Audi A4 1,8 TFSI(160PS) vs. Audi A4 TDI 2,0(140PS)

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen.

Bin neu hier im Forum und das Thema Autokauf ist nicht leicht. Auto fängt mit Au an und hört mit o auf*fg*

Habe mich nun für den Audi A4 Avant entschieden. Dabei für das 2009er Modell.
Preislich liegt meine Schmerzgrenze bei 24.000 Euronen.
Ein muss ist die elek. Einparkhilfe und schön wäre LED Tagfahrlicht sowie beide (Bordcumputer) in Farbe.Liebeuge natürlich dann auch für das Einparksystem Plus *per Bildschirm* 😉

Hatte erst nach dem Benziner mit 120 PS geschaut, jedoch denke ich das 120 PS doch ein bissle wenig sind.

Nun kommt die frage.... 160er Benziner oder 140er Diesel da der einfach spritziger ist. Jedoch von der anschaffung teurer aber verbraucht auch weniger Spritt. Bei 5 Jahren rentiert sich das auch bei nicht vielfahrer.

Was meint ihr dazu ? Einfach mal von der Power und vom Fahrspass.... Tendiere ehrlich gesagt zum Diesel weil der untenrum viel viel mehr power hat wo der Benziner erst bei hohen umdrehung auf seine volle 160 PS kommt.

Ihr habt die Erfahrung und ich hoffe ihr helft mir ganz nett bei meinem wirklich großem Problem 😉

LG Kai

Beste Antwort im Thema

aufgrund der angabe reiner maximal-drehmomente lässt sich keine aussage bzgl. der fahrleistungen treffen!
erstmal muss man den drehmomentverlauf über das gesamte drehzahlband kennen!
das max. drehmoment kann ja theoretisch in einem punkt oder aber auch über fast den gesamten drehzahlbereich anliegen!

ausserdem liegt das motordrehoment, von dem wir hier sprechen an der kurbelwelle an!
von dort muss es erst durch das getriebe; und genau hier werden die karten neu gemischt!
je kürzer nämlich das getriebe übersetzt ist, desto mehr vom motordrehmoment kann in diesem hochgewandelt werden!
aus dem getriebe geht dann das gewandelte motordrehmoment in form des RADDREHMOMENTS an die antriebsräder!
dieses raddrehmoment wird am umfang des rades aufgetragen und ergibt die RADZUGKRAFT!
dies ist die treibende kraft, die den wagen beschleunigen lässt!

da ein dieselmotor ein rund 1/3 kleineres drehzahlband hat, als ein etwa gleich starker benziner (und ich rede hier von gleicher PS-zahl), muss er auch um ca. 1/3 länger übersetzt werden!
dies dient einerseits zur komforterhöhung, andererseits auch zum erreichen einer angemessen hohen endgeschwindigkeit!
(wären sowohl diesel als auch benziner gleich übersetzt, würde -wenn der benziner 200km/h läuft- der diesel schon bei rund 140km/h in den begrenzer laufen)

und genau durch diese längere übersetzung des diesels kommt dann auch um ca. ein drittel weniger radzugkraft auf die strasse!

übrigens:
der sog. "bums" (sprich: wie stark man in die sitze gepresst wird) ist beim diesel grundsätzlich stärker vorhanden!
dies entsteht ganz einfach durch eine sehr große drehmomentänderung in einem sehr kleinen drehzahlbereich!
ein sprunghafter anstieg des motordrehmoments bewirkt logischerweise auch eine sprunghaften anstieg der radzugkraft und somit auch eine sprunghafte beschleunigungsänderung!
je größer die drehmomentänderung bzw. je kleiner der drehzahlbereich, in dem das geschieht, desto größer der subjektive "bums"!

ein saugbenziner im krassen gegensatz entfaltet sein drehmoment über ein sehr großes drehzahlband, wodurch der "bums" größtenteils ausbleibt!
dies vermittelt rein subjektiv natürlich den eindruck, dass die fahrleistungen schlechter seien, als bei einem vergleichbaren diesel od. generell aufgeladenem motor mit sprunghaften drehmomentanstieg!

auch der 1.8TFSI entfaltet sein drehmoment sehr gleichmässig und wirkt dadurch im vergleich zum 170ps TDI geradezu "lahm"!
dies tut den genauso guten fahrleistungen allerdings keinen abbruch!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Lass mich mal raten. Du bist noch nie einen Turbo Benziner gefahren, was?
Wenn es dir um Spritzigkeit und durchzug geht dann greif zum 160PS TFSi, der 143 PS Diesel hat gegen den zu keiner Drehzahl die geringste Chance. Der TFSI zieht genau wie der Diesel ab 1500 Umdrehungen und das eben bis auf 6000 und nicht nur bis 3000. Der Diesel spart halt nur 1,5 bis 2 Liter gegenüber dem TFSI.
Wenn du also kaum Kilometer schrubst greif lieber zum Benziner statt zum Diesel!

Der geringe Mehrpreis für den Diesel wird er in den 5 Jahren durch den Mehrverbrauch des TFSI wieder raus holen. Ich denke nicht das er hier mit 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch zum Diesel hinkommen wird. Mag sein das der TE noch keinen Turbo Benziner gefahren ist aber dann kennt er auch nicht die Gesetzmäßigkeit wenn TURBO läuft ----> Turbo säuft!!

Greif zum Diesel...

Hallo,

Wie viele Kilometer fährst Du denn im Jahr? Wenn es sich im "Normal-Bereich" hält (also vielleicht so zwischen 15.000 und 30.000 km), würde ich gar nicht so viel rechnen (Benziner ist in der Anschaffung, Kfz.-Steuer und den Wartungskosten günstiger, Diesel dafür beim Verbrauch), auf den Euro genau kriegst Du das sowieso nicht genau raus, zumal sich im Laufe der Jahre die Kraftstoffpreise auch ´mal ändern.

Ich würde einfach beide ´mal probefahren, damit Du Dir einen persönlichen Eindruck verschaffen kannst. Es hängt schon auch von den persönlichen Vorlieben ab, ob Du z. B. gern bei 2000 U/min cruist (geht m. E. trotz Turbo im TFSI mit dem Diesel besser) oder auch gern ´mal ausdrehst (geht wohl eher mit dem Benziner besser). Das kriegst Du aber nur wirklich raus, wenn Du es selbst ´mal "erfahren" hast.

Bin übrigens mit dem 143 PS-Diesel sehr zufrieden.

Viele Grüße
beanzuri

Ich selber stand auch vor der Entscheidung zwischen 160 PS Benziner, 180PS Benziner und Diesel (143 und 170PS). Nach einer Probefahrt mit dem 1.8er 160PS und den beiden Diesel-Varianten habe ich mich klar für den Benziner entschieden. Der 2.0TFSI wäre mir zwar lieber gewesen aber der 160PS Benziner war halt mit Top-Ausstattung zu nem super Preis zu haben. Mir sagt die Charakteristik des Benziners mehr zu und ich persönlich finde die Getriebeübersetzung bei dem Diesel in den ersten Gängen nicht so optimal.

Meine Fahrleistung liegt bei etwa 25tkm im Jahr und mein Durchschnittsverbrauch nach 18tkm bei etwa 8.5l (BC).

Der Audi ist mit dem 160PS Motor wirklich gut motorisiert und fährt sich recht spritzig. Würde mich jederzeit wieder für den Benziner entscheiden. Wenn man es sich leisten kann bzw. das passende Angebot findet, wäre natürlich der 2.0TFSI noch eine Steigerung. Ich persönlich vermisse bei meinem Fahrprofil (überwiegend Überland und Bundesstraße) die (Mehr-)Leistung aber nicht. Bei hohem AB-Anteil würde ich zum Diesel greifen, da gerade bei hohen Drehzahlen/Geschwindigkeiten über lange Distanz ordentlich Benzin durchläuft.

Fazit: Der 1.8er TFSI mit 160PS ist eine ausgewogene Motorisierung für den A4 und bietet einen guten Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß.

Ähnliche Themen

Danke erstmal für eure sehr hilfreichen Beiträge.

Ich fahre im Jahr zwischen 15-20.000 Kilometer.

Für den Höchstpreis von 24-25.000 Euros ist es wirklich schwierig ein schönes Auto zu finden was auch elekt. Einparkhilfe hat und evtl beide Bordanzeigen in Farbe. Zudem ich die Farbe Silber nicht wirklich mag wie er oft angeboten wird. Da wird blau oder Schwarz doch sehr bevorzugt.

Daniel... was hast du denn für deinen Ausgegeben und welche Ausstattung hat er ? Hinzu kommt noch welches BJ/EZ und wieviel km er runter hatte. Würd mich mal interessieren damit ich mal so nen Richtwert habe.

Ich denke ich werd zudem noch eine Probfahr mit beiden Fahrzeugen machen um wirklich sicher gehen zu können. Bei so einem Preis will ich es später nicht bereuen wollen ;-)

LG Kai

Zitat:

Original geschrieben von DaRuLaa


Danke erstmal für eure sehr hilfreichen Beiträge.

Ich fahre im Jahr zwischen 15-20.000 Kilometer.

Für den Höchstpreis von 24-25.000 Euros ist es wirklich schwierig ein schönes Auto zu finden was auch elekt. Einparkhilfe hat und evtl beide Bordanzeigen in Farbe. Zudem ich die Farbe Silber nicht wirklich mag wie er oft angeboten wird. Da wird blau oder Schwarz doch sehr bevorzugt.

Daniel... was hast du denn für deinen Ausgegeben und welche Ausstattung hat er ? Hinzu kommt noch welches BJ/EZ und wieviel km er runter hatte. Würd mich mal interessieren damit ich mal so nen Richtwert habe.

Ich denke ich werd zudem noch eine Probfahr mit beiden Fahrzeugen machen um wirklich sicher gehen zu können. Bei so einem Preis will ich es später nicht bereuen wollen ;-)

LG Kai

Nun ja, mein Budget waren etwa 40000€ und daher vielleicht nicht als Richtwert geeignet. Zu den Fakten: A4 Avant S-Line 1.8TFSI, 160PS, brillantrot, Kaufpreis 37000€. Mein Auto hat das BJ 09/2008 und hatte beim Kauf 5tkm runter. Ich habe viel Wert auf Ausstattung gelegt und dementsprechend sieht die Ausstattungsliste auch aus, d.h. Vollausstattung (bis auf Standheizung). Daher liegt der Listenpreis auch bei etwa 62000€. Das Einparksystem Advanced Plus ist übrigens wirklich klasse und ich würde mir es immer wieder bestellen, genauso wie adaptive Dämpferregelung, MMI pro, Schiebedach....). Nicht mehr bestellen würde ich digitales TV, 3 Zonen Klima und Autotelefon (Bluetooth FSE schon). An alle anderen extras habe ich mich schon so gewöhnt, dass ich sie auch nicht mehr missen möchte.

Eine Probefahrt ist wirklich wichtig, denn jeder hat andere Ansprüche an den Motor.

Mein Tipp:
Der 1.8er dürfte etwa 2000€ günstiger als der 2.0tdi 143PS sein, so zumindest war mein Eindruck bei der Autosuche. Da könnte das ein oder andere Extra an Ausstattung noch drinn sein.
Schau dich mal bei den großen Audi-Gruppen in deiner Region um, die haben meist einen sehr großen Gebrauchtwagenpool. Sparen kannst du natürlich auch beim Privatkauf, wozu ich allerdings nichts sagen kann, da ich bisher immer beim Händler gekauft habe.
Ferner würde ich dir zur Ambition-Ausstattung raten, da dort die Grundausstattung schon ganz gut ist.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen

Gruß Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Havanna27


Der geringe Mehrpreis für den Diesel wird er in den 5 Jahren durch den Mehrverbrauch des TFSI wieder raus holen. Ich denke nicht das er hier mit 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch zum Diesel hinkommen wird. Mag sein das der TE noch keinen Turbo Benziner gefahren ist aber dann kennt er auch nicht die Gesetzmäßigkeit wenn TURBO läuft ----> Turbo säuft!!

Greif zum Diesel...

Keine Frage, das er den Mehrpreis zum Diesel in 5 Jahren wieder einfährt, ich wollte lediglich die Meinung entkräften, das der Diesel spritziger sei als der Benziner. Das ist er nicht. Ich bin selber 6 Jahre 1.8 Turbo Benziner gefahren und muss daher aus eigener Erfahrung sagen, das dieser 150PS Motor auch im 5. Gang aus 60 km/h besser anzog als mein jetziger 143PS Diesel im 5. oder im 6. Gang aus ebenfalls 60 Km/h.

Und Turbo säuft stimmt auch nur auf der Autobahn wenn du oberhalb der 150 Km/h unterwegs bist, dann klafft die Schere zum Diesel schon weiter auseinander.

Ich war mit meinem 1.8T immer bei 8,5 Lieter unterwegs!

Mit meinem jetzigen 2.0 TDI CR bin ich im selben Profil mit 6,6 Liter unterwegs, daher meine prognostizierte Differenz von 1,5 bis 2 Liter. Der neuen 160 PS TFSI soll ja noch bisl besser im Verbrauch sein.

Ich habe mich selbst für den Diesel entschieden weil mir im gereiften Alter der Preis pro 100 Km wichtiger waren als an der nächsten Ampel der erste zu sein. Ich habe maximal 20TKM im Jahr an Strecke und bei mir amortisiert sich der Diesel bereits nach 3-4 Jahren.

Als an den TE.
Wenn du lieber Spritzig unterwegs sein willst und die 5 Euro mehrkosten pro 100Km verkraftest dann nimm den Benziner.
Wenn du lieber sparen möchtest, viel Autobahn fährst und nicht wesentlich weniger spritzig unterwegs sein willst dann mach es wie ich und greif zum Diesel, der Saft wird immer nur noch teurer!

Erstmal nochmal recht herzlichen dank für eure Antworten.

Ob ich mir den Verbrauch leisten kann ist wohl eher nicht der Fall. Der Benziner schluckt ja ganz schön viel.
Das Problem ist eher in der Preisklasse von 24-25.000 sogar bis 27.000 Euro ein entsprechendes Auto zu finden...

Meine Ansprüche sind ja schon eigentlich sehr gering. Trotzdem ist nichts dabei.
Das Aussehen in sachen Farbe werte ich als Nr.1

Er sollte Schwarz sein und nicht Brillantrot oder Eissilber oder oder....
Dann sollte er nicht zu alt sein denn schon alleine die Verschleißteile die bei einem älteren aufkommen sind in Sachen Preis schon enerom.
Das ende 2008 Modell ist auch ein Muss !!
Dann sollte er schon noch ein wenig Ausstattung haben. In dem Fall wäre eine elektr. Einparkhilfe und evtl Sitzheizung ganz schön aber das hatte ich ja schon erwähnt.

Jedoch die derzeitigen Angebote sind eher schlecht...

Nun spiele ich schon mit dem Gedanken in sachen Motor wieder kleiner zugreifen. Jedoch weiß ich nicht ob ich das dann nicht wieder bereu. Da ist eine Probefahrt sinnvoll.
So langsam geht mir das Thema und die Tägliche suche nach dem richtigen Angebot echt auf die nerven ^^

Fährt jemand von euch einen Benziner mit 120 PS und kann mir da feedback geben ?
Sollte ein spritziges Auto sein jedoch der Verbrauch noch bezahlbar. Mit guter Ausstattung und im Preisramen bis 27.000 wenn Winterreifen dabei sind :-)

LG Kai

was mir grad aufgefallen ist... bei audi auf der Homepage haben der 120er und der 160er Benziner den selben Verbrauch...

Zitat:

Original geschrieben von wenny74


Ich bin selber 6 Jahre 1.8 Turbo Benziner gefahren und muss daher aus eigener Erfahrung sagen, das dieser 150PS Motor auch im 5. Gang aus 60 km/h besser anzog als mein jetziger 143PS Diesel im 5. oder im 6. Gang aus ebenfalls 60 Km/h.

Das halt ich mal fürn Gerücht...

Wenn ich meinen 1.8er im 5. aus 60km/h herausbeschleunige, braucht er ne Weile und da geht mein alter B7 2,0TDI doch schon sanfter hoch, und trotzdem noch viel zu untertourig!!!

LG

Zitat:

Original geschrieben von moon123



Zitat:

Original geschrieben von wenny74


Ich bin selber 6 Jahre 1.8 Turbo Benziner gefahren und muss daher aus eigener Erfahrung sagen, das dieser 150PS Motor auch im 5. Gang aus 60 km/h besser anzog als mein jetziger 143PS Diesel im 5. oder im 6. Gang aus ebenfalls 60 Km/h.
Das halt ich mal fürn Gerücht...

Wenn ich meinen 1.8er im 5. aus 60km/h herausbeschleunige, braucht er ne Weile und da geht mein alter B7 2,0TDI doch schon sanfter hoch, und trotzdem noch viel zu untertourig!!!

LG

Trotzdem ist es Fakt dass der 2.0 TDI (143PS) lahmt im Vergleich zum 1.8T .

Hi,

ich habe den 140 PS TDI jetzt mehrfach z.B. im Passat und Golf 5 sowie EOS für ein paar Tage gefahren und muss sagen, dass da sowohl der vielfach erwähnte Turbobums ausblieb als auch der heftige Vortrieb im Gegensatz zu kleinen Turbobenzinern. Er dreht für einen TDI ungewöhnlich weit hoch, aber Spaß macht das trotzdem nicht😉 Vom 1,8TFSI mit 160 PS war ich kürzlich im für zwei Tage ausgeliehenen AUDI TT sehr positiv überrascht. Der zog bis 4.000 U/min ähnlich gut wie ein 2,0 TSI im Golf 5 GTI/Scirocco 2,0, verbrauchte auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit überland laut Anzeige im FIS knapp unter 7 Liter. Der EOS 2,0er TDI hat auf der gleichen Strecke 6 Liter genommen und mein 2,0er TSI Scirocco jetzt nimmt reproduzierbare 7,3-7,5 Liter. Also wenn man nicht gerade Anhänger ziehen will und max. 20.000 km im Jahr fährt, dann würde ich eindeutig den 1,8er TFSI empfehlen.

Was man aber nicht vergessen darf ist, dass die Turbobenziner bei hoher Leistungsabfrage ins komplette Gegenteil umschlagen. Der TDI nimmt auch deutlich mehr als die 6 Liter, so 7-8, aber die beiden genannten Benziner gehen auf deutlich über 10 Liter hoch. Mein 2,0er nimmt dann schnell mal 11-12 Liter und den kleinen 1,8er habe ich durch "feuern" auch auf 10-11 Liter im Schnitt bekommen.

Ich hatte damals auch überlegt den 160PS Benziner zu nehmen, da mir der 143PS Diesel bei einer Probefahrt überhaupt nicht gefiel! Der kam mir richtig lahm vor, vor allem weil ich meinen damaligen A4 B6 mit 130PS gewöhnt war.
Der 160PS Benziner gefiel mir da schon viel besser - spontane Gasannahme, spritziges Fahrverhalten. Verbrauch natürlich höher als beim Diesel, aber das hätte ich noch verschmerzen können - allerdings kam ich dann an einen 170PS TDI: und der gefällt mir ganz gut und vereint beide Vorteile: relativ niedriger Verbrauch und spritziges Fahrverhalten. Und den nenn' ich ich mein😁

der 170 PS TDI ist ja auch von ganz anderem Schlag😉

Nicht, dass der Eindruck aufkommt, ich hätte den 140 PS TDI als lahm umschrieben: ne, ist er nicht, aber im Gegensatz zum 1,8er TFSI hat er einen ausgeprägte Anfahrschwäche, geht dann unvermittelt ab 2.000 U/min gut vorwärts und knickt bei ca. 3.500 U/min relativ deutlich ein. Der 1,8er TFSI geht bereits unter 2.000 gut vorwärts ohne gleich so ne Welle zu machen und dreht nachhaltig bis ca. 4.500 U/min, wo er dann auch spürbar an Drehmoment verliert, aber noch halbwegs sauber bis über 6.000 ausdreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen