audi a4 2l tdi 8e / b7 qualmt ab und zu weniger kraft beim beschleunigen

Audi A4 B7/8E

audi a4 2l tdi 8e / b7 qualmt ab und zu weniger kraft beim beschleunigen, wenn ich vom stand beschleunige dann sind manchmal kurze schleifgeräusche im motorraum zu hören und dabei ist es als würde die kupplung durchrutschen ruckartig, während der fahrt so 70 - 80 kmh wenn ich das gas kurz durch drücke und wieder loslasse dann hört man im motoe ein kurzes nach schleifen , aber kuplung ist ok, patickelfilter ist ok 10 gramm asche, ich tippe auf den turbolader brauch aber noch fachmänische infos befor ich da rann gehe , ach ja so alle 200 km geht der motor in notbetrieb und wenn ich dann neu starte ist wieder gut, vor kurzem hatte er immer wenn er warm wurde gequalmt wie verückt ging aber nach paar min wieder weg, und der motor erreicht die betriebstemparatur nicht mehr immer so 5 -10 grad weniger, schon viel ich weis aber ich weis nicht mehr weiter, hat jemand eine idee oder gleiche probleme, danke an euch im voraus, ja was noch wichtg wäre der motor hat 270 000 km drauf. schlüsselnummer 0588-AAU gruß ro

82 Antworten

Ja ich war heute in einer kleinen Werkstat, die machen alles was so möglich ist, hab denen mein Anliegen bezüglich Motor mal geschildert. Der Meister meinte dass das normal sei das der Motor unruhig läuft, durch die Demontage sämtlicher Teile, und deren Reinigung, kämen völlig veränderte Werte im Steuergerät an, er meinte das er alle steuerungsbezogene Teile neu anlernen müsse, und dann sollte er ruhig laufen. Das hatte ich irgend wie geahnt, war mir aber nicht sicher. So das las ich noch in der Werkstat machen und dann kauf ich mir VCDS, hab halt ne Werkstatvobie. Und jetzt schreib ich bei mir weiter.

Zitat:

er meinte das er alle steuerungsbezogene Teile neu anlernen müsse

klingt logisch. Hoffen wir, dass es damit dann erledigt ist.

moin , Hatte noch keine Zeit für die Werkstat, trotzdem hat vieleicht jemand eine weitere Idee weshalb mein Motor nach Totaldemontage und wieder Zusammenbau unrund läuft???. Vieleicht kann ich doch noch das eine oder andere selber beheben. Ach ja , und er nagelt so und wird nicht richtig warm, bin vorgestern 100 Km weit gefahren, lief alles gut, nur diese Vibrationsgeräusche im Fahrgastraum nerven.

Ich schätze mal, dass in ca. 90 % der Fälle der Thermostat dran schuld ist, wenn der Motor nicht richtig warm wird. Was sagt der Fehlerspeicher?
Und die Vibrationsgeräusche könnten vll. von dem unrunden Motorlauf kommen...?

Ähnliche Themen

Ja ok, der Thrmostat kann es sein, unrunder Motorlauf und Vibration innen ist auch klar, Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen, hab noch kein VCDS. Mein Problem ist wie bekomme ich den Motor wieder so eingestellt des er rund läuft ??. Kennst du jemand der sich mit der Vacuum Pumpe auskennt, ich finde einfach keine gescheite erklärung im Google, ich weis nur das die auch etwas mit dem Bremskraftverstärker zu tun hat. Und es müßte doch irgend wo eine Anleitung geben, die beschreibt in welcher Stellung OT sich der erste Kolben befinden muss, wieviel vor oder nach OT, damit wäre mir schon sehr viel geholfen.

Sorry, keine Ahnung...

Sagt Elsa nichts zu?

Hallo Aaudianer, brauche hilfe, Steuerzeiten einstellen nach OT Marke und Arretierung.

Also OT bedeitet oberer Totpunkt, aber wenn ich meine Kurbelwelle im Schauloch-Getriebe auf Markierung stelle, ist der erste Zillinder nicht auf OT, sondern etwas vor OT. Die Markierung Nockenwelle und Arretierung, sind ok, das passt.

Nun haben aber einige geschrieben das es da noch ein Schauloch gäbe, ganz auf der Unterseite das Getriebes, ja da ist ein Loch mit einer eingestanzten Null daneben, ist das vieleicht meine Orientierung, wer weis das , kann mir helfen.

Und bitte nicht wieder ewig lange Verweise auf andere Seiten, sehr hilfreich wäre wenn mir jemand Fotos reinstellen könnte, mit Markierung und Arretierung, das ich sehen Kann wo das Kurbelwellenzahnrad, Nockenwellenrad und die Getriebemarkierung bei OT stehen. Vielen Dank schon mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen