audi a3 bremsbeläge schleifgeräusche

Audi A3 8P

audi a3 bremsbeläge schleifgeräusche
Hallo Habe einen A3 Sportsback 2.0 TDI 06/06 140PS.
Beim bremsen macht er ein lautes Schleifgeräusch kurz vor dem Stillstand.
Man hat mir jetzt gesagt das ich neue Bremsen bräucht ( Telefondiagnose vom Geldgeilen VW-Händler)
Mein Bekannter meinte das es die Belege sind die müssten angeschrägt oder angeschliffen werden ist das richtig ???
Danke

12 Antworten

Hallo,

falls Dein Fahrzeug bei Salz- und Sudelwetter eine Nacht oder länger Weile steht und Du kurz vorher noch gebremst hattest, kann es zu einer Art "Kontaktkorrosion" der Bremsscheiben und -beläge kommen. Das führt auch zu Schleifgeräuschen (sogar manchmal ohne, dass man bremst). Allerdings verschwinden diese Geräusche nach einigen leichten Bremsungen wieder.

Dass verschlissene Bremsbeläge die Ursache für solche Geräusche sein sollen, ist mir neu. Außer die sind völlig runter und Du bremst schon auf den Eisen. Dann brauchst Du allerdings dringend neue Beläge und Scheiben.

Gruß
Juja

Nee die Belege sind Top sieht alles super aus

Hai,

wieviele Kilometer bist Du denn bisher gefahren (die Beläge und Scheiben halten schon
-je nach Fahrweise- recht lange...) ? ==> Tip: Meist hat es "etwas Korrosion" (wie die
Kollegen schon beschrieben haben), die durch ein paar Bremsvorgänge wieder weggeht,
wobei meist die hinteren Bremsen sich gegen diesen "Reinigungs-Vorgang" wehren, da
sie weniger belastet werden; da hilft es ganz einfach mal rückwärts zu fahren und eben
"lang" zu bremsen (also nicht heftig aufs Pedal treten, sondern schon lange bremsen)...

Gruss
und ein Frohes Neues

Hallo allerseits
Habe auch diese Schleifgeräusche.Nicht nur wenn es feucht ist oder wenn der Wagen gewaschen wurde.Belagstärke ist noch ausreichend.Übrigens sind es die hinteren Bremsen.Sehe das nur als akustischen Mangel an.Ist diese Sache sehr verbreitet?Betroffene könnten sich vieleicht hier melden.Habe 2.0 TDI von 10/06 und fahre zurückhaltend.

Ähnliche Themen

Hallo,

tritt bei meinem Wagen leider auch auf. Beim Anbremsen kurz vor dem Stillstand, oder beim langsamen Herunterrollen einer Tiefgaragenabfahrt (gebremst). Mein Händler hatte damals versucht die hinteren Bremsbeläge nachzuarbeiten (abschleifen oder reinigen). Hatte leider kaum Besserung gebracht. Meine Bremsscheiben sehen eigentlich tip top aus. Hatte ich bis jetzt bei noch keinem Fahrzeug. Händler meint ist Stand der Technik...

Wenn jemand hier dieses "akustische" Problem erfolgreich und halbwegs dauerhaft gelöst hat, wäre es schön, wenn er dazu mal etwas schreiben könnte...

Gruß und "Frohes Neues",
ToBeOrNotToBe

Diese Schleifgeräusche habe ich auch, von Anfang an. Und ja es ist nur die Bremse an der Hinterachse. Abschleifen, Wegbremsen, Handbremse ziehen und was weiß ich alles ... bringt alles nichts. (8PA 2.oTDi Modelljahr 2007). Ich denke das es verschiedene Zulieferer für die Bremse gibt und einer davon liefert Schrott. Einige A3´s , im übrigen auch diverse VW´s haben das von Anfang an, andere haben es nicht. Das Geräusch ist eines Premium Herstellers absolut unwürdig, auch das Verhalten von Audi diesbezüglich.

Das Bremsgeräusch ist ein lautes Schleifen kurz vor dem Anhalten, egal ob Vorwärts oder Rückwärts. Klingt wie Bremsen ohne Bremsbeläge. Die absolute Freude kommt dann noch hinzu , wenn die Bremse bei niedrigen Geschwindigkeiten laut mitquietscht. Macht sich auch toll in Tiefgaragen. 🙂 Ich hab mir schon überlegt ob ich mir einen Spruch aufs Auto mache wie: Sie höhren hier die Premiumqualität von Audi .. oder so.

Ich habe den Fehler gemacht und dieses Geräusch nicht nachdrücklich genug am Anfang reklamiert... wenn man mal mehr als 5.000km drauf hat, ist eine Reklamation der Bremsen bei Geräuschen zwecklos.
Ein nächstes Auto mit solchen Geräuschen werde ich nicht annehmen.

Grüße

RECA40

Hallo

Ein "rechtzeitiges" Reklamieren bringt rein garnichts! Ich hatte dies getan und es wurden Beläge getauscht, wenig später dann die Scheiben. Dann hat Audi STOP gesagt und es durfte nichts mehr getauscht werden. Es kam ein Audi Außendienstmitarbeiter und machte diverse Testfahrten mit Aufzeichungsgeräten am Auto angebracht. Danach alles ins Labor zur Auswertung nach Ingolstadt, mehrere MONATE später eine Nachricht vom Autohaus.... Stand der Technik - es gibt kein besseres/anderes Material, somit wäre weiteres Tauschen der Komponenten sinnlos. Noch ein kurzer Anruf von der Kundenbetreuung das es bedauert wird das es für mein Problem keine Lösung gäbe. Ein Gutschein über 250EUR einzulösen bei AUDI als Wiedergutmachung. Ich hab mich nur totgelacht und dem Freundlichen gesagt das ich bzw. meine Familie und Verwandten den letzten Audi erworben haben. Wenige Tage später wieder ein Anruf aus Ingolstadt, ob ich denn noch Probleme mit meinem Wagen hätte?!

Ich dachte ich kolabiere am Telefon. Nach der Aufzählung der nicht behobenen Probleme wie:

Bremsen quietschen
Lenkung knarzt
Getriebe klappern bei Gangwechsel
ZMS - ganze Wagen schüttelt wenn heiß
Radio Piepton
Leder schrumpelig

meinte der gute Mann ich solle doch nochmal Termine vereinbaren damit meinen Wagen geholfen werden könne. Ich komme mir verarscht vor. Nochmal hören "Stand der Technik"? Mein Wagen stand zig Tage im Autohaus für Testfahrten und um die Fehler zu lokalisieren - ohne Erfolg, warum also nochmals die Karre wegbringen? Unlogisch in meinen Augen. Hin-halteTaktik mehr nicht. Die Garantieverlängerung ist längst besiegelt.

Ich bin jede Woche im Autohaus wegen Mängel am Fahrzeug. Der Mann aus Ingolstadt meinte am Telefon: "Ihre Werkstattgeschichte ist ja beinahe wie ein Tagebuch" Gut, dass es wenigstens einer lustig findet :-(

EDIT: ist es nicht arm, wenn der Freundliche schon das Gesicht verzieht und die Arme über dem Kopfverschlägt wenn ich komme. Ich finde die Optik eins Audi's sehr anziehend und fesselnd - trifft eben mein Geschmack. Doch die "Audi-Nebenwirkungen" sind zum kot***

Und ich Trottel hab's auf einen S5 oder RS4 abgesehen. Verfolgt mich dort der gleiche Mist? na danke....

Marcus

Hallo,

bei meinem ersten Auto Golf IV hatte ich diese Quitsch Geräusche beim bremsen.
Das war bei ca 40 000km bin dann zum freundlichen und der hat den Reifen demontiert
und dann auf der Bremse mit so einer Paste eingerieben. Und danach hatte ich ruhe.

Habe zur Zeit dieses Problem bei meinem A3 auch 20 000km gefahren. Werde mal zum
freundlichen fahren ob mann die Bremsen mit der Paste behandeln kann.
Beim Golf hat es mich 30€ gekostet.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von djcrazy


Hallo,

bei meinem ersten Auto Golf IV hatte ich diese Quitsch Geräusche beim bremsen.
Das war bei ca 40 000km bin dann zum freundlichen und der hat den Reifen demontiert
und dann auf der Bremse mit so einer Paste eingerieben. Und danach hatte ich ruhe.

Habe zur Zeit dieses Problem bei meinem A3 auch 20 000km gefahren. Werde mal zum
freundlichen fahren ob mann die Bremsen mit der Paste behandeln kann.
Beim Golf hat es mich 30€ gekostet.

mfg

Kupferpaste hilft bei mir ebenso wenig wie alle bisherigen Maßnahmen.

Marcus

Qualität ist einfach Schrott

Hat jemand schon eine Lösung gefunden? Bei meinem Audi (11/09) ist auch beim langsamen Bremsen ein deutliches Schleifgeräuch. Bremsscheiben+ Belege vorne+ hinten erneuert worden (auf Garantie/Kulanz). Dann wars weg. Aber nach 1-2 Wochen gings dann wieder langsam los. Es nervt total und ich kann es nicht nachvollziehen, dass es dafür keine Lösung gibt...?!
Danke schonmal!!

Bist du Kurz- oder Langstreckenfahrer? Ich fahr täglich über 50 km über Landstraßen, habe jetzt fast 50000km drauf und meine Bremsen machen genau das was sie sollen -> bremsen!
Schleifgeräusche gibts nur wenn das Auto länger gestanden ist...dann ein paarmal richtig auf die Bremse treten und gut ist.
Ich achte aber auch drauf dass ich die Bremse nicht nur streichle sondern auch mal ordentlich reintrete -> hab ich mir bei meinem Leon angewöhnt, da sind die hinteren Scheiben praktisch weggerostet, egal wie und wie oft man gebremst hat

Ich fahre 40 km am Tag. Das Auo steht max. 2 Tage, außer natürlich im Urlaub 😉 Ich habe mir auch schon angewöhnt etwas mehr zu bremsen, da es danach dann besser ist. Jedoch ist es trotzdem noch deutlich wahrnehmbar. Am nächsten Morgen ist es genau wieder das gleiche: Sehr laute Schleifgeräusche, bis ich ein paar Mal stärker gebremst hab, dann ist es erträglicher. Selbst mein alter 500,- € Clio hatte keinerlei unnormale Bremsgeräusche. Es ist echt zum Mäusemelken... jemand vllt. noch ne Idee? Würde einiges für geben, dieses Problem loszuwerden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen