Audi A4 8E 2,5 TDI 179 PS Kaufempfehlung?

Audi A4 B6/8E

Hallo Leuts

ich will mir den Audi A4 8E 2,5 TDI 179 PS zulegen.
Habe aber über diesen motor nur negatives erfahren und gehört.
Der v6 soll zwar gut gehen aber dieser motor hätte probleme mit den nockenwellen,
und einspritzanlage.
Kann mir jemand diesbezüglich informationen zu kommen lassen.
Ich habe gehört wenn man den v6 noch chippen würde dann hätte man ca 210 ps
und der würde abgehen.
Fahre gerade einen S4 B5 der mich aber zu viel kostet wegen sprit usw.
Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Gruß
Giftzahn

Dsc-0039
Beste Antwort im Thema

Der S4 B5 geht ziemlich gut auf LPG umzubauen. Wenn du den Kofferraum nicht vollständig brauchst, pack dir einen 100l Zylindertank hinter die Rücksitzbank, das sind 80l Tankvolumen (20% Abzug für Füllstopp) und damit etwa 550-600 km Reichweite. Kilometerkosten etwa 8€ je 100km, viel billiger fährt der Diesel auch nicht. Wenn die Substanz und der Motor deines S4 noch ok ist, dann lohnt sich das.

Wenn du weniger Reichweite akzeptieren kannst, mit einem ca 50l Radmuldentank müssten so 350 km Reichweite drin sein, dann ändert sich nichts am Laderaum.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Todde180


Die Probleme mit den Nokkies sind bekannt. Achte einfach beim MKB darauf, das er mit "B" beginnt in deinem Fall wäre der 2.5 TDI mit 180PS PS "BDH"

Oder "BAU", falls es doch ein Automatik wird.

Zitat:

Dampf hat der zwar genug aber man darf nicht vergessen das er 1690kg Leergewicht hat, was einfach zu viel ist. Zusätzlich tut der Quattro seinen Teil zur Schwerfälligkeit bei.
Seine Stärke spielt er eig. nur auf der AB aus, schnelle kurze Beschleunigungsvorgänge unter 100km/h sind nicht so seine Stärke....
Aber trotzdem ein sehr geiles Auto! 🙂

Und da kommt die Tiptronic ins Spiel. Mit Chip und angepasster Getriebesteuerung und frischem ATF-Öl im Getriebe...

...herrlich... 🙂

Grüße

" Selbst ist der Mann!" 😛😛
Ich muss was tun während der Fahrt.., aber wer ne MT haben will, den werde ich nicht aufhalten! 😁😁

TT bitte!
So viel Zeit muß sein, da lege ich Wert drauf.

🙂

Hallo

also war beim freundlichen Audi und die sagten mir das ich mit ruhigem gewissen einen
v6 179 ps ab baujahr 8,2003 kaufen kann weil ab diesem modell wurden die veränderungen gemacht,
wie zb die pumpe und die nockenwellen.
Er meinte noch das das so eine sache ist mit den nockenwellen, er hatte bis jetzt noch keinen fall
dem diese Mängel aufgetreten sind. Wenn sowas passieren sollte dann weil man mit zu wenig öl gefahren ist. Ob natürlich die aussagen stimmen was dieser freundlicher mann mir erzählt hat, kann ich nicht sicher bestimmen.

Aufjedenfall geht die besagte suche weiter.

Gruß

Giftzahn

Ähnliche Themen

Ich habe mal ein wenig gestöbert, vllt gefällt dir ja einer! 😁

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bqlj1w1hseob
Sehr guter Zustand, gute Ausstattung

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lgndiyehmfmi
Absolutes Liebhaberfahrzeug, allerdings am Preis müsste geschraubt werden

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lgmqsg3rv1eg
Sehr guter Zustand, gute Ausstattung, allerdings ist der Zahnriemen bald fällig

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lqksdxgw4pt3
Delphingrau metallic, geile Farbe, leichte Prolletenkarre, aber wer´s mag!😁
Und der Preis geht gar nich... 12.000 MAX!

Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide,
Todde

Zitat:

Original geschrieben von Giftzahn


Hallo

also war beim freundlichen Audi und die sagten mir das ich mit ruhigem gewissen einen
v6 179 ps ab baujahr 8,2003 kaufen kann weil ab diesem modell wurden die veränderungen gemacht,
wie zb die pumpe und die nockenwellen.
Er meinte noch das das so eine sache ist mit den nockenwellen, er hatte bis jetzt noch keinen fall
dem diese Mängel aufgetreten sind. Wenn sowas passieren sollte dann weil man mit zu wenig öl gefahren ist. Ob natürlich die aussagen stimmen was dieser freundlicher mann mir erzählt hat, kann ich nicht sicher bestimmen.

Aufjedenfall geht die besagte suche weiter.

Gruß

Giftzahn

Ich hatte auch zwei A4 2.5 TDI´s und ich finde die Motoren haben einen schönen, unverwechselbaren Klang und auch genügend Leistung. Ich würde einen 6 Zylinder einem 4 Zilinder immer vorziehen; aber einen Audi mit 2.5 TDI-Motor würde ich mir nie wieder kaufen oder jemandem empfehlen!!!

1. Die Probleme mit den Nockenwellen wurden nie ganz in den Griff bekommen, denn die alten laufen ein und die neuen platzen! Wurde ja auch schon erwähnt! Vor ein paar Wochen ist jemandem hier im Forum z.B. eine Nockenwelle gebrochen, das war eine von den neuren!

2. die auch schon genannten Probleme mit der Einspritzpumpe. Ich weiß auch von Fällen, wo die Pumpe bei neueren Motoren kaputt gegangen ist.
Ich kam mit meinem einen Audi nicht über den TÜV, weil er bei der AU die Abregeldrehzahl nicht geschafft hat, sonst lief der Motor ganz normal. Den Fehler merkte nur der AU-Tester; nichts im Fehlerspeicher oder so. Bis man den Fehler gefunden hatte, waren viel Geld und Zeit verstrichen und ich musste ohne TÜV rumfahren!

3. Der Turbolader macht auch mal gerne Ärger; ich musste zwei Lader innerhalb kürzester Zeit verbauen und ich habe den Wagen immer warm und kalt gefahren!!!

4. Der Riementrieb ist auch eine Schwachstelle die teuer und wartungsaufwendigist; bei meinen beiden 2.5ern ist mir eine Schraube vom Keilrippenriemenspanner abgebrochen> Ergebnis war, Gehäuse vom Zahnriemen zerhechselt, Viscolüfter im Eimer, der Spass hat jeweils über 1000€ gekostet. Der Meister von Audi hat gesagt, dass ich Glück hatte, dass der Zahnriemen nicht mitgenommen wurde, denn oft geht der ganze Motor mit hoch!
Und für einen Zahnriemenwechsel mache ich ungefähr 3 Inspektionen bei meinen jetzigen Wagen, da Steuerkette!!!

5. Das Thema unrunder Motorlauf sollte auch noch genannt werden und Leistungsverlust, was auch nicht wenig Geld verschlingen kann!

Fazit: Audi hat wesentlich bessere Motoren gebaut! Wenn ein 6ender, dann ein 2.7 oder 3.0 TDI, wenn das nicht im Buget liegt dann ein 1.9er.

Es soll ja auch hier im Forum 2.5er geben die keine Probleme machen. Für mich ist der Motor ein zu grosses Risiko, denn es kann schnell ein Eurograb werden!!!!!!!!!!!

Sehr gut und fundiert geschrieben von meinem Vorredner.

Dem kann ich aus Erfahrungen hier im Forum nur zustimmen.

Beim 2.5TDI bleibt ein ungleich höheres Risiko, von teuren Schäden heimgesucht zu werden, als beispielsweise beim 2,7 oder 3,0 TDI.

Letztere sind zwar deutlich teurer, da neuer, aber was nützt einem letztendlich der eingesparte Kaufpreis, wenn er dann von eigentlich unnötigen Reparaturen aufgefressen wird, die bei ordentlicher Entwicklung hätten vermieden werden können.

Ich favorisiere den 1.9TDI.Das hat aber sicher mit meiner Einstellung zum Auto zu tun, das ich hauptsächlich als reines Fortbewegungsmittel ansehe, welches obendrein wirtschaftlich sein muß.Da gab es für mich nichts zu überlegen.

Sicher ist der 1.9 ér klanglich gesehen nichts fürs Ohr.Aber wirtschaftlich gesehen kaum zu toppen, und obendrein sehr ausgereift und bekanntermaßen zuverlässig.

Und was die Fahrleistungen angeht, ist dieser für seine 130 PS wirklich sehr kräftig.Was natürlich am recht hohen Turbo bedingten Drehmoment liegt.

Ich empfinde meinen Wagen jedenfalls als sehr angenehmen Kilometerfresser.Die Innengeräuschkulisse ist trotz des brummigen PD-Motors für ein fahrzeug dieser Klasse sehr gering.Und ab einer bestimmten Geschwindigkeit tritt das Motorengeräusch ohnehin aufgrund der anderen Fahrgeräusche in den Hintergrund.

Rein technisch sollte man meinen, daß der 2.5 TDI mit seinen 155/163 PS aufgrund des besseren Hubraum/Leistungsverhältnisses sowie der wesentlich geringeren Einspritzdrücke gegenüber dem 1.9 TDI bezüglich der Lebensdauer Vorteile für sich verbuchen kann.

Selbst die 180 PS Variante hat grad mal in etwa das Verhältnis wie der 1.9 ér.

Da dem jedoch nicht so ist, sehe ich hier einen Fehler in der Motorenentwicklung bzw. der Dimensionierung bestimmter Bauteile.

Also Motorenklang hin oder her.Wer sich einen 2.5 ér zulegt, sollte sich der Risiken bewußt sein.Und ob ihm die nur in bestimmten Fahrsituationen geringfügig besseren Fahrleistungen gegenüber dem 1.9TDI dies Risiko wert sind.

Oder eben, falls es ein 6 Zylinder sein muß, besser einen 2.7 bzw. 3.0 TDI vorziehen.

@loulou123

Das der 2.5l in Sachen Suveränität und Qualität nicht mit den heutigen
modernerenDiesel-Motoren mithalten kann ist Fakt.

Aber man darf auch nicht vergessen, das die Sache, wie man mit seinem Auto umgeht, immer wieder eine wesentliche Rollen spielt.
(Ich will keinen angreifen, die vllt einfach nur Pech gehabt haben)

Und das die Reperaturen am Motor und Auto allgm. nun mal ein wenig teurer sind, ist ja wohl auch logisch, man fährt hier halt keinen 1.2l 16V
Ein gerissener Keilriemen im 3.0l TDI vom B7 oder jünger ist sicherlich nicht günstiger im Wechel als beim 2.5l TDI.

Und der 2.5l V6 TDI ist momentan ein echtes Schnäppchen wenn man ein wenig stöbert und ausprobiert und Probe fährt. 😁😁

Viel Glück beim Suchen! 🙂

Todde

Hi,

habe einen A4 2.5tdi BJ 12/2003 mit 163PS und EU4 (Grüne Plakette ohne DPF), war der letzte Motor der Reihe mit Handschalter+Frontantrieb. Ich habe mit dem Motor nur 1 Problem : Beim Kaltstart im Winter bläut er recht stark, wohl eine Düse zugesetzt (kein Fehler im Speicher, Meßwertblöcke für Einspritzpumpe höher als üblich). Habe aktuell 191.000km auf der Uhr, und alles funzt.

Ok, hier im Forum wird viel über die Motorreihe geschimpft, aber ich glaube es gibt auch viele gute Motoren darunter. Nur über die liest man selten, weil warum sollte ich jeden KM wo nix passiert aufschrieben?

Und wenn ich mir überlege wie die 2.0tdi 170PS-Fraktion über die erste Baureihe mit PD hergezogen ist, nicht alles neue ist besser.

Gruß Thomas.

Da hast du natürlich recht.Hier wird in der Regel nur bei Problemen gepostet.

Der 2.0TDI-PD mit 170PS ist natürlich so eine Sache.Nicht wirklich ausgereift.Und der Kunde wird bei Problemen alleingelassen.

Aber definitiv liest man über 1.9 TDI weniger schlechtes als über den 2.5TDI.Und der 1.9 ér dürfte stückzahlmäßig noch weit verbreiteter sein, als der 2.5 ér.Daran gemessen muß logischerweise der 1.9 ér störungsfreier sein.

Es belibt wie es ist.Klang egal und Zuverlässigkeit sowie Ökonomie im Vordergrund: Dann 1.9 ér

Alle anderen müssen eben weiter nach Alternativen suchen oder das Risiko eingehen.

Zitat:

Original geschrieben von Todde180


@loulou123

Das der 2.5l in Sachen Suveränität und Qualität nicht mit den heutigen
modernerenDiesel-Motoren mithalten kann ist Fakt.

Dass es heute modernere Motoren gibt, die mehr leisten ist klar. Dass du die Qualität des 2.5ers mit der Moderne des Motorenbaus in Verbindug bringst, ist mir nicht schlüssig!?! Z.B. der Vorgänger vom V6 TDI, also der 5-Zylinder 2.5 TDI ist so massiv wie eine deutsche Eiche, der schafft locker 500tkm ohne Zicken!!!

Zitat:

Original geschrieben von Todde180


Aber man darf auch nicht vergessen, das die Sache, wie man mit seinem Auto umgeht, immer wieder eine wesentliche Rollen spielt.
(Ich will keinen angreifen, die vllt einfach nur Pech gehabt haben)

Die Anfälligkeit des 2.5ers mit schlechten Umgang zu begründen, ist für mich ein leeres Argument > das würde ja im Umkehrschluß bedeuten, dass die 1.9er-Fahrer besser mit ihren Motoren umgehen, da sie ja weniger Probleme haben!

Zitat:

Original geschrieben von Todde180


Und das die Reperaturen am Motor und Auto allgm. nun mal ein wenig teurer sind, ist ja wohl auch logisch, man fährt hier halt keinen 1.2l 16V
Ein gerissener Keilriemen im 3.0l TDI vom B7 oder jünger ist sicherlich nicht günstiger im Wechel als beim 2.5l TDI.

Dass ein gerissener Keilriemen das gleiche Risiko bei einem Motor mit Steuerkette (z.B. 2.7, 3.0 TDI) birgt, wage ich zu bezweifeln!?! Beim 2.5er ist der Keilriemen in unmittelbarer Nähe des Zahnriemens und nimmt ihn gerne mal mit und das kommt vor!!! Bei meinem ist das Kühlmittelthermostad kaputt gegangen > 400€ weil es hinterm Zahnriemen sitzt! Bei einem 3 Liter ist sowas kein Thema!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Todde180


Und der 2.5l V6 TDI ist momentan ein echtes Schnäppchen wenn man ein wenig stöbert und ausprobiert und Probe fährt. 😁😁

Frage dich mal warum???

Mein Freund ist Autoverkäufer bei BMW, als ich ihn mal von der Arbeit abgeholt habe, sah ich einen schönen B7 2.5tdi auf dem hof. Als ich ihn mir anschaute, sagte er nebenbei, dass sie die Audis mit diesem Motor nicht gerne Inzahlung nehmen würden! Das zeigt mir, dass die Spatzen die schlechte Qualität der Motoren von den Dächern pfeifen!!!!!!!

Zitat:

Dass es heute modernere Motoren gibt, die mehr leisten ist klar. Dass du die Qualität des 2.5ers mit der Moderne des Motorenbaus in Verbindug bringst, ist mir nicht schlüssig!?! Z.B. der Vorgänger vom V6 TDI, also der 5-Zylinder 2.5 TDI ist so massiv wie eine deutsche Eiche, der schafft locker 500tkm ohne Zicken!!!

Je moderner der Motorenbau desto hochwertiger die Qualität! Alles andere würde bedeuten, die Automobilindustrie würde sich zurückentwickeln!

Eine 5-Zylinder ist auch kein 6-Zylinder. Der alte Audi 100 C4 2,5 TDI MKB AAT hatte auch keine 180 sondern 115 PS.

Zitat:

Die Anfälligkeit des 2.5ers mit schlechten Umgang zu begründen, ist für mich ein leeres Argument > das würde ja im Umkehrschluß bedeuten, dass die 1.9er-Fahrer besser mit ihren Motoren umgehen, da sie ja weniger Probleme haben!

Wie soll man es denn sonst erklären, das bei 50tkm der Turbo hochgeht?? Durch schonende Fahrweise??? Wohl kaum.. Das er nicht der solideste Motor ist, ist vollkommen korrekt, aber Ignoranz beim einem verdächtigem Geräusch (etc.) wird manchmal auch bestraft, nicht nur beim 2.5l V6 von Audi.

Zitat:

Dass ein gerissener Keilriemen das gleiche Risiko bei einem Motor mit Steuerkette (z.B. 2.7, 3.0 TDI) birgt, wage ich zu bezweifeln!?! Beim 2.5er ist der Keilriemen in unmittelbarer Nähe des Zahnriemens und nimmt ihn gerne mal mit und das kommt vor!!! Bei meinem ist das Kühlmittelthermostad kaputt gegangen > 400€ weil es hinterm Zahnriemen sitzt! Bei einem 3 Liter ist sowas kein Thema!!!!!!!!

Das war ein Bespiel, wenn auch ein schlechtes, das gebe ich zu. Es ging mir im Allgemeinen mehr um die Reparaturen am Auto/Motor insgesamt, da sich immer beschwert wird, wie teuer manche doch sind.

Wer sich ein Auto kauft, das einmal vllt fast 50.000€ oder mehr gekostet hat, der darf sich auch nicht beschweren wenn der Betrag auf der Rechnung manchmal etwas höher ausfällt.

Das wäre so als ob sich ein Porsche Turbo Fahrer über den Spritpreis aufregt! 🙄

Zitat:

Frage dich mal warum???

 

Mein Freund ist Autoverkäufer bei BMW, als ich ihn mal von der Arbeit abgeholt habe, sah ich einen schönen B7 2.5tdi auf dem hof. Als ich ihn mir anschaute, sagte er nebenbei, dass sie die Audis mit diesem Motor nicht gerne Inzahlung nehmen würden! Das zeigt mir, dass die Spatzen die schlechte Qualität der Motoren von den Dächern pfeifen!!!!!!!

Vllt weil in der Zeit von 2000-2005

1.200.852

Stück verkauft worden sind und sich viele einen neuen zugelegt haben????? (Wikipedia!)

Gruß aus der Lüneburger Heide,
Todde

Da man ja so selten was posives über den 2.5er liest, fang ich jetzt mal damit an...

Mein 2.5er ist ein klasse 6Ender, der, bis jetzt, noch keine Zicken oder Anzeichen dazu gegeben hat. Begonnen hat alles bei 36tkm und aktuell 109tkm. Ein 1.9er war schon vor dem Chippen eine lahme Ente, jetzt erst recht. Der 1.9er ist zwar schnell aber auch schnell müde 😁😉 Heißt der ach so tolle Turbobums bei 1500upm und ab 3500upm wirds zäh wie ein Kaugummi.
Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück mit meinem, aber ein A6 3.0TDI kommt links nicht vorbei bis über 200kmh. Sovil macht schon die größere Stirnfront und das höher Gewicht aus. Für einen A4 gilt das Gleiche, wenn ich seinen Windschatten nutzen kann. Mir reicht das, ich hab sehr viel Freude mit meinem Zossen. ...vorallem WEIL ihn viele für einen 1.9er halten😉...aber dann...

Grüße

P.S.: Ohne mich bei Euch einmischen zu wollen, den 5Ender 2.5TDI gabs auch mit 140PS. Der hatte dann auch ein rotes i

Kacke, hatte ich vergessen das rote I 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Todde180


Kacke, hatte ich vergessen das rote I 😁😁

Die Erinnerung ist gratis! 😉

Bei aller Lobeshymne, die leichte Antrittsschwäche ist da, so wie natürlich die 800€ alle 120tkm für den Zahnriementausch.
Ein kaputter Thermostat oder Turbo ist für mich nichts 2.5er spezifisches. Der Motor ist weit verbreitet und hier auf MT hat man es sich einfach angewöhnt schnell über den 2.5er zu schreien. Resultierend aus dem NW Problem, welches, zugegeben, ein Armutszeugnis für Audi ist. Aber Turbos verrecken überall. Im 335d meines Kumpels ist schon der 3. Turbo drin, obwohl er um das warm/kalt Fahren weiß. Schimpft jetzt irgendwer der 35d sein ein sch..ß Motor?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen