Audi A4 1,8 TFSI(160PS) vs. Audi A4 TDI 2,0(140PS)

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen.

Bin neu hier im Forum und das Thema Autokauf ist nicht leicht. Auto fängt mit Au an und hört mit o auf*fg*

Habe mich nun für den Audi A4 Avant entschieden. Dabei für das 2009er Modell.
Preislich liegt meine Schmerzgrenze bei 24.000 Euronen.
Ein muss ist die elek. Einparkhilfe und schön wäre LED Tagfahrlicht sowie beide (Bordcumputer) in Farbe.Liebeuge natürlich dann auch für das Einparksystem Plus *per Bildschirm* 😉

Hatte erst nach dem Benziner mit 120 PS geschaut, jedoch denke ich das 120 PS doch ein bissle wenig sind.

Nun kommt die frage.... 160er Benziner oder 140er Diesel da der einfach spritziger ist. Jedoch von der anschaffung teurer aber verbraucht auch weniger Spritt. Bei 5 Jahren rentiert sich das auch bei nicht vielfahrer.

Was meint ihr dazu ? Einfach mal von der Power und vom Fahrspass.... Tendiere ehrlich gesagt zum Diesel weil der untenrum viel viel mehr power hat wo der Benziner erst bei hohen umdrehung auf seine volle 160 PS kommt.

Ihr habt die Erfahrung und ich hoffe ihr helft mir ganz nett bei meinem wirklich großem Problem 😉

LG Kai

Beste Antwort im Thema

aufgrund der angabe reiner maximal-drehmomente lässt sich keine aussage bzgl. der fahrleistungen treffen!
erstmal muss man den drehmomentverlauf über das gesamte drehzahlband kennen!
das max. drehmoment kann ja theoretisch in einem punkt oder aber auch über fast den gesamten drehzahlbereich anliegen!

ausserdem liegt das motordrehoment, von dem wir hier sprechen an der kurbelwelle an!
von dort muss es erst durch das getriebe; und genau hier werden die karten neu gemischt!
je kürzer nämlich das getriebe übersetzt ist, desto mehr vom motordrehmoment kann in diesem hochgewandelt werden!
aus dem getriebe geht dann das gewandelte motordrehmoment in form des RADDREHMOMENTS an die antriebsräder!
dieses raddrehmoment wird am umfang des rades aufgetragen und ergibt die RADZUGKRAFT!
dies ist die treibende kraft, die den wagen beschleunigen lässt!

da ein dieselmotor ein rund 1/3 kleineres drehzahlband hat, als ein etwa gleich starker benziner (und ich rede hier von gleicher PS-zahl), muss er auch um ca. 1/3 länger übersetzt werden!
dies dient einerseits zur komforterhöhung, andererseits auch zum erreichen einer angemessen hohen endgeschwindigkeit!
(wären sowohl diesel als auch benziner gleich übersetzt, würde -wenn der benziner 200km/h läuft- der diesel schon bei rund 140km/h in den begrenzer laufen)

und genau durch diese längere übersetzung des diesels kommt dann auch um ca. ein drittel weniger radzugkraft auf die strasse!

übrigens:
der sog. "bums" (sprich: wie stark man in die sitze gepresst wird) ist beim diesel grundsätzlich stärker vorhanden!
dies entsteht ganz einfach durch eine sehr große drehmomentänderung in einem sehr kleinen drehzahlbereich!
ein sprunghafter anstieg des motordrehmoments bewirkt logischerweise auch eine sprunghaften anstieg der radzugkraft und somit auch eine sprunghafte beschleunigungsänderung!
je größer die drehmomentänderung bzw. je kleiner der drehzahlbereich, in dem das geschieht, desto größer der subjektive "bums"!

ein saugbenziner im krassen gegensatz entfaltet sein drehmoment über ein sehr großes drehzahlband, wodurch der "bums" größtenteils ausbleibt!
dies vermittelt rein subjektiv natürlich den eindruck, dass die fahrleistungen schlechter seien, als bei einem vergleichbaren diesel od. generell aufgeladenem motor mit sprunghaften drehmomentanstieg!

auch der 1.8TFSI entfaltet sein drehmoment sehr gleichmässig und wirkt dadurch im vergleich zum 170ps TDI geradezu "lahm"!
dies tut den genauso guten fahrleistungen allerdings keinen abbruch!

58 weitere Antworten
58 Antworten

bedenken sollte man, dass der vergleich zwischen diesen beiden motoren ohnehin ziemlich hinkt!
fahrleistungstechnisch spielt der 1.8T nämlich auf dem niveau des 170ps-TDI! 😉

Zitat:

Original geschrieben von wenny74


Lass mich mal raten. Du bist noch nie einen Turbo Benziner gefahren, was?
Wenn es dir um Spritzigkeit und durchzug geht dann greif zum 160PS TFSi, der 143 PS Diesel hat gegen den zu keiner Drehzahl die geringste Chance. Der TFSI zieht genau wie der Diesel ab 1500 Umdrehungen und das eben bis auf 6000 und nicht nur bis 3000. Der Diesel spart halt nur 1,5 bis 2 Liter gegenüber dem TFSI.
Wenn du also kaum Kilometer schrubst greif lieber zum Benziner statt zum Diesel!

kann ich genauso unterschreiben. verbrauch bei gemäßigter fahrweise und frühem schalten um die 8l super 95 auch bei häufigen stadtfahrten, bei aggressiver fahrweise um die 10l.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


bedenken sollte man, dass der vergleich zwischen diesen beiden motoren ohnehin ziemlich hinkt!
fahrleistungstechnisch spielt der 1.8T nämlich auf dem niveau des 170ps-TDI! 😉

wenn ich mich recht entsinne sprechen wir hier von 250 NM zu 350 NM, was meiner Meinung nach eher für den Diesel spricht, aber aus selbiger Fraktion komme ich auch und bin ein befürworter dieser Agregate aber es ist wie immer Geschmacksache 😉

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27



wenn ich mich recht entsinne sprechen wir hier von 250 NM zu 350 NM, was meiner Meinung nach eher für den Diesel spricht, aber aus selbiger Fraktion komme ich auch und bin ein befürworter dieser Agregate aber es ist wie immer Geschmacksache 😉

du weisst aber hoffentlich, dass zwischen motor und rädern noch so ein teil namens "GETRIEBE" hängt!?

hier wird das motordrehmoment gewandelt, je kürzer die übersetzung, desto mehr drehmoment geht an die räder! (was letztendlich für die beschleunigung verantwortlich ist)

und ein beziner hat aufgrund seines ca. 1/3 größeren drehzahlbandes eine um ca. 1/3 kürzere übersetzung!
dies bedeutet, dass er sein drehmoment um ca. 1/3 höher raufwandeln kann, als der diesel!
umgerechnet kommt der benziner somit auf ein ähnlich hohes raddrehmoment wie der diesel! 😉

Ähnliche Themen

Einfach probefahren. Ich hab den Diesel mit 143PS und den 160PS TFSI vor dem Kauf im Audi Zentrum probegefahren und hatte den Eindruck, dass der Diesel gar nicht ging. Beschleunigung war mager und das Ding ist mir sogar auf der Kreuzung einmal ausgegangen. Das ist mir beim Benziner noch nie passiert. Der hat Kraft das ist sagenhaft. Beim Ausparken Gas geben im 1. Gang? Pustekuchen, der schiebt sich im Standgas raus, dass es nur so eine Freude ist. Auch der Grund warum mir der A3 TDI-Leihwagen letztens gleich 2x auf dem Hof bei Audi abgesoffen ist. Macht der Gewohnheit...
Fazit: Ganz klar Benziner bei der Entscheidung!

Ich verstehe den Diesel-Hype sowieso nicht (es sei denn, man ist vielfahrer)!
bzgl. des turbo-benziners kann ich mich den positiven beiträgen der vorredner nur anschließen.

Aber da kommt noch einer in frage: der 120 PS 1.8T.
Zum vergleich 120-160 gibt es mind. einen langen thread.

Zusammenfassung: Der 120er hat 230 Nm, der 160er 250 Nm - kein wesentlicher Unterschied.
Der 120er geht ab 3.650 U/min nicht mehr gut, der 160er zeigt erst ab 4.500 einen drehmomentabfall - das muss man ausprobiert haben. Wegen der günstigen getriebeabstufung (niedrige drehzahlen) wirkt sich das aber weniger aus als gedacht. Bei 4.000 U/min im 6. fährt man schon 190.

Ich würde sagen, den aufpreis für den 160er sparen und in die gewünschte ausstattung stecken. 😎

Zitat:

Original geschrieben von maxxx82


Ich verstehe den Diesel-Hype sowieso nicht (es sei denn, man ist vielfahrer)!
bzgl. des turbo-benziners kann ich mich den positiven beiträgen der vorredner nur anschließen.

Aber da kommt noch einer in frage: der 120 PS 1.8T.
Zum vergleich 120-160 gibt es mind. einen langen thread.

Zusammenfassung: Der 120er hat 230 Nm, der 160er 250 Nm - kein wesentlicher Unterschied.
Der 120er geht ab 3.650 U/min nicht mehr gut, der 160er zeigt erst ab 4.500 einen drehmomentabfall - das muss man ausprobiert haben. Wegen der günstigen getriebeabstufung (niedrige drehzahlen) wirkt sich das aber weniger aus als gedacht. Bei 4.000 U/min im 6. fährt man schon 190.

Ich würde sagen, den aufpreis für den 160er sparen und in die gewünschte ausstattung stecken. 😎

Danke, hab ich auch so gemacht und sogar nochn kleinen Chip ;-)

Zitat:

Original geschrieben von maxxx82



Zusammenfassung: Der 120er hat 230 Nm, der 160er 250 Nm - kein wesentlicher Unterschied.

das sind nur max. drehmomente, die hier verglichen werden!

dies sagt über die fahrleistungen nichts aus!

oder wie erklärst du dir, dass der 160er dem 120er allein von 0-100km/h schon 2sec abnimmt, trotz der "nur" 20Nm unterschied!? 😉

Zitat:

Original geschrieben von DaRuLaa



Für den Höchstpreis von 24-25.000 Euros ist es wirklich schwierig ein schönes Auto zu finden was auch elekt. Einparkhilfe hat und evtl beide Bordanzeigen in Farbe. Zudem ich die Farbe Silber nicht wirklich mag wie er oft angeboten wird. Da wird blau oder Schwarz doch sehr bevorzugt.

LG Kai

Ein(Paar) Monat(e) warten, im Herbst/Winter werden die Preise noch fallen...

...oder einfach warten, bis man etwas mehr geld beisammen hat, dann ist der spielraum etwas größer! 😉
ich denke hierbei an ein budget von z.b. 30.000€.

Zitat:

Original geschrieben von maxxx82


Ich verstehe den Diesel-Hype sowieso nicht (es sei denn, man ist vielfahrer)!

solche Pauschalisierungen von wegen Vielfahrer hinken und zwar gewaltig. Ich habe es hier schon x-mal beschrieben, das hängt von so viel Faktoren ab. Bei mir rechnet sich der Diesel bereits ab knapp 10 Tkm im Jahr - und ich habe im Frühjahr vor dem Kauf des 170 er Diesels den dann mit dem 180 PS Benziner verglichen, basierend auf meiner "Fahrzeughaltungserwartung" von max. 4 Jahren. Ist hier alles nachzulesen.

Dazu kommt der "Diesel Hype" oh ja....der hat sich sich wieder eindrucksvoll bestätigt !.....ich hatte die letzten 4 tage einen 1,8 T mit 160 PS ( meiner stand in der Werkstatt ), genauso wie mein Diesel auch als Avant, also gut miteinander vergleichbar. Fahren tut der Benziner sicher gut und ausreichend aber kommt im Durchzug niemals an den 170 er Diesel heran ( weil das hier einer zuvor gemeint hat - den 160 PS Benziner muss man mit dem 170 PS Diesel vergleichen ) So und nun, während ich mit meinem Diesel um die 8 l/ 100 km in meinem Fahrprofil Stadt und schnell auf Autobahn fahre - für das gleiche Fahrprofil standen beim Benziner für die gefahrenen 680 km gleich mal 11,6 l/ 100 km im Durchschnitt. Da sage ich dann....Nein Danke Benziner, man traut sich ja gar nicht das Teil über 180 zu fahren - da stehen dann Ufo Zahlen als Verbrauch im Display....Hilfe.

Also lasst den TE beide Varianten Probe fahren und dann soll er die Kosten reell miteinander vergleichen, dann kommt er selbst auf das benötigte Fahrzeug, solche Behauptungen wie: Diesel nur für Vielfahrer, Diesel Hype, usw....bringen den TE nicht weiter.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Fahren tut der Benziner sicher gut und ausreichend aber kommt im Durchzug niemals an den 170 er Diesel heran ( weil das hier einer zuvor gemeint hat - den 160 PS Benziner muss man mit dem 170 PS Diesel vergleichen )

die fahrleistungen liegen dennoch in diesem vergleich ziemlich nahe zusammen!

bis 100km/h ist der benziner nur einen hauch langsamer (0.3sec)

ausserdem verwechselst du glaube ich durchzug mit elastizität!
durchzug bedeutet, aus jenem gang zu beschleunigen, in dem der max. vortrieb garantiert ist!
elastizität (was du wahrscheinlich meintest) bedeutet, z.b. im 6.gang durch einen bestimmten geschwindigkeitsbereich zu beschleunigen (z.b. 80-120km/h)

in der elastizität ist der 1.8TFSI sogar schneller (hab den vergleich nur vom Passat 3C): 9,5 vs. 11sec
TDI
TFSI

und genau deshalb sind diese beiden motoren IMHO besser miteinander vergleichbar! 😉
dass sich der TDI dabei weitaus kräftiger anfühlt, ist natürlich unbestritten!
davon lässt man sich gerne mal täuschen!

in punkto verbrauch hat der TDI natürlich die nase vorn!
zwar ist auch der TFSI besonders auf landstrassen sehr sparsam zu bewegen, sobald es aber auf die AB geht, wird der verbrauchsunterschied deutlich größer!
wenn man es drauf anlegt, gehen da auch mal knapp 15L durch!

Sorry, aber bei mir stand der 1.8er TFSI vs. 2.0 TDI (143PS) nie zum Thema! Der 1.8er bietet klar zu wenig Vorteile gegenüber den 143PS TDI (vom 170PS TDI will ich gar nicht erst reden). Bei mir stand eher der 2.0 TFSI (180PS) zur Wahl. Und nur DER! Fazit: Motor ist klasse, hätte nicht mehr gebraucht als der 1.8er TFSI mit 160PS (deshalb 1.8er rausgekickt), dennoch ist der TFSI nicht nur auf der AB ein "Säufer", sondern auch in der Stadt. Ja stimmt, man kann ihn sparsam fahren, keine Frage, aber leider nur (!) Überland und mit verhaltenem Gasfuß. Dazu brauche ich den 2.0 TFSI aber nicht. Denn um nur annähernd mit dem TDI den Sprit zu verheizen wie mit einem verhalten gefahrenen TFSI könnte man beim TDI fast immer den Hahn aufdrehen. Und bei JEDEM Tanken wird man dann daran erinnert.

Ergo: das Plus an Leistung steht in keiner Relation zum verheizten Sprit. Wer nur ein bißchen an Spritkosten denkt ist mit dem TDI ganz klar besser bedient.
Wem die deutlich höheren Kosten egal sind und der zusätzliche Fahrspaß einem das wert ist, dann kann man getrost zum TFSI greifen. Allerdings............ wem das egal ist greift gleich zum 2.0er TFSI und nicht zum 1.8er.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Fahren tut der Benziner sicher gut und ausreichend aber kommt im Durchzug niemals an den 170 er Diesel heran ( weil das hier einer zuvor gemeint hat - den 160 PS Benziner muss man mit dem 170 PS Diesel vergleichen )
die fahrleistungen liegen dennoch in diesem vergleich ziemlich nahe zusammen!
bis 100km/h ist der benziner nur einen hauch langsamer (0.3sec)

ausserdem verwechselst du glaube ich durchzug mit elastizität!
durchzug bedeutet, aus jenem gang zu beschleunigen, in dem der max. vortrieb garantiert ist!
elastizität (was du wahrscheinlich meintest) bedeutet, z.b. im 6.gang durch einen bestimmten geschwindigkeitsbereich zu beschleunigen (z.b. 80-120km/h)

in der elastizität ist der 1.8TFSI sogar schneller (hab den vergleich nur vom Passat 3C): 9,5 vs. 11sec
TDI
TFSI

und genau deshalb sind diese beiden motoren IMHO besser miteinander vergleichbar! 😉
dass sich der TDI dabei weitaus kräftiger anfühlt, ist natürlich unbestritten!
davon lässt man sich gerne mal täuschen!

in punkto verbrauch hat der TDI natürlich die nase vorn!
zwar ist auch der TFSI besonders auf landstrassen sehr sparsam zu bewegen, sobald es aber auf die AB geht, wird der verbrauchsunterschied deutlich größer!
wenn man es drauf anlegt, gehen da auch mal knapp 15L durch!

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Sorry, aber bei mir stand der 1.8er TFSI vs. 2.0 TDI (143PS) nie zum Thema! Der 1.8er bietet klar zu wenig Vorteile gegenüber den 143PS TDI (vom 170PS TDI will ich gar nicht erst reden). Bei mir stand eher der 2.0 TFSI (180PS) zur Wahl. Und nur DER! Fazit: Motor ist klasse, hätte nicht mehr gebraucht als der 1.8er TFSI mit 160PS (deshalb 1.8er rausgekickt), dennoch ist der TFSI nicht nur auf der AB ein "Säufer", sondern auch in der Stadt. Ja stimmt, man kann ihn sparsam fahren, keine Frage, aber leider nur (!) Überland und mit verhaltenem Gasfuß. Dazu brauche ich den 2.0 TFSI aber nicht. Denn um nur annähernd mit dem TDI den Sprit zu verheizen wie mit einem verhalten gefahrenen TFSI könnte man beim TDI fast immer den Hahn aufdrehen. Und bei JEDEM Tanken wird man dann daran erinnert.

Ergo: das Plus an Leistung steht in keiner Relation zum verheizten Sprit. Wer nur ein bißchen an Spritkosten denkt ist mit dem TDI ganz klar besser bedient.
Wem die deutlich höheren Kosten egal sind und der zusätzliche Fahrspaß einem das wert ist, dann kann man getrost zum TFSI greifen. Allerdings............ wem das egal ist greift gleich zum 2.0er TFSI und nicht zum 1.8er.

das stimmt natürlich!

ich selbst würde bei einem relativ schweren fzg. wie dem A4 wohl auch eher zum diesel greifen! (dann aber zum 3.0TDI 😉)

mit dem gewicht haben beide motoren zu tun, nur wird man beim TDI nicht so sehr dafür bestraft!

bei kleineren fzg. wie z.b. dem A3 od. Golf sind die TFSIs wesentlich sparsamer zu bewegen!
mein Golf z.b. verbraucht im langzeitschnitt 9.5L, auf längeren gemütlichen landstrassenfahrten geht er sogar runter auf gut 8L!
der "neue" TFSI EA888 verbraucht im schnitt nochmal einen guten liter weniger!
angesichts der leistung bzw. der fahrleistungen ist dies mehr als akzeptabel!

nur will dieses konzept bei größeren limousinen nicht so recht aufgehen!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von maxxx82



Zusammenfassung: Der 120er hat 230 Nm, der 160er 250 Nm - kein wesentlicher Unterschied.
das sind nur max. drehmomente, die hier verglichen werden!
dies sagt über die fahrleistungen nichts aus!

oder wie erklärst du dir, dass der 160er dem 120er allein von 0-100km/h schon 2sec abnimmt, trotz der "nur" 20Nm unterschied!? 😉

Na wenn das drehmoment nichts aussagt, dann weiß ich auch nicht 😕

Die drehmomentkurven haben einen ähnlichen verlauf, der 160er liegt aber immer etwas höher, in der spitze eben max. 20 Nm. Anhand dieser kurven kann man die fahrleistungen schon abschätzen!

Wen interessiert 0 auf 100?? Dabei werden die gänge ausgedreht und da zeigt sich die schwäche des 120ers im oberen drehzahlbereich, wie schon geschrieben. ... In der praxis eher unrelevant.

Diesel-hype und kombi-hype !! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen