Audi A4 Avant 1,9TDI vs. Audi A4 Avant 2.5 TDI (8e)
Hallo Leute.
Ich habe die Auswahl zwischen den beiden Modellen.
Verkaufe jetzt meinen Opel Astra h 1,7CDTI und möchte einen Kombi kaufen.
Meine Frage zu den Modellen.
1. Realistischer Dieselverbrauch wäre nicht schlecht den zu erfahren bei beiden Modellen (Weil ich glaube nicht an die Werksangaben).
2. Was haben die Motoren für Vor- und Nachteile(auf das Material bezogen)? Evtl. Krankheiten?
Unterhalt ist mir klar das der 2,5TDI mehr kostet. Soviel ich weiß kommt aber auch ein V6 TDI weiter von der Kilometerleistung. Was mich an den 2,5TDI lockt ist auch die Zugkraft. Wäre nicht schlecht wenn leute schreiben würde die mit beiden viel Erfahrung haben und mal genau die Vor- und Nachteile erwähnen.
Vielen Dank im Vorraus.
lg NeXi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Ich habe nur Rik0 seine Frage/Antwort, letzter Beitag Seite 5 Kommentiert!
Der Ton macht die Musik, da Braucht man ja gleich nicht so Ausfallend zu werden, Ich will mich hier jetzt nicht noch auf deinem Niveau Herablassen...🙄
Dann Fahr doch mit deinem ZR 210Tkm, kannst Dich ja mit Joker zusammentun, nach dem Motto, der ZR hält ewig! 😮
In WIKI kann man auch nachlesen das Schokolade schlank macht, ich Weiß! 😁
😕😕😕
Also ich meine ich das der 1,9Tdi sowie der 2,5Tdi (habe beide in verschiedenen Versionen gefahren) jeweils einen ZR haben. Warum also die Diskussion über die Steuerkette ?
Thema war doch nicht Vor- /Nachteil Steuerkette/Zahnriemen. 😕😕😕
Und hier mal mein Rechtschreib-Wiki: 😁
Beitag und auch bei Nacht,
kommentiert wird klein geschrieben,
braucht natürlich auch,
ausfallend sowieso,
herablassen 😕 ja auch !!
Fahr denke ich ebenso,
dito Weiß, wenn es von Wissen kommt, jedoch groß, wenn die Farbe gemeint wäre.
🙄🙄🙄
Und zum Thema:
Ich würde mir immer wieder den 2,5 Tdi Aut./TT in der Quattro Ausführung kaufen. Eines der besten Autos das ich je hatte. Und die Liste ist lang. Natürlich gab es da ein paar eingelaufene Nocken, aber bitte Leute, welches Auto hat denn keine Krankheiten ??
116 Antworten
ich würde mir da mal keinen kopf drüber machen 😉 .... aber ich würde den Motor mal im Stand laufen lassen und auf Klopfgeräusche oder so achten 😉
Zitat:
Original geschrieben von leon93
ich würde mir da mal keinen kopf drüber machen 😉 .... aber ich würde den Motor mal im Stand laufen lassen und auf Klopfgeräusche oder so achten 😉
hab noch nie nen Diesel besessen oder großartig in den Motorraum gehört. Ich hoffe, ich kann ein Klopfen dann auch unter dem Nageln eines Diesel raushören :-)
Zitat:
Original geschrieben von Chill0r1980
hab noch nie nen Diesel besessen oder großartig in den Motorraum gehört. Ich hoffe, ich kann ein Klopfen dann auch unter dem Nageln eines Diesel raushören :-)Zitat:
Original geschrieben von leon93
ich würde mir da mal keinen kopf drüber machen 😉 .... aber ich würde den Motor mal im Stand laufen lassen und auf Klopfgeräusche oder so achten 😉
Also der 1.9 TDI hat einen ganz bestimmten 4Zylinder Dieselsound, vielleicht kannst dir da mal was bei Youtube anhören, wenn es was gibt 😉 ....
Aber ich würde das nicht als Nageln bezeichnen bei dem, das Klopfen erkennst du aber 😉
Danke Dir...
ich werde das mal am Freitag checken und auch hoffen, dass die Mitarbeiter, die das Auto auf ihrene Reisen verwenden haben, dieses auch sorgsam behandelten... aber ich glaube nicht wirklich dran ;-)
ach ja, ich kenne das von meiner Freundin, die hat nen E46 und da gibt es das ETK ja im web, wo man jedes kleine Teilchen mit Herstellernummer einsehen kann und dann beim :-) bestellt...
hat so was Audi auch??? grad in dem Zusammenhang, wenn ich Griffmulden, Leisten oder sonst abgenutzte Sachen austauschen müsste? hat da jemand Erfahrungen und ist das sehr teuer? beim E46 ging es eigentlich, da habe ich ne Innenleiste der Tür und nen neuen Schaltsack für unter 50€ bekommen... passt eigentlich
Ähnliche Themen
@ ChillOr 1980
Jupp, sehe ich auch so.
Mir ist dann eingefallen, was das gewesen sein könnte: Wahrscheinlich ein alter Störsender aus der DDR, mit dem früher Westsender gestört wurden. Die brachten bei Nahkontakt jede Waschmaschine aus dem Takt. Der lag wohl auf dem hinteren Sicherheitsgurt (Schnalle als Antenne) und zerstörte die Bordelektronik.
Ist das nicht plausibel? 😉
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Hier wird nirgendwo vor den hohen Wartungs-und Reparaturkosten gewarnt.
Beispiele:
-Service nicht unter 500,--
-Zahnriemen 1400,--
-Thermostat (aktuell) 400,-- !!!
-Xenon 250,--
-Scheinwerferreiniger links 220,--Bei trivialsten Reparaturen wie dem Thermostaten. muss der Stossfänger ab.
Bei meinen 2.5er ging das Thermostat kaputt, der Wechsel hat 400€ gekostet da es hinterm Zahnriemen sitzt. Auch der Zahnriemenwechsel kostet bei diesem Motor ein kleines Vermögen! Grundsätzlich finde ich, dass ein Zahnriemen sowieso nicht Premiumlike ist; so was kann man gerade noch bei einem Dacia oder Kia usw. dulden!
Mercedes und BMW zeigen wie so was gemacht wird und VAG stellt jetzt auch teilweise um; was auch Zeit wird.
Dann fällt mir auch noch ein, dass bei meinen beiden 2.5ern der Keilriemen übergesprungen ist und einige Schäden angerichtet hat; das hat jeweils Minimum 1000€ gekostet! Der Meister von Audi hat gesagt, dass ich Glück hatte, dass der Zahnriemen nicht mitgenommen wurde und der Motor mit Hopsgegangen ist!!!
Jetzt fahre ich einen Wagen mit Steuerkette und wenn das Thermostat kaputt da geht, wird es einfach in 20min gewechselt; und wenn der Keilriemen reißt, mache ich einen neuen drauf! Und für die Kosten eines Zahnriemens mache ich einen Urlaub oder mache 2 bis 3 Inspektionen!!!
der Zahnriemen des Audis, den ich erwerben möchte, wurde ja bei ca. 240tkm getauscht...
damit sollte das Thema ja für die kommenden Jahre vom Tisch sein, aber recht hast du natürlich! Kundenfreundlich und günstig ist das nicht gerade....
Die Werkstattkosten eines 1.9 er kann man auch nicht mit einem 2,5 er vergleichen.
Je höher der Anschaffungspreis desto höher sind tendenziell auch die Werkstattkosten..(ein Teil der Haltungskosten)
Das Thermostat wechseln bei einem 1.9er geht zum Beispiel wesentlich einfacher und ist damit auch viel günstiger.
Off topic:
Ob man bei nem Benz oder BMW trotz Steuerkette günstiger in der Vertragswerkstatt wegkommt, bezweifel ich auch mal ganz stark...
Man kann bei einem 8 Jahre alten Auto auch nicht erwarten, dass jeder Motor schon eine Steuerkette hat, unser 2.0 TDI A6 hat auch noch einen Zahnriemen und ist BJ: 2007 ... von daher 🙂 ... aber man kann ja so kaufen, dass man den selber nicht wechseln lassen muss 😉 ...
Übrigens würde ich auch den 1.9 TDI kaufen, weil er halt günstiger in der Wartung ist, er hat ziemlich große Vorteile in der Hinsicht 🙂
Ich fahre meinen 1.9er TDI jetzt seid 13 Jahren und habe mit ihm bis heute 341.000 Km runtergelatzt. Der Motor rennt wie am ersten Tag und ich hatte noch nie eine Panne, ein Motor oder Elektrikproblem gehabt. Er verbraucht durchweg geniale 4,9 Liter. Wenn die Gängelung mit der roten Plakette nicht wäre würde ich ihn wahrscheinlich noch ewig weiter fahren. Daher kommt er jetzt langsam weg und der neue wird wieder ein 1.9er TDI sein.
Wowww.... 13 Jahre 🙂 ... das ist mal ne lange Zeit. Aber daran sieht man, dass die Audi Vierzylinder schon früher gut waren 🙂 ... Wir fahren auch schon seit 17 Jahren Audi, allerdings sind es seit dem 5 verschiedene A6 Avant´s mit TDI- Motor gewesen 🙂 ...
Ich kann die aber auch nur empfehlen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Man kann bei einem 8 Jahre alten Auto auch nicht erwarten, dass jeder Motor schon eine Steuerkette hat, unser 2.0 TDI A6 hat auch noch einen Zahnriemen und ist BJ: 2007 ... von daher 🙂 ... aber man kann ja so kaufen, dass man den selber nicht wechseln lassen muss 😉 ...
Übrigens würde ich auch den 1.9 TDI kaufen, weil er halt günstiger in der Wartung ist, er hat ziemlich große Vorteile in der Hinsicht 🙂
Nein, bei Audi bzw. VAG nicht; aber Mercedes hatte noch nie einen Zahnriemen und BMW ab dem E30 nicht mehr, und das war ungefähr Anfang der 90er Jahre! Und darin liegt ja auch meine Kritik.
Zitat:
Original geschrieben von 1.9tdipd
Die Werkstattkosten eines 1.9 er kann man auch nicht mit einem 2,5 er vergleichen.
Je höher der Anschaffungspreis desto höher sind tendenziell auch die Werkstattkosten..(ein Teil der Haltungskosten)Das Thermostat wechseln bei einem 1.9er geht zum Beispiel wesentlich einfacher und ist damit auch viel günstiger.
Off topic:
Ob man bei nem Benz oder BMW trotz Steuerkette günstiger in der Vertragswerkstatt wegkommt, bezweifel ich auch mal ganz stark...
Dass die Werkstattkosten eines 1.9er günstiger sind, steht ausser Frage, und ich würde den 1.9er aus Haltbarkeitsgründen dem 2.5er auch klar vorziehen. Des Weiteren ist mir auch bekannt, dass der Thermostat bei den 4-Zylindern nicht hinter dem Zahnriemen sitzt.
Mein o.g. Post bezog sich auf den von mir zitierten Vorredner. Und dass die Vertragswerkstatt bei Benz und BMW generell günstiger sind, wollte ich auch nicht damit sagen, aber die 1200€ für den ZR-Wechsel beim 2.5er kann man gegenüber einer wartungsfreien Steuerkette nicht wegdiskutieren; dabei denke ich gerade auch an die von mir genannten Folgekosten, die entstehen können wenn mal was um den ZR rum nicht rund läuft!
@ Chill0r1980:
Mein Post war auch garnicht an dich gerichtet. Wenn der Wagen im guten Zustand ist und der Preis stimmt, kann man es riskieren, denn der 1.9er ist an sich ein TOP Motor!
morgen Mittag schau ich mir den Wagen an...
Gebot ab 5000€ der Höchstbietende gewinnt, ist aber keine Auktion....
Alternative steht seit heute auch schon bei mir um die Ecke....
zwar kein Audi, aber zumindest auch Wertarbeit aus unseren Landen....
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ltcryqpnwywg
Nummer 2:
http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...
der 2. hatte aber einen Schaden am Kotflügel/Tür (unfallfrei) das schreckte mich ab, da man einen Spaltunterschied erkannte... also ich hab es entdeckt, wurde erst danach darauf hingewiesen...
Gruß
Es ist für mich nicht nachvollzierbar, dass Audi so stur am Zahnriemen festhält. Wenn man in die Mercedes oder BMW Foren schaut, ist der Nockenwellenantrieb mit Steuerkette kein Thema. Eigentlich ist es eine Frechheit, was Audi uns anbietet. Ich durfte inzwischen 3000.--EUR für Zahnriemen löhnen.
Auch der Tausch des Thermostaten mit 400,--EUR ist unakzeptabel. Mit wenig konstruktivem Aufwand ist das zu einer Minutenreparatur änderbar.
Audi hat einen extrem hohen Anteil an Firmenwagen und denkt vielleicht, da spielen die Kosten eine weniger grosse Rolle, als bei Privatwagen. Ein Trugschluss: Wenn Privatleute keinen Gebraucht-Audi kaufen, sinken die Preise und damit die Bereitschaft, einen neuen Audi zu kaufen.
Audi ist derzeit sehr erfolgreich. Aber wie sagt man: Hochmut kommt vor dem Fall.