Audi A4 3.0 TDI keine Leistung

Audi A4 B9/8W

Ich habe gestern an meinem Audi A4 3.0 TDI mit 272 PS jetzt knapp 116Tkm gelaufen einen Ölwechsel durchgeführt mit Ölfilter (alles bei Audi direkt gekauft).

Zudem habe ich den Luftfilter gleich mitgemacht.

Bin heute eine Strecke von 100 Kilometer gefahren dabei ist mir auf der Autobahn aufgefallen das mein Audi nicht meht so gut zieht schafft mit Mühe und Not 195 Kmh.Dreht die Gänge bis zum Anschlag durch.

Habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen jedoch keine Fehler drinne.

Hat jemand so ein Vorfall gehabt von euch.

P.S. Ich wechsle alle 10 Tkm Motoröl und Filter , das der Audi jetzt keine gute Lesitung hat

59 Antworten

Zitat:

@Hinnag schrieb am 29. Dezember 2021 um 19:33:05 Uhr:


Krass, und das kam dann plötzlich, weil die Saugrohrklappe (Drallklappe) blockierte und dann nicht mehr öffnen konnte? Würde auch Sinn machen, da bei hoher Last die Drallklappe geöffnet wird, um die Füllkanäle mit Luft zu versorgen. Die Drallkanäle haben keine Klappe und sind somit immer geöffnet.

Ich denke da hast du einen wichtigen Hinweis gegeben, falls mal jemand das selbe Problem hat.

Deine Moll EFB mit 95Ah gibt es übrigens ab rund 150€. 🙂

Nein ist eine 93Ah ab Werk🙂

Ja wer z.B. das selbe Problem wie ich hat sollte sich als erstes mal die Drosselklappe oder Saugrohrklappe angucken.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 29. Dezember 2021 um 19:56:03 Uhr:


Man kauft überhaupt keine Moll EFB als Ersatz, sondern wechselt gleich auf eine Varta AGM.

Ich habe mir jetzt die VARTA H15 Silver Dynamic AGM Autobatterie 12V 105Ah bestellt für 170€ obwohl ich keine Standheizung habe,denke das ich damit nichts falsch machen kann.

Gute Wahl! So macht man das!

Zeig mal die Bilder von der Verkokung.

Ähnliche Themen

So wir haben versucht den Audi zu überbrücken leider ohne Erfolg folgender Fehler steht im Speicher

5456 Anlasser dreht nicht

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Die Batterie ist leer …

Aber wir haben doch versucht mit überbrücken es tut sich nichts

Adac ist jetzt hier.Der gute mann hat ne Batterie eingebaut wieder der selbe Fehler.

Der Adac Mitarbeiter vermutet entweder Anlasser oder Motorschaden

Dass in den Fehlerdaten eine niedrige Spannung an Klemme 30 von ca. 8 V gespeichert wird ist plausibel. Im Moment des Anlassens fällt die Spannung eben tief ab. Sollte der Anlasser blockiert sein, umso mehr.

Ich hoffe für dich, dass der Anlasser defekt ist. Denn kapitale Motorschäden mit festem Motor sind nicht gerade selten bei den 3.0 TDI ab 2015.

Ölfiltereinsatz schon auf Späne geprüft? Hatte der ADAC ein vernünftiges Kabel dabei und damit probiert? Viele Kabel sind nicht aus reinem Kupfer, damit funktioniert es dann bei intaktem Stromspenderfahrzeug manchmal auch nicht. Ist die neue Batterie voll?

Zitat:

@Hinnag schrieb am 30. Dezember 2021 um 16:36:48 Uhr:


Dass in den Fehlerdaten eine niedrige Spannung an Klemme 30 von ca. 8 V gespeichert wird ist plausibel. Im Moment des Anlassens fällt die Spannung eben tief ab. Sollte der Anlasser blockiert sein, umso mehr.

Ich hoffe für dich, dass der Anlasser defekt ist. Denn kapitale Motorschäden mit festem Motor sind nicht gerade selten bei den 3.0 TDI ab 2015.

Ölfiltereinsatz schon auf Späne geprüft? Hatte der ADAC ein vernünftiges Kabel dabei und damit probiert? Viele Kabel sind nicht aus reinem Kupfer, damit funktioniert es dann bei intaktem Stromspenderfahrzeug manchmal auch nicht. Ist die neue Batterie voll?

Also beim Ölwechsel waren keine Späne im Ölfilterteinsatz.

Der Adac Mitarbeiter hat zuerst mit Starterhilfe versucht zu starten kein Erfolg. Dann mit Starterkabel (der Adac hatte richtig gute dabei) wieder kein Erfolg.

Batterie ist Nagelneu und war voll geladen. Es kommt immer wieder der Fehler Anlasser dreht nicht (mechanisch blockiert oder elektrischer Fehler.

Es kommen jetzt folgende Fehler oder defekte infrage, entweder stimmt was mit dem Anlasser nicht oder der Motor ist FEST wobei der Adac Mitarbeiter meinte wenn das Fahrzeug vorher ohne iregndwelche klappern/rattern gelaufen ist wieso sollte der Motor fest sein.

Er meinte auch das bei diesen CRTC Motoren wenn man von 5w30 auf 0w30 wechselt Kurbelwellenschäden bekannt sind.

Auf jeden Fall ist das Fahrzeug jetzt nach Audi abgeschleppt worden,sollte sich ergeben das bei 116Tkm ein Motorschaden vorhanden ist werde ich den Audi A4 so wie es ist verkaufen egal was ich dafür bekomme wirklich sehr schade.

Ende 12/2019 habe ich dafür 29.000€ bezahlt jetzt mit Motorschaden wenn ich dafür 6000€-10000€ bekomme kann ich vielleicht froh sein.

Anlasser verkokt 😉

Meine Frage war eigentlich ob jetzt Späne im Ölfilter sind 😉

Aber ja, das ist leider so, dass Pleuellagerschäden bei den Motoren bekannt sind. Der erste 3.0 TDI in meinem A4 hat nur 51.000 km gelebt und war dann fest. Da hat der gute ADAC Mann recht und womöglich schon den ein oder anderen von der Autobahn runter geschleppt. 🙁

Sollte wirklich alles ausgeschlossen sein was Starthilfe angeht, dann hoffe ich für dich, dass der Anlasser defekt ist. Die Alternative wäre nämlich wirklich Motor fest und somit Schrott. Ein neuer Rumpfmotor kostet an die 20.000€ plus alter raus, Anbauteile an den neuen bauen und neuen wieder rein. Dürfte somit ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.
Also verkaufen wie er ist oder guten gebrauchten einbauen lassen. Wobei "gut" bei den 3.0 TDI unmöglich zu finden sein wird, ohne ihn laufen zu hören.

So es hat sich leider bestätigt das das Fahrzeug einen Lagerschaden hat. Über Audi neuer Motor mit einbau weit über 24000€.

Ich hätte die Möglichkeit das Fahrzeug zu verkaufen so wie es steht für 16.500€.

Kann man etwas zu der Ursache sagen?

Hat sich hier womöglich der Tod schon angekündigt, weil er keine 200 mehr gelaufen ist?

Könnte mir höchstens vorstellen, dass beim Zusammenbau nach der Reinigung etwas schief gegangen ist.
Wäre nicht das erste mal, dass sich Teile einer Drosselklappe lösen und in den Motor fallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen