Audi A3 Sportback Chip-Tuning
Hallo Zusammen,
habe seit letzer Wochen meinen neuen Audi A3 Sportback 1.4 TFSI (125PS).
Nun überlege ich ihn von der Firma ABT Sportsline Chip-Tunen zu lassen.
Also von 125 PS auf ca. 160 PS.
Leider verfällt die Werksgarantie, aber ABT übernimmt die Garantie im Umfang der Werksgarantie.
Kosten sind € 1.190 Chipen; € 80 TÜV; € 150 Montage.
Was sagt ihr dazu, schon Erfahrungen mit Chip-Tuning von ABT gemacht?
Danke schon mal 🙂
30 Antworten
Er wird die 160 PS aber nicht jede Sekunde nutzen.
Ich nutze auch meine 320 PS nur sehr sehr sehr sehr selten.
Das Mehr an Drehmoment und den mit dem Überlastbetrieb höheren Verschleiß hat man bei jedem Gasgeben. Die im Steuergerät eingestellten Parameter passen ja nicht mehr. Man muss dafür den Motor nicht auf 6.000 Umdrehungen drehen.
Und wenn man es nie ausnutzt kann man das Chiptuning auch gleich bleiben lassen und sich das Geld sparen. Wenn es sich nach dem "Tuning" aber ganz toll anfühlt, dann kommt dieses tolle neue Beschleunigungsgefühl logischerweise nur aus einer Überlastung der Teile. Sonst wäre das Gefühl ja nicht da.
Der Vergleich mit der Arbeit ist wirklich passend. Chiptuning ist wie als wenn euer Chef freudestrahlend zu euch kommt und gerne 25% Mehrleistung hätte. Gleiches Gehalt, gleiche Arbeitsbedingungen, gleiche Arbeitsmittel. Ist ja nur ein "kleines Tuning". Einfach schneller arbeiten. Komische Vorstellung, oder? Genau so ist Chiptuning.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das Mehr an Drehmoment und den mit dem Überlastbetrieb höheren Verschleiß hat man bei jedem Gasgeben. Die im Steuergerät eingestellten Parameter passen ja nicht mehr. Man muss dafür den Motor nicht auf 6.000 Umdrehungen drehen.Und wenn man es nie ausnutzt kann man das Chiptuning auch gleich bleiben lassen und sich das Geld sparen. Wenn es sich nach dem "Tuning" aber ganz toll anfühlt, dann kommt dieses tolle neue Beschleunigungsgefühl logischerweise nur aus einer Überlastung der Teile. Sonst wäre das Gefühl ja nicht da.
Der Vergleich mit der Arbeit ist wirklich passend. Chiptuning ist wie als wenn euer Chef freudestrahlend zu euch kommt und gerne 25% Mehrleistung hätte. Gleiches Gehalt, gleiche Arbeitsbedingungen, gleiche Arbeitsmittel. Ist ja nur ein "kleines Tuning". Einfach schneller arbeiten. Komische Vorstellung, oder? Genau so ist Chiptuning.
Kann es sein das du deinen Chef nicht leiden kannst?
Kann es sein, dass du nur vom Thema ablenken möchtest?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Er wird die 160 PS aber nicht jede Sekunde nutzen.
Ich nutze auch meine 320 PS nur sehr sehr sehr sehr selten.
Genau deiner Meinung!
Laut seinen Vergleich soll man den ganzen Tag 25%
mehr leisten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Kann es sein, dass du nur vom Thema ablenken möchtest?
Nö.
Wo kommt denn deiner Meinung nach das tolle Beschleunigungsgefühl nach dem "kleinen Tuning" her?
Ihr versucht nur gerade, euch den programmierten Überlastbetrieb auf Verschleiß schön zu reden. Ist ja euer gutes Recht. Man nutzt es ja nur selten aus, ist ja alles nicht so schlimm, ist ja nur ein "kleines Tuning" usw. Aber gemacht wird es trotzdem. Und der erhöhte Verschleiß ist auch da.
Und wenn jemand in diesem Diskussionsforum um Rat fragt, dann kann man sich die verschiedenen Meinungen dazu durchlesen. Mit "alles nicht so schlimm", "kleines Tuning", "wird nur selten genutzt" und ähnlichem kommt man meiner Meinung nach nicht weiter. Weil dann kann man es nach den Formulierungen ja auch gleich lassen.
Was eher weiter bringt: das Bewusstsein, dass es die Mehrleistung und das tolle stärkere Beschleunigungsgefühl nicht geschenkt gibt. Das ist nur mehr Verschleiß und verkürzte Lebensdauer. Es ist eben ohne Anpassungen an der Hardware nur programmierter Überlastbetrieb. Und das schreibt ihr eben nicht.
Ich habe ja nicht gesagt das es keine Mehrbelastung für den Motor ist.
Du tust aber so als würde der bei 127 PS gleich kaputt gehen wenn man mal drauf tritt.
Wenn es so wäre würde kein Tuner (ABT z.B) dafür eine Garantie anbieten.
Es wäre doch kein Problem den Vorhandenen Motor mittel MKB mit den stärkeren Versionen aus dem VW Regal zu vergleichen,
wenn die bewegten Teile (KW,Kolben,Pleuel,)im 125PS gleich sind wie die im 160ps 1,4 (aus Golf VI/ Scirocco) würd ich mir keine Sorgen machen... (den Turbo nehm ich jetz mal aus 😉 )
Laut diversen Foren ist selbst mein 200ps CCZB gleich dem CCZA aus dem 6er GTI (211).... mal sehn
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Ich habe ja nicht gesagt das es keine Mehrbelastung für den Motor ist.
Du tust aber so als würde der bei 127 PS gleich kaputt gehen wenn man mal drauf tritt.
So schwarz-weiß ist die Welt nicht. 127 PS liegen in der Streubreite der Serienleistung, für 160 PS und 250 Nm baut Audi gleich einen ganz anderen Motor, mit anderen Bremsen, anderer Kühlung, anderer Ölversorgung, anderer Getriebeabstimmung, anderen Antriebswellen usw.
Und das macht Audi nicht, weil es so schön ist, Geld für die Entwicklung und Produktion anderer Teile auszugeben, sondern weil die kleineren 125 PS-Teile es eben nicht packen, die höhere Belastung dauerhaft wegzustecken.
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Wenn es so wäre würde kein Tuner (ABT z.B) dafür eine Garantie anbieten.
Suche mal nach Forenbeiträgen, was passiert, wenn man diese Garantie in Anspruch nehmen möchte. Das ist etwas ganz anderes als das, was man vom Hersteller bekommt.
Ich habe ein gutes Beispiel aus dem A3-Freunde Wiki, was Audi alles an der Hardware nur vom Motor (!) geändert hat, um den 2.0 TFSI von 200 auf 265 PS zu heben:
Zitat:
Änderungen am S3 Motor gegenüber den 200PS TFSI Modellen:
BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat
Und da sind die ganzen anderen Änderungen außerhalb des Motors noch gar nicht dabei.
Zitat:
Original geschrieben von kawandy85
Es wäre doch kein Problem den Vorhandenen Motor mittel MKB mit den stärkeren Versionen aus dem VW Regal zu vergleichen,wenn die bewegten Teile (KW,Kolben,Pleuel,)im 125PS gleich sind wie die im 160ps 1,4 (aus Golf VI/ Scirocco) würd ich mir keine Sorgen machen... (den Turbo nehm ich jetz mal aus 😉 )
.....
Sind sie aber auch nicht 😉
Beispiel:
CAXC:
Pleuel
Die Pleuel sind als Crackpleuel ausgeführt. Die Pleuellager sind bleifreie Zweistofflager.
Untere und obere Lagerschalen sind jeweils identisch.
CAVG:
Pleuel
Die Pleuel sind als Crackpleuel ausgeführt. Die oberen Pleuellagerschalen sind Dreistofflagerschalen,
die unteren sind Zweistofflagerschalen.
Ich würde nur bei gleichem Motorkennbuchstaben vom gleichen Motor ausgehen.
BWA im A3 ist wohl bis auf den Kunststoffdeckel oben drauf das selbe wie im Seat Leon, Golf GTI oder Skoda Octavia.
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Sind sie aber auch nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von kawandy85
Es wäre doch kein Problem den Vorhandenen Motor mittel MKB mit den stärkeren Versionen aus dem VW Regal zu vergleichen,wenn die bewegten Teile (KW,Kolben,Pleuel,)im 125PS gleich sind wie die im 160ps 1,4 (aus Golf VI/ Scirocco) würd ich mir keine Sorgen machen... (den Turbo nehm ich jetz mal aus 😉 )
.....
Beispiel:CAXC:
Pleuel
Die Pleuel sind als Crackpleuel ausgeführt. Die Pleuellager sind bleifreie Zweistofflager.
Untere und obere Lagerschalen sind jeweils identisch.CAVG:
Pleuel
Die Pleuel sind als Crackpleuel ausgeführt. Die oberen Pleuellagerschalen sind Dreistofflagerschalen,
die unteren sind Zweistofflagerschalen.
Genau das meinte ich 😉
Innereien anders, also nicht ohne "Erhöhten Verschleiß" fahrbar.
Das drumherum ist ja öfters mal geändert.. während die KW und der Block lange Zeit gleich bleiben 😉
beste Beispiele sind ja die EA 827 und die EA 113 Motorengeneration...
wer zb wusste dass die EA113 (ja der ZR TFSI) schon 90 debütierte....
Hey,
eigentlich bin ich ja der Meinung das man TurboBenzinmotoren schon bis 15% oder 20% Mehrleistung zumuten kann, ohne das man mittelfristig (bis 5Jahre) Probleme damit bekommt. Mehr Mühe bei Service/Wartung natürlich vorrausgesetzt.
Allerdings hat zerschmetterling schon recht, das geht theoretisch wie praktisch auf den Verschleiss und die Langzeit (über 5Jahre) - haltbarkeit.
Nun ist unser zerschmetterling aber wie so oft auch sehr offensiv was seine Standpunktverteidigung angeht ;-) Daher würde ich (persönlich) das alles nicht so eng sehn.
Liegt aber auch daran weil ich auch ein Fan von Tuning bin. Und wenn man sich vorher ausgiebig informiert was die Motoren über die Serien hinaus leisten können, dann kann man auch mit einem Tuning lange Freude haben. 🙂
Mein S3 als Beispiel hat seine 110 MehrPS nun knapp 20.000km drauf ohne Probleme.
Immer eine Sache von mehreren Faktoren:
- Basismotor
- Zielleistung
- Risiken
- Welcher Tuner macht es
Ich persönlich würde für eine Zeit unter 3-5 Jahre bei einem normalen Softwaretuning bis 20% Steigerung wenig Risiken sehen, egal welcher Motor.
Weil man als Tuningfreund normalerweise auf die Folgen eines Tunings achtet. (Service, warmfahren etc. )
Das A und O bleibt aber definitiv das man sich VORHER informiert:
Erfahrungen mit der Basis hinsichtlich Tuning, Wo will ich hin, Was kostet mich die Mehrwartung, Kalkulier ich einen evtl Schaden mit ein... etc
(Jahresangaben sind auch meine persönliche Meinung)
Mfg
Hallo,
um nochmals auf das Tuning bei ABT zurückzukommen.
Ich habe es bei meiner Audiwerkstatt ganz offiziell mit TÜV-Gutachten und Eintrag in die Fahrzeugpapiere machen lassen und zusätzlich die ABT-Garantie für 4 Jahre abgeschlossen, die die 2jährige Werksgarantie ersetzt und verlängert. Das Tuning habe ich meiner Erinnerung nach bei Kilometerstand 2000 im Februar 2010 (Audi S3, Baujahr 12/2009, von 265 auf 310 PS) durchführen lassen. Nach jetzt 4 Jahren und 92.000 km habe ich dadurch bisher überhaupt keine Probleme gehabt, obwohl ich die Mehrleistung (vor allem Elastizität) sehr häufig abrufe. Ein Defekt am Auspuffsystem (hatte nichts mit dem Tuning zu tun) nach ca. 18 Monaten wurde von ABT/Audi anstandslos repariert.
Es mag vielleicht besser abstimmende Tuner und vor allem preislich günstigere geben, aber entscheidend bei ABT waren das Gutachten für die KFZ-Papiere und die Übernahme der Garantie sowie die Möglichkeit, alles offiziell in der Audi-Werkstatt machen zu lassen.
Also alles absolut problemlos.
Gruß
Hans-Peter