1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 8E 8H 2,5 TDI BDG rußt stark beim Beschleunigen

Audi A4 8E 8H 2,5 TDI BDG rußt stark beim Beschleunigen

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe ein Problem mit meinem Dicken.
Leider rußt er sehr stark beim Beschleunigen (Gaspedal von 0 auf 100% gedrückt)
Die Trübung des Abgases liegt bei 3. so fällt er leider durch die AU.

Bisher wurden folgende Dinge beim Bosch Service gemacht
-Luftfilter gereinigt
-Dieselfilter neu
-LMM gecheckt
-Förderbeginn gecheckt
-AGR gecheckt
-Steuerzeiten gecheckt
-Düsenstöcke gewechselt
-Nockenwellen gecheckt
-Ladeluftkühler gewechselt

Fehler spuckt er natürlich keine aus.

Habt ihr noch eine Idee?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

@kuhlmann84


(…)
Leider rußt er sehr stark beim Beschleunigen (Gaspedal von 0 auf 100% gedrückt)

Hätte jetzt Gesagt das ist normal

Zu lange "Sparsam" oder Stadt Gefahren?
Mal paar Minuten mit etwas höherer Drehzahl Fahren, oder durchblasen wie man sagt, dann auch noch Stark am Rußen ?

Zitat:

@kuhlmann84 schrieb am 7. August 2019 um 19:15:37 Uhr:


[...]

Habt ihr noch eine Idee?

Probier mal 300ml Zweitaktöl im Diesel 😉

300ml in den Tank (vor dem Tanken einer kompletten Tankfüllung, Mischungsverhältnis 1:200) kippen und 100-200km fahren (am besten Autobahn) ... berichte dann.

... falls du „Angst“ hast ... was hast du zu verlieren?! 😉

[EDIT]
Zum probieren/ für den TÜV halt aus dem Baumarkt z.B. „Liqui Moly 1052“ oder „Castrol Power 1 2T“ ... aber da kein DPF vorhanden ist, sollte es auch ein mineralisches ohne Folgeschäden seine Wirkung zeigen können.

Da er so leider keine Plakette bekommt, ist es nicht normal.
Durchblasen, 2Taktöl, Systemreiniger, Rußstopp, alles schon probiert :-(

Da es ein 2.5er TDI ist: Koennte es vielleicht an der VEP liegen?

die wurde vor 20000 km erneuert.

Wie sieht es mit dem Turbo aus? Wurde der mal unter die Lupe genommen?

Ja, auch getestet, Welle hat kein Spiel, läuft sauber.

Der Ölpegel verändert sich nicht und er Qualm ist nicht blau?

Auf Nebenluft getestet?

Ist der Qualm schwarz, dann stimmt bei der Verbrennung etwas nicht. Also stimmt beim Luft-/ Kraftstoffgemisch etwas nicht.

Das Spritzbild der Einspritzdüsen stimmt auch?

Leistung ist normal vorhanden?

Wie lange hast du das mit dem 2T-Öl probiert? Eine Tankfüllung?

@mpbrei , das 2-Takt-Oel in allen Ehren und ich will die Wirkung auch ueberhaupt nicht abstreiten, aber das kann nicht die Loesung des Problems sein. Es ist nicht vorgesehen, in einem Diesel 2-T-Oel beizumischen. Er lief vorher ja auch ohne 2-T-Oel gescheit, folglich bekaempft man damit - wenn es ueberhaupt wirkt - maximal die Symptome, aber nicht die Ursache.
@kuhlmann84 Wie vertrauenswuerdig ist die Werkstatt? Kann man denen vertrauen? Warst du da schon oefter? Wenn du schreibst 'gecheckt", kann man davon ausgehen, dass es auch tatsaechlich sorgfaeltig gemacht wurde?
Bitte mal Ladeluftstrecke abdruecken lassen.

Das mit dem 2T-Öl ist in der Tat - auch in meinen Augen - nur ein Pflaster.
Bei den teils betagten Motoren sind hier und da jedoch Pflaster die finanziell sinnvollste Lösung 😉
Ich werde nicht 6 neue Injektoren und nen neuen (bzw. gespülten) DPF verbauen um über die HU/ AU zu kommen ... wenn es das 2T-Öl richten kann, dann ist das gut genug für mich 😁

Da ich die Auswirkungen von 2T-Öl bei anderen Fahrzeugen - auch im Hinblick auf die AU - gesehen habe und dort belegt wurde, ist das in meinen Augen einen Versuch wert 😉

[EDIT]
Ob die Trübung schrittweise gestiegen ist oder von jetzt auf gleich da war ist nicht geklärt.
Bei schlagartigem Auftreten wäre ein Defekt einer Komponente zu vermuten - bei schleichendem Auftreten eher an Verschleiß zu denken.

Die Werkstatt ist ein Bosch Service mit durchweg guten Bewertungen sowohl mündlich als auch im Netz.
Also keine Hinterhofwerkstatt. Ich vertraue denen schon.
Ich habe den Wagen erst gekauft. Mir war es bei der Probefahrt leider nicht aufgefallen.
Die Injektoren wurden wie gesagt schon getauscht.
Bei einer Nockenwelle waren die Ringe abgeplatzt und ein Ladeluftkühler war undicht. Beides wurde ersetzt. Leider ohne merkliche Verbesserung.
Ich werde die Ladeluftstrecke nochmal abdrücken lassen.
AGR Ventil funktioniert wohl mechanisch, aber Motorlauf ändert sich nicht, wenn es abgeklemmt wird. Kann es sein, dass es komplett zu ist und er dadurch zu wenig „Luft“ bekommt? Wie kann das getestet werden?
Achse: Verbrauch ist ca 2 Liter zu hoch

Ja das mit dem AGR waere durchaus eine Moeglichkeit und ein Grund fuer zu fettes Gemisch, das muesste aber EIGENTLICH einen Fehler werfen. Du koenntest es hoechstens mal auf Verdacht ausbauen und reinigen. Weiss aber nicht, wie das beim 2.5er geht. Der 2.5er oder grundsaetzlich alle V6 TDI im 8E sind normalerweise grundsaetzlich eher keine Kandidaten fuer AGR Probleme, deshalb fehlen mir die Erfahrungswerte, die man beim Lesen normalerweise sammelt. Ausgeschlossen ist aber auch hier natuerlich nix. 😉 Vielleicht kann @joshy198 dir weiterhelfen...

Die neueren (EU4) haben n wassergekühltes AGR. Das sollte man checken, die siffen zu oder bekommen ab und an Haarrisse.

Hat der Wagen Kühlwasserverlust?

Das ganze Unterdruck System sollte man mal checken, nicht das es bloß n undichter Schlauch ist.

Viele 2.5er rußen, wird daher gerne als normal abgetan.
Wenn der Motor i.O. ist rußt selbst der EU2 nur minimal im vollastbereich.

Kühlwasser verliert er nicht. Wie kann ich das AGR checken? Die Membran ist i.o. Mechanisch funktioniert es.
Unterdrucksystem testen ist ein guter Punkt. Werd ich testen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen