und und es vorzog daran rumzufrickeln waehrend der verkauf eifrig weiter betrieben wurde.

letztlich ist es egal ob ueber den 140PS oder den 170PS diskutiert wird. beide triebwerke haben (unterschiedliche) problempotential, abhaengig von leistungs- revisionsstand und einbauvariante. allen gemein ist dass sie nicht stressfrei sind.

gruesse vom doc

Nun ja,
ich finde hier kann niemand mit offiziellen Fakten und Zahlen anrücken womit bewiesen wäre das der 2.0 TDI eine völlige Fehlkonstruktion wäre.
Es ist und bleibt wie immer beim Autokauf- GLÜCKSSACHE.
😉

Zitat:

Original geschrieben von fo x


Nun ja,
ich finde hier kann niemand mit offiziellen Fakten und Zahlen anrücken womit bewiesen wäre das der 2.0 TDI eine völlige Fehlkonstruktion wäre.
Es ist und bleibt wie immer beim Autokauf- GLÜCKSSACHE.
😉

wann ist ein motor eine fehlkonstruktion ? bei 10% ausfallrate, bei 5% oder bei 1% ? da hat wohl jeder individuelle vorstellungen. einige triebwerke sind stoeranfaelliger als andere, wieder andere haben sogar in der selben serie probleme - abhaengig von den zum zeitpunkt der montage verbauten anbauteilen. wer sich beim kauf eines solchen fahrzeuges dazu verleiten laesst ausschliesslich auf die offizielle bezeichnung zu achten, spielt roulette, das kann man nicht unter den tisch diskutieren.

gruesse vom doc

1% bedeutet, dass 99 problemlos laufen, aber jeder 100ste Kunde Ärger hat! Das wäre mM inakzeptabel. Das dürfte sogar durch die Presse gehen und zu Rückrufen führen. Bei 10% stünde jeder 10. Käufer wieder auf dem Hof ---> Insolvenz des Herstellers droht!

1 von 1000, vor allem wenn es identische Probleme sind, wäre für mich schon Grund genug, so eine Karre nicht zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


das ist ja schonmal positiv und auch zweifelsfrei gut fuer dich. allerdings bringt uns diese info nicht weiter. sie kann zwar dazu dienen vorsichtig zu signalisieren, dass nicht alle motore zwingend zum stoerfall werden muessen, die finale erkenntnis - produkt ist weitesgehend problemfrei - laesst sich daraus allerdings ebenfalls nicht herleiten. wir sind in sachen erkenntnisstand also da, wo wir vorher auch waren - irgendwo in der mitte.

die ultimative antwort welcher prozentuale anteil von triebwerken vorzeitig den dienst quittiert wird sich hier nicht finden lassen, ich vertrete allerdings die ansicht. dass man aus dem aufkommen von problemmeldungen durchaus in der lage ist eine tendenz ableiten zu koennen was einen erwartet mit dem jeweiligen produkt und was nicht.

Das war eine Statusmeldung, nicht mehr und nicht weniger. Es wurde eine Reihe von Dingen angesprochen, die alle unter "Motor" eingeordnet werden - obwohl das technisch gesehen nicht immer stimmt. Du schreibst, dass meine Info über einen einwandfrei laufenden 125 kW TDI irrelevant sei, aber damit bestätigst Du doch indirekt die These, dass sich nur Besitzer mit 2,0TDI Motorschäden/Problemen hier anmelden und schreiben. Und damit ist eine objektive Diskussion nicht möglich. Meine Meinung dazu 😉

Zitat:

@hauso

die thematik om651/delphi ist bekannt. grosser unterschied zum thema 2.0tdi ist allerdings, dass dieser motor, respektive dessen einspritzsystem vor gut drei jahren neu in den markt eingefuehrt wurde, waehrend volkswagen in 2007 die grundlegenden probleme mit dem triebwerk schon 4 jahre lang kannte und und es vorzog daran rumzufrickeln waehrend der verkauf eifrig weiter betrieben wurde.

letztlich ist es egal ob ueber den 140PS oder den 170PS diskutiert wird. beide triebwerke haben (unterschiedliche) problempotential, abhaengig von leistungs- revisionsstand und einbauvariante. allen gemein ist dass sie nicht stressfrei sind.

gruesse vom doc

Nicht erst seit 2007 hat Daimler Probleme mit den Einspritzdüsen. 2005 gab es schonmal massive Probleme mit Bosch Einspritzdüsen und deshalb wurde sich beim OM651 (nicht nur, aber zu einem großen Teil) für Delphi entschieden. Dass das dann in die Hose ging liegt mit Sicherheit auch am Kostendruck, die die Automobilisten auf ihre Zulieferer ausüben (ich wollte nicht bei einem kleinen Zulieferer arbeiten!). Das nur am Rande. Ich möchte die Injektorenprobleme aber nicht mit den Problemen des 2,0 TDI vergleichen, da das auch zwei verschiedene paar Schuhe sind, wo Du irgendwo schon recht hast.

Hat sich schonmal jemand die ADAC Pannenstatisktik angeschaut? Da müsste der A4 in den Baujahren 2004-2007 ja aufplöppen wie Mais in der Microwelle 😉

@ Cpt. Chaos

Ich geb`s auf 😁 man will es einfach nicht verstehen. Zulassungszahlen sind für die Tonne....Pannenstatistik vom ADAC ebenso...is ja klar, Mob Garantie und die VAG`ler holen die gestorbenen Nachts heimlich und still von der Bahn....dass ja bloß nix an die Öffentlichkeit kommt....lachhaft !

Ich habe seit 70 tsd. keine Probleme, mein Freund mit selben Motor im Passat seit 150 tsd. auch keine. Redet mal hier hübsch alles platt und träumt von den super 2,7 tdi`s und den 1,9 er Dieseln.

Der der diesen Thread hier liest und sich da mal richtig Gedanken drüber macht....dürfte sich durchaus sein eigenes Bild erstellen können 😁. Wenn es wirklich so extrem, wie hier geschrieben, wäre....Audi würde nicht eine Einheit mehr Verkaufen und in Insolvenz gehen.....aber dass will man ja hier nicht hören.😠

So, ich bin endgültig damit raus...

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


@ Cpt. Chaos

Ich geb`s auf 😁 man will es einfach nicht verstehen. Zulassungszahlen sind für die Tonne....Pannenstatistik vom ADAC ebenso...is ja klar, Mob Garantie und die VAG`ler holen die gestorbenen Nachts heimlich und still von der Bahn....dass ja bloß nix an die Öffentlichkeit kommt....lachhaft !

Ich habe seit 70 tsd. keine Probleme, mein Freund mit selben Motor im Passat seit 150 tsd. auch keine. Redet mal hier hübsch alles platt und träumt von den super 2,7 tdi`s und den 1,9 er Dieseln.

Der der diesen Thread hier liest und sich da mal richtig Gedanken drüber macht....dürfte sich durchaus sein eigenes Bild erstellen können 😁. Wenn es wirklich so extrem, wie hier geschrieben, wäre....Audi würde nicht eine Einheit mehr Verkaufen und in Insolvenz gehen.....aber dass will man ja hier nicht hören.😠

So, ich bin endgültig damit raus...

Naja naja naja, ich habe versucht, das etwas differenzierter zu sehen. Ich möchte nicht sagen, dass es keine Probleme mit dem 2,0 TDI gibt und von Einzelfällen möchte ich auch nicht sprechen (ich habe hier auf die Probleme der Firmenwagen bei uns hingewiesen). Aber ich wehre mich so ein wenig dagegen, dass der Motor eine komplette Fehlkonstruktion sein soll - und darauf zielen hier ja viele ab. Ich habe mir eben mal tatsächlich die ADAC Statistik angeschaut und da schlägt der 2 Liter m.E. nach nicht durch (das hat natürlich mit den verkaufen Einheiten zu tun).

Bei vielen Verkauften 2,0 TDI Modellen ist die Wahrscheinlichkeit einer Niete natürlich höher. Und genau die Leute meckern dann auch (völlig zurecht!!!) in Foren herum und nur das wird wahrgenommen. Eine Wundermaschine ist der 2,0 TDI mit Sicherheit nicht, da haben der OM651 (hihihi, kleiner Scherz :P !!!) und die BMW Aggregate die Nase vorn. Man muss es eben realistisch sehen, aber den Motor zu verdammen halte ich für falsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen