audi a4 2l tdi 8e / b7 qualmt ab und zu weniger kraft beim beschleunigen

Audi A4 B7/8E

audi a4 2l tdi 8e / b7 qualmt ab und zu weniger kraft beim beschleunigen, wenn ich vom stand beschleunige dann sind manchmal kurze schleifgeräusche im motorraum zu hören und dabei ist es als würde die kupplung durchrutschen ruckartig, während der fahrt so 70 - 80 kmh wenn ich das gas kurz durch drücke und wieder loslasse dann hört man im motoe ein kurzes nach schleifen , aber kuplung ist ok, patickelfilter ist ok 10 gramm asche, ich tippe auf den turbolader brauch aber noch fachmänische infos befor ich da rann gehe , ach ja so alle 200 km geht der motor in notbetrieb und wenn ich dann neu starte ist wieder gut, vor kurzem hatte er immer wenn er warm wurde gequalmt wie verückt ging aber nach paar min wieder weg, und der motor erreicht die betriebstemparatur nicht mehr immer so 5 -10 grad weniger, schon viel ich weis aber ich weis nicht mehr weiter, hat jemand eine idee oder gleiche probleme, danke an euch im voraus, ja was noch wichtg wäre der motor hat 270 000 km drauf. schlüsselnummer 0588-AAU gruß ro

82 Antworten

danke dir werde gleich morgen weiter machen

hallo leute hab alles fertig läuft super starker durchzug im leerlauf völlig ruhig kein ruckeln aber leider muste ich feststellen das aus dem turbolader öl läuft aus der ansugseite, das hab ich eher zufällig entdeckt weil ich das rohr an der turboansugseite nicht richtg befestigt habe, also öl läuft langsam heraus, als beispiel wenn ich ein schnapsglas darunter halten würde hätte ich es in 10 min voll das komische daran ist das es nur läuft wenn ich den öleinfülldeckel öffne beim aufmachen ist druck drauf und der deckel tanzt auf der öffnung. hat jemand erfahrungen mit meinem problem bin für jede antwort dankbar

Das schreit förmlich nach defekter KGE (Kurbelgehäuseentlüftung)!
Such mal in der Sufu, dazu gibts diverse Threads, ist ein bekanntes Problem! Würde mich also nicht wundern, wenn es dich auch betrifft.
Wenn du die KGE tauschst, dürfte dein Problem behoben sein.

hallo leute hab meinen a4 2.0 tdi 8e b7 grund gereinigt , dpf , agr , verschiedene schläuche, usw, alles fertig läuft super starker durchzug im leerlauf völlig ruhig kein ruckeln aber leider muste ich feststellen das aus dem turbolader öl läuft aus der ansugseite, das hab ich eher zufällig entdeckt weil ich das rohr an der turboansugseite nicht richtg befestigt habe, also öl läuft langsam heraus, als beispiel wenn ich ein schnapsglas darunter halten würde hätte ich es in 10 min voll das komische daran ist das es nur läuft wenn ich den öleinfülldeckel öffne beim aufmachen ist druck drauf und der deckel tanzt auf der öffnung. hat jemand erfahrungen mit meinem problem bin für jede antwort dankbar

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ähnliche Themen

Ja, Du brauchst einen neuen Turbolader, da dessen innere Abdichtung defekt ist.
Hast Du Ölverbrauch?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hallo TE,

bitte vermeide es in Zukunft, für jeden Fortschritt Der Lösung Deines Problems einen neuen Thread zu eröffnen.

Die User, die sich für Dein Problem interessieren und Dir helfen wollen, haben bestimmt keine Lust, sich durch mehrere Threads von Dir zu kämpfen.

Viele Dank.

VG

Andree

sorry , ja ok ich bleib in zukunft bei meinem Thread

Zitat:

Original geschrieben von audifan66


Ja, Du brauchst einen neuen Turbolader, da dessen innere Abdichtung defekt ist.
Hast Du Ölverbrauch?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

ja ölverbrauch ist in letzter zeit gestiegen und das würde auch das gelegentliche qualmen erklären, ich hatte ja heute die testfahrt und die maschine hat abartig gezogen , wie wird sie ziehen wenn ein neuer turbo drinnen ist ???, ach ja ich hatte doch den dpf mit kaminofen reiniger und hochdruck gereinigt, der hat bei der probefahrt gerochen wie ne putzkollonne ist aber frei.

hallo leute, ich hab mich mal durchgelesen und festgestellt dass eine defekte kge viel druck im motorraum aufbaut und öl in die turbo ansaugtrakt befördert, ist es möglich die kge die bei mir im zilinderkopfdeckel verbaut ist aus zu bauen und zu reinigen, weil wenn ich mir das teil an schaue weis ich nicht wie ich das auf bekommen soll. hat jemand rat ???

hab heute den turbo ausgebaut und siehe da, er hat ein haufen öl richtung dpf gedrückt, das würde auch das qualmen erklären das ich ab und zu hatte, ich gehe davon aus das im kurbelgehäuse zu viel druck ist und die dichtungen der turbowelle nach 270 tkm sowieso hinüber sind, das dann ölaustritt ist ganz klar, nur müßte ich wissen wie es zu dem enormen druckaufbau im kurbelgehäuse kommt, weil bis meine turborumpfgruppe mit der post kommt möchte ich das behoben haben,

hat jemand eine idee, ich hab die zilinderkopfdeckel entlüftung gereinigt nur weis ich nicht ob das reicht, weil wenn ich mit dem mund durch blase hab ich immer noch wiederstand, oder gibt es da noch eine entlüftung irgend wo ???

ich bitte um hiiiilllfffeeee

Zitat:

Original geschrieben von Andy B7


Das schreit förmlich nach defekter KGE (Kurbelgehäuseentlüftung)!
Such mal in der Sufu, dazu gibts diverse Threads, ist ein bekanntes Problem! Würde mich also nicht wundern, wenn es dich auch betrifft.
Wenn du die KGE tauschst, dürfte dein Problem behoben sein.

Ich zitiere mich ausnahmsweise mal selbst...

Hab ich dir doch oben geschrieben 😉 ! Ich hab direkt drauf getippt! Wobei der Turbo nach 270000 km wohl auch sein Übriges dazu beitragen wird...

Soweit ich weiß

, kann man die KGE nicht reinigen, du brauchst wohl ne neue.

Ach ja, ich würde es möglichst bald machen... Kann mir gut vorstellen, dass sich der DPF von dem schwarzen Qualm und dem Öl gleich nochmal zusetzt oder dass es zumindest nicht besonders gesund für ihn ist...

ja danke ok habs versdtanden, der wagen ist zur zeit eh auser betrieb steht in der garage aufgebockt, ich warte auf die neue rumpfgruppe für den turbo, bis das teil eintrift mach ich alles noch mal sauber. aber was ich nicht verstehe und auch niergens nachlesen konnte, wie durchlässig muss die kge denn sein, ich möchte mir nicht auf gut glüch einen neuen ventildeckel kaufen, also ich kann schon durch blasen ein wiederstand ist da, nur wie groß darf der sein, dann hab ich wiederum gelesen, das der öldeckel springt sei normal, da der druck bei fahrt weniger wiger wird ?? versteh ich nicht ist unlogisch.

Ich kenne mich mit der KGE zu wenig aus, um dir helfen zu können... Dazu brauchst du jemanden, der fachkundig ist. Wenn sich hier niemand meldet, würde ich dir empfehlen, in einem Thread über die KGE jemanden zu suchen, der einen "kompetenten" Eindruck hinterlässt und ihn auf gut Glück per persönlicher Nachricht anzuschreiben. Vielleicht findest du so mehr raus.

ja mach ich danke für die erliche antwort gruß ro

hallo wer kann mir helfen, hab neuen turbolader drin und trotzdem ist mein ladeluftsystem voll mit öl, es kommt am turbo frischluftseite raus, ich dreh noch durch, hilfe bitte

Deine Antwort
Ähnliche Themen