Audi A3 Sportback Chip-Tuning
Hallo Zusammen,
habe seit letzer Wochen meinen neuen Audi A3 Sportback 1.4 TFSI (125PS).
Nun überlege ich ihn von der Firma ABT Sportsline Chip-Tunen zu lassen.
Also von 125 PS auf ca. 160 PS.
Leider verfällt die Werksgarantie, aber ABT übernimmt die Garantie im Umfang der Werksgarantie.
Kosten sind € 1.190 Chipen; € 80 TÜV; € 150 Montage.
Was sagt ihr dazu, schon Erfahrungen mit Chip-Tuning von ABT gemacht?
Danke schon mal 🙂
30 Antworten
Da dass dein erster Beitrag ist, erstmal Willkommen im Forum. Bitte benutze zukünftig erstmal die Suchfunktion. So ziemlich alle möglichen Themen haben wir schon durch. 🙂
Es gibt deutlich günstigere Tuner als ABT. An deiner Stelle würde ich erstmal die üblichen verdächtigen abklappern.
Hallo erstmal im Forum und herzlichen glückwunsch zum Neuen!
Wenn du fragen hast, nutze bitte zuerst die Suchfunktion und stell gegebenenfalls die Frage in einem vorhandenen Thread.
Das Thema Chiptuning ist z.B. auch schon ein paar hundert Mal disskutiert worden. Da kannst du dich ein bisschen einlesen.
Gruß Manuel
Mist: Zu spät! War der clickme wieder schneller! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Mist: Zu spät! War der clickme wieder schneller! 😁
Das ist mein breiteres Drehzahlband 😛 😁
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Das ist mein breiteres Drehzahlband 😛 😁Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Mist: Zu spät! War der clickme wieder schneller! 😁
8P 1.4 TFSI (Handschalter) 0-100 kmh = 9,4 s
8PA 2.0 TDI Quattro (Handschalter) 0-100 kmh = 7,9 s
Soviel zum Thema schneller und Drehzahlband! 😁 😛
Genug auf dicke (Diesel-) Hose gemacht! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Siedel2012
Hallo Zusammen,habe seit letzer Wochen meinen neuen Audi A3 Sportback 1.4 TFSI (125PS).
Nun überlege ich ihn von der Firma ABT Sportsline Chip-Tunen zu lassen.
Also von 125 PS auf ca. 160 PS.
Leider verfällt die Werksgarantie, aber ABT übernimmt die Garantie im Umfang der Werksgarantie.
Kosten sind € 1.190 Chipen; € 80 TÜV; € 150 Montage.
Was sagt ihr dazu, schon Erfahrungen mit Chip-Tuning von ABT gemacht?
Danke schon mal 🙂
Um die Werksgarantie würde ich mir keine Sorgen machen.
Das hält der Motor locker aus.
Kleines Beispiel😁er neue 8V mit mit 122 und 140Ps.
Das sind die gleichen Motoren,nur per Software optimiert.
1x200 Nm 1x250Nm.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Kleines Beispiel😁er neue 8V mit mit 122 und 140Ps.
Das sind die gleichen Motoren,nur per Software optimiert.
1x200 Nm 1x250Nm.
Die 1.4er Motoren im 8V sind schon mechanisch verschieden mit der Zylinderabschaltung beim 140 PS.
Und auch sonst stimmt nach dem programmierten Überlastbetrieb die ganze Abstimmung nicht mehr. Bremsen, Antriebswellen, Kupplung, Getriebe, Kühlung, Turbo, Öl, Kolben, Abgasanlage, Ansaugbereich, alles nicht mehr passend.
Sinnvoll wäre, den A3 1.4 TFSI zu verkaufen und einen 1.8 TFSI anzuschaffen, wenn die Leistung des 1.4ers nicht mehr reicht. Dann bleibt auch der Versicherungsschutz, Garantie- und Gewährleistung usw. erhalten und das ganze Auto ist für die höhere Leistung konstruiert und abgestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Um die Werksgarantie würde ich mir keine Sorgen machen.
Das hält der Motor locker aus.
Kleines Beispiel😁er neue 8V mit mit 122 und 140Ps.
Das sind die gleichen Motoren,nur per Software optimiert.
1x200 Nm 1x250Nm.Gruß
Bei solchen Aussagen wäre ich mal vorsichtig!
Der alte 1,4L TFSI hat mit dem 1,4 L TFSI CoD sehr wenig gemeinsam:
1. großer Unterschied: der Alte hat einen Kette und der CoD hat einen Riemen 😉
Weitere Unterschiede ist der Aufstellung zu entnehmen!
1,4 TFSI
Kennbuchstabe CAXC
Bauart Vierzylinder-Reihenmotor
Hubraum in cm3 1390
Leistung in kW (PS) 92 (125) bei 5000 1/min
Drehmoment in Nm 200 bei 1500 – 4000 1/min
Anzahl Ventile pro Zylinder 4
Bohrung in mm 76,5
Hub in mm 75,6
Verdichtung 10,0 : 1
Motormanagement Bosch MED 17.5.20
Gemischbildung Direkteinspritzung/vollelektronisch mit E-Gas,
Kraftstoff-Hochdruckpumpe: HDP 3 (Hitachi)
Abgasnachbehandlung Abgasanlage mit motornahem Keramik-Katalysator, je eine Sprungsonde Vor- und Nachkat
1,4 CoD
Motorkennbuchstabe CPTA
Bauart 4-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum 1395 cm3
Bohrung 74,5 mm
Hub 80 mm
Ventile pro Zylinder 4
Verdichtungsverhältnis 10,0 : 1
max. Leistung 103 kW bei 4500 - 6000 1/min
max. Drehmoment 250 Nm bei 1500 - 3500 1/min
Motormanagement Bosch Motronic MED 17.5.21
Abgasnachbehandlung Drei-Wege-Katalysator, eine Breitband-Lambdasonde vor und eine Sprung-Lambdasonde nach dem Katalysator
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Um die Werksgarantie würde ich mir keine Sorgen machen.Zitat:
Original geschrieben von Siedel2012
Hallo Zusammen,habe seit letzer Wochen meinen neuen Audi A3 Sportback 1.4 TFSI (125PS).
Nun überlege ich ihn von der Firma ABT Sportsline Chip-Tunen zu lassen.
Also von 125 PS auf ca. 160 PS.
Leider verfällt die Werksgarantie, aber ABT übernimmt die Garantie im Umfang der Werksgarantie.
Kosten sind € 1.190 Chipen; € 80 TÜV; € 150 Montage.
Was sagt ihr dazu, schon Erfahrungen mit Chip-Tuning von ABT gemacht?
Danke schon mal 🙂
Das hält der Motor locker aus.
Kleines Beispiel😁er neue 8V mit mit 122 und 140Ps.
Das sind die gleichen Motoren,nur per Software optimiert.
1x200 Nm 1x250Nm.Gruß
Nach mehr als zwei Jahren?
Da ist bestimmt die Garantie schon durch.
Ok,sehe ich ein.
Hab aber von beiden neuen 8V gesprochen.
Dennoch bin ich der Meinung das ein kleines
Tuning von 125 auf 160 PS und von 200Nm auf
250Nm den Motor nicht schadet.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Ok,sehe ich ein.
Hab aber von beiden neuen 8V gesprochen.
Dennoch bin ich der Meinung das ein kleines
Tuning von 125 auf 160 PS und von 200Nm auf
250Nm den Motor nicht schadet.Gruß
Das ist kein "kleines Tuning", das ist lediglich programmierter Überlastbetrieb. Fahren auf Verschleiß.
Du kannst ja auch mal versuchen, jeden Tag 25% länger zu arbeiten, also statt 8 dann z. B. 10 Stunden. Für das gleiche Geld, keine Anpassungen. Dein Chef wird dann auch nur von einem "kleinen Tuning" sprechen.
Oder, besser, wenn du jeden Tag eine feste Leistung schuldest einfach mal 25% mehr leisten. Einfach schneller arbeiten. Ohne sonst irgendwas zu verändern. Ist ja nur ein "kleines Tuning", oder?
Der 1.4 TFSI mit 125 PS ist auf genau diese Leistung hin konstruiert. Da ist keine magische Stellschraube, an der man drehen kann und ohne Nachteile mehr Leistung herausholt. Gäbe es die, dann wäre die schon im Werk gedreht worden. Ist aber nicht so. Ohne Nachteile sind eben nur genau 125 PS drin. Und genau darauf ist das Auto auch abgestimmt.
Und schon bei Serienleistung geht genug kaputt, eben weil alles so kostengünstig wie möglich entwickelt und produziert wird.
Ist genau das gleiche, nur, dass bei dem einen eben deine Leistung gefragt ist, damit es anschaulicher wird für dich, was du da forderst.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ist genau das gleiche.
Wenn du Menschen mit Maschinen vergleichst?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Wenn du Menschen mit Maschinen vergleichst?Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ist genau das gleiche.Gruß
Ja. Damit du es nachvollziehen kannst. Warum nicht einfach mal 25% mehr leisten, ohne Änderungen, gleiches Gehalt? Ist doch nur ein "kleines Tuning".
Du kannst es auch auf beliebige andere Bereiche beziehen. Wenn irgendwas genau auf eine Leistung ausgelegt ist und du dann mal eben als "kleines Tuning" ohne jegliche Anpassungen 25% mehr verlangst geht das auf Verschleiß. Geht nicht anders.