Audi A4 1,8 TFSI(160PS) vs. Audi A4 TDI 2,0(140PS)
Hallo zusammen.
Bin neu hier im Forum und das Thema Autokauf ist nicht leicht. Auto fängt mit Au an und hört mit o auf*fg*
Habe mich nun für den Audi A4 Avant entschieden. Dabei für das 2009er Modell.
Preislich liegt meine Schmerzgrenze bei 24.000 Euronen.
Ein muss ist die elek. Einparkhilfe und schön wäre LED Tagfahrlicht sowie beide (Bordcumputer) in Farbe.Liebeuge natürlich dann auch für das Einparksystem Plus *per Bildschirm* 😉
Hatte erst nach dem Benziner mit 120 PS geschaut, jedoch denke ich das 120 PS doch ein bissle wenig sind.
Nun kommt die frage.... 160er Benziner oder 140er Diesel da der einfach spritziger ist. Jedoch von der anschaffung teurer aber verbraucht auch weniger Spritt. Bei 5 Jahren rentiert sich das auch bei nicht vielfahrer.
Was meint ihr dazu ? Einfach mal von der Power und vom Fahrspass.... Tendiere ehrlich gesagt zum Diesel weil der untenrum viel viel mehr power hat wo der Benziner erst bei hohen umdrehung auf seine volle 160 PS kommt.
Ihr habt die Erfahrung und ich hoffe ihr helft mir ganz nett bei meinem wirklich großem Problem 😉
LG Kai
Beste Antwort im Thema
aufgrund der angabe reiner maximal-drehmomente lässt sich keine aussage bzgl. der fahrleistungen treffen!
erstmal muss man den drehmomentverlauf über das gesamte drehzahlband kennen!
das max. drehmoment kann ja theoretisch in einem punkt oder aber auch über fast den gesamten drehzahlbereich anliegen!
ausserdem liegt das motordrehoment, von dem wir hier sprechen an der kurbelwelle an!
von dort muss es erst durch das getriebe; und genau hier werden die karten neu gemischt!
je kürzer nämlich das getriebe übersetzt ist, desto mehr vom motordrehmoment kann in diesem hochgewandelt werden!
aus dem getriebe geht dann das gewandelte motordrehmoment in form des RADDREHMOMENTS an die antriebsräder!
dieses raddrehmoment wird am umfang des rades aufgetragen und ergibt die RADZUGKRAFT!
dies ist die treibende kraft, die den wagen beschleunigen lässt!
da ein dieselmotor ein rund 1/3 kleineres drehzahlband hat, als ein etwa gleich starker benziner (und ich rede hier von gleicher PS-zahl), muss er auch um ca. 1/3 länger übersetzt werden!
dies dient einerseits zur komforterhöhung, andererseits auch zum erreichen einer angemessen hohen endgeschwindigkeit!
(wären sowohl diesel als auch benziner gleich übersetzt, würde -wenn der benziner 200km/h läuft- der diesel schon bei rund 140km/h in den begrenzer laufen)
und genau durch diese längere übersetzung des diesels kommt dann auch um ca. ein drittel weniger radzugkraft auf die strasse!
übrigens:
der sog. "bums" (sprich: wie stark man in die sitze gepresst wird) ist beim diesel grundsätzlich stärker vorhanden!
dies entsteht ganz einfach durch eine sehr große drehmomentänderung in einem sehr kleinen drehzahlbereich!
ein sprunghafter anstieg des motordrehmoments bewirkt logischerweise auch eine sprunghaften anstieg der radzugkraft und somit auch eine sprunghafte beschleunigungsänderung!
je größer die drehmomentänderung bzw. je kleiner der drehzahlbereich, in dem das geschieht, desto größer der subjektive "bums"!
ein saugbenziner im krassen gegensatz entfaltet sein drehmoment über ein sehr großes drehzahlband, wodurch der "bums" größtenteils ausbleibt!
dies vermittelt rein subjektiv natürlich den eindruck, dass die fahrleistungen schlechter seien, als bei einem vergleichbaren diesel od. generell aufgeladenem motor mit sprunghaften drehmomentanstieg!
auch der 1.8TFSI entfaltet sein drehmoment sehr gleichmässig und wirkt dadurch im vergleich zum 170ps TDI geradezu "lahm"!
dies tut den genauso guten fahrleistungen allerdings keinen abbruch!
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
auch der 1.8TFSI entfaltet sein drehmoment sehr gleichmässig und wirkt dadurch im vergleich zum 170ps TDI geradezu "lahm"!
dies tut den genauso guten fahrleistungen allerdings keinen abbruch!
Wir hatten doch schon mal einen 180PS Benziner mit einem 180PS Diesel verglichen, und da schlug sich der Diesel ausgezeichnet, siehe:
A4 1.8TFSI vs. 320d und A4 1.8TFSI vs. 320d
Ich denke mir mal das trifft auch auf die 160PS Benziner zu. Ein 140PS CR-Diesel kommt vielleicht an den Benziner schon ziemlich nahe drann, selbst wenn beide vergleichbar sportlich übersetzt wären? Andererseits, bei den 170PS CRs gibt es ja massive Leistungsverluste nach den letzten VW-Softwareupdates ...
der 320d steht deshalb gut da, weil BMW seine diesel generell eher kürzer übersetzt!
dazu kommt noch ein sehr schöner drehmomentverlauf über ein sehr weites drehzahlband, verglichen mit den konkurrenzdieseln.
BMW hat auf alle fälle seine hausaufgaben gemacht!
hier gehts aber um Audi-motoren! 😉
und hier ist der 160ps-TFSI eben in allen lebenslagen schneller, als der 140ps-TDI.
verstehe nicht, warum man das nicht einfach zur kenntnis nimmt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
verstehe nicht, warum man das nicht einfach zur kenntnis nimmt. 😉
weil man dann zugeben müsste, dass man im Unrecht ist😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
weil man dann zugeben müsste, dass man im Unrecht ist😉Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
verstehe nicht, warum man das nicht einfach zur kenntnis nimmt. 😉
😁😁 wieder mal knallhart ehrlich auf den punkt gebracht! 😛😉
Ähnliche Themen
Der Thread ist zwar schon älter aber aktuell beschäftige ich mich mit diesem Vergleich, nachdem wir bei einer Probefahrt in einem Q3 (primär um die S-Tronic zu testen) feststellten, dass die Dieselmotoren nicht ruhiger laufen (sogar lauter war, dadurch spürte bzw. hörte man die Schaltvorgänge der S-Tronic recht deutlich) als in unserem A4, der mittlerweile 7 Jahre alt ist!
Der geliehene Q3 hatte 170PS - die habe ich aber vergeblich gesucht, auf der AB schien mir der Durchzug sogar schwächer als der unseres A4 mit 143PS. Lediglich die empfindliche S-Tronic hat das durch Runterschalten wettgemacht aber für einen realistischen Vergleich bin ich natürlich im höchsten Gang manuell gefahren (da waren auch die Drehzahlen vergleichbar).
Die 2.0 TDIs sollen ja generell gleiche Leistungs-Charakteristik haben (Vmax interessiert mich weniger).
Ich bin zugegebenermaßen noch keinen TFSI selber gefahren aber womöglich ist der Komfortgewinn durch die Laufruhe es sogar wert, dass er mehr verbraucht als ein TDI (sofern er leistungsmäßig und durchzugstechn. mithalten kann).
Zumindest waren meine Beifahrer, die selber TFSI fahren, vom Durchzug des TDI sehr begeistert, was den Rückschluß erlaubt, dass der TFSI hier nicht rankommt.
Gefühlt kommt kein Benziner an den Durchzug eines TDI ran. Schön auch zu erkennen bei den großen 3.0 TDI wo man das Gefühl hat mit einem Flugzeug von der Landebahn zu starten. Nur täuscht das halt stark und hat relativ wenig damit zu tun wie schnell man wirklich voran kommt 🙂 Das Popometer ist kein verlässliches Messinstrument 😉
Bitte nicht "Durchzug" mit "Elastizität" verwechseln. 😉
Bei Durchzugsmessungen wird stets durch ein bestimmtes Geschwindigkeitsfenster beschleunigt, aber in den optimalen Gängen!
Bei einer Elastizitätsmessung (und diese meint ihr wahrscheinlich) wird in nur einem bestimmten Gang (in der Regel in einem hohen) ein Geschwindigkeitsfenster durchbeschleunigt.
Hierbei punkten die meisten Diesel in der Tat.
Dank Aufladung (und kürzerer Übersetzung) müssen sich aber auch moderne Turbobenziner in dieser Disziplin nicht mehr verstecken.
@bauks:
Ist euer A4 zufällig noch ein PD?
Dann kann ich deine "Enttäuschung" beim 170er CR durchaus nachvollziehen.
Die neuen CR-Motoren sind in ihrer Kraftentfaltung sehr harmonisch geworden, auf den typischen Diesel-Punch wartet man hier vergebens.
Vom technischen Standpunkt her gesehen ja ein wirklich toller Fortschritt und angenehm zu fahren, aber rein subjektiv halt auch etwas unspektakulär.
Gut, die Tatsache dass der Q3 gewichtsmässig und aerodynamisch dem A4 deutlich unterlegen ist, tut noch ihr Übriges dazu. 🙂
Im B8 gab es keine TDI PD mehr, schon gar nicht mit 143PS. 😉
Ob die Aerodynamik sich bei 110-130km/h schon so negativ bemerkbar macht?
Aber hast recht, "Elastizität" ist eher das, was ich vergleichen wollte.
An einer Probefahrt mit einem TFSI mit S-Tronic komme ich ohnehin nicht vorbei um es besser beurteilen zu können. Wahrscheinlich wird das nä. Auto auch eher was handlicheres (A3 SB od. Lim., Golf, ...)
Ah ok, danke für die Info. 🙂
Und weil du was von AB geschrieben hast, dachte ich zumindest, dass du von höheren Geschwindigkeiten als nur 130km/h sprichst. 😉
Aber was bleibt, ist dennoch das höhere Gewicht im Vergleich zum A4, sofern der A4 kein quattro ist und der Q3 kein Fronti war.
Soviel ist klar, der TFSI ist von der Laufruhe her schon eine andere Hausnummer, als der CR.
Nur muss man sich halt ansehen, wie gut der Motor zum Strecken- und Fahrprofil passt.
Denn gerade beim Verbrauch sind alle TFSI´s durchaus "elastisch".
Den 1.8er kannst du mit gut 6L, aber auch mit rund 15L fahren, wenn du es mal etwas flotter angehst. 😉
Vielfahrer sollten sich das auf jeden Fall genauestens überlegen.
Lt. techn. Daten bei Audi wiegen A4 und Q3 2.0TDI identisch 1460kg. In unserem Fall kommt das Gewicht der S-Tronic zum Q3 noch hinzu.
Hier im Ruhrgebiet kommt man werktags kaum >130km/h. Aktuell liegt der Diesel-Verbrauch bei 6.2l/100km. Wir (meine Frau und ich) fahren beide recht "gediegen". Nur wenn ich mal freie Bahn habe, scheuche ich den Wagen - kommt vielleicht 2-3x im Jahr vor. 😁
Ansonsten beschleunige ich halt gerne "untenrum" aus niedrigen-mittleren Drehzahlen auch innerorts (da stört die S-Tronic leider etwas weil sie direkt runterschaltet), da wird der daraus resultierende Mehrverbrauch beim TFSI wohl höher sein als beim TDI.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ansonsten beschleunige ich halt gerne "untenrum" aus niedrigen-mittleren Drehzahlen
Dann kommt ja eigentlich nur ein Diesel für dich in Frage.
Der Benziner zeigt erst im hohen Drehzahlbereich richtig seine Stärke.
Ja, mit dem TFSI kommst du an die Verbräuche des TDI einfach nicht ran, das kann man sich auch nicht schönreden.
Wenn du jetzt mit dem A4 TDI bei 6.2L liegst, wirst du mit dem 1.8TFSI ungefähr 2L mehr verbrauchen - schätzungsweise.
Wie schon erwähnt reagieren die TFSI´s relativ sensibel auf den Gasfuß.
Du wirst also zwischen "cruisen" und "heizen" einen deutlich größeren Unterschied feststellen, als beim TDI.
BTW: Sorry, ich hatte jetzt bei der Gewichtsangabe an den Q5 gedacht, mein Fehler...🙄
Wobei man sagen muss dass der 143PS TDI im A4 nicht allzu sparsam ist. Ich liege auch bei ähnlich "gediegener" und sparsamer Fahrweise bei 6,2-6,3l Durchschnitt. So bald ich auf der AB bin geht der Verbrauch deutlich nach oben. Schon bei 140 rum fast 7l, rauf bis zu 10l bei dauerhaft scharfer Fahrweise. Letztere ist allerdings sehr selten.
Das Delta beim Turbo-Benziner mit DI ist sicherlich größer, aber bei manchen Idealbedingungen (wenig Kurzstrecke, wenig Vollast) kommt er recht nah an den TDI ran.
Den 140-150PS 2.0TDI müsste man allerdings idealerweise mit dem 1.4TSI 140-150PS vergleichen und dann auch nicht Schalter-Automatik oder Frontantrieb-Allrad. Den 1.4er gibt es aber halt noch nicht im aktuellen A4, im Q3 allerdings schon, sogar mit S-Tronic und Frontantrieb. In Leon&Co gibt es schon recht positive Verbrauchserfahrungen mit diesem Motor im Vgl zum 2.0 TDI.
Aber das ist halt die alte Diesel-Benziner Diskussion 🙂
Ja, die 1.4TSI sind schon sehr sparsam.
Ich kann zumindest vom G5 meiner Frau nur Positives berichten, einerseits was Laufruhe und Leistung angeht (mit 122PS ist er zwar keine Rakete, aber läuft dennoch sehr gut) und andererseits in Sachen Verbrauch.
Derzeit liegen wir da bei 6.8L Langzeitschnitt, da ist aber neben längeren AB-Fahrten auch mehrmals pro Woche Kurzstrecke dabei. 🙂