Audi A3 8V Sportback
Hallo!
Ich denke da sich doch sehr viele der potentiellen A3 Kunden eher für den Sportback interessieren, könnte man dafür einen Tread erstellen.
Hier können wir ja auch anfangen Infos zu sammeln und auszutauschen.
Es gibt ja auch im Netz schon einige Bilder und Infos.
Vielleicht hat ja jemd schon "insider Infos"...?
Start soll ja Winter sein. Also von Dez 2012 bis feb 2013 könnte er kommen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von clickme
So. Samstag Abend auf der A9 in Richtung München habe ich einen schwarzen Sportback in freier Wildbahn gesehen. Entgegen den Protesten meiner Passagiere, habe ich mir das Auto ein bisschen genauer angeschaut (hinterher gefahren, daneben, davor):-von vorne ist es ein A3
-an der Seitenansicht stimmt etwas nicht - die sieht aus als wäre sie "gelängt" (was aber am Schwarz liegen kann)
-von hinten ist es ein A4 Avant
Du solltest als Forenpate eigentlich wissen, dass so ein Kommentar eher ne sinnlose Diskussion anregt. Hat man hier ja schon 3000 Mal gelesen und das bringt auch keinen weiter, ausser dass Du genau hier (im Sportback-Thread) den Leuten auf den Schlips trittst, die sich auf ihr neues Auto freuen.
Geschmäcker und Gründe, warum man sich nen Sportback zulegt, sind verschieden. Dass das Auto wie ein A4 Avant aussieht, ist auch eher ne subjektive Meinung - stellt man sie nebeneinander, wird man schon nen Unterschied erkennen. Wenn man nen A3 grob betrachtet, sieht er von vorn auch aus wie ein A4, A5 oder A6. Und das ist auch sicher so gewollt, da man das Auto so schon aus der Entfernung als AUDI (Die Marke) erkennt, selbst wenn man keine Ahnung hat - und das Gleiche gilt ja auch für die Heckansicht. (Daher auch ähnliche Leuchtengrafik)
Ich bin ja eher der "Leser", weil ich schlicht und ergreifend mein Auto noch nicht habe und will mich (und da bin ich nicht allein) in diesem Forum informieren und später, wenn das Auto kommt, den Interessierten Informationen wie Fotos o.Ä. bei Entscheidungen helfen will (ohne ihnen meinen Geschmack aufzwingen zu wollen), als dass ich hier meine "Meinung" über Optik kundtue. Mir gefallen auch einige andere Autos nicht, trotzdem suche ich mir nicht das dazugehörige Forum und poste da meine "Meinung", weil es schlicht und ergreifend andere provoziert und es einen unnötigen "Shitstorm" gäbe.
Ich weiß, im Prinzip postet hier jeder hin und wieder eine kleine Stichelei (und auf Dauer nerven die), aber gerade DU solltest es nicht machen.
731 Antworten
Wer auf Nummer sicher gehen will, muss eine Probefahrt machen, ganz einfach.
Ich kenne beide Artikel und wenn es ein eklatantes Turboloch gäbe, würde das sicher
auch geschrieben werden in der Auto-Mercedes-Motor-und-Sport.
Powerbrauer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von timaca
Man sollte mE auch nicht Autoblödbild mit AMS vergleichen. Das ist ja wie Audi vs. Dacia 😉 😁
Als ob die besser wäre...
Die AMS ist überhaupt nicht mehr ernst zu nehmen. In der letzten Ausgabe wird dem Q3 unterstellt der erste Wagen auf dem MQB zu sein.
Redakteure die so etwas von sich geben, sollten besser für ein Gartenmagazin schreiben, ich würde sie fristlos entlassen. 3,70.- für Falschinformationen. 😠
Hier noch ein Zitat eines anderen Magazins (Auto Gazette) zum "neuen" 2Liter: "Ein kleiner Kick aufs Gaspedal genügt und er bringt den Vierzylinder nach einem kurzem Moment des Verschnauffensreude ..." Und diese Erfahrung teilen auch noch andere Magazine.
Zwei Lader wären ideal, aber solange BMW die im 4 Zylinder nicht bringt, hat auch Audi wenig Grund.
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Zwei Lader wären ideal, aber solange BMW die im 4 Zylinder nicht bringt, hat auch Audi wenig Grund.
der 125d hat sie 😉 ist aber wieder eine andere leistungsstufe, beim 120d hab ich nichts negatives gelesen. eventuell bessert audi hier ja noch nach .
deiner meiner über die redakteure stimme ich voll zu, oftmals echt heftig was hier an falsch infos rausgeht, eventuell steckt ab und an absicht dahinter oder es kennt sich echt niemand aus.
die zeitungen kannst du aber alle vergessen, zum bilder schauen (wenn sie denn zum vorgestellten fahrzeug passen) recht nett für infos bzw einfluss auf die kaufentscheidung wenig bis nicht empfehlenswert!
echte Informationen sind schwer zu finden. Versuche seit Tagen herauszufinden, ob der neue S3 Sportback mit neuem Motor kommt, oder ob es die alte 2.0 Maschine mit der alten 6-Gang S-tronic ist. Die einzigen Fakten, die kommuniziert werden, sind »Valvelift« und auf 300 PS gesteigerte Leistung. That´s it. Würde gerne etwas genauer wissen, was für einen Motor ich für 55 TEUR erwerbe.
Zitat:
Original geschrieben von benz1964
echte Informationen sind schwer zu finden. Versuche seit Tagen herauszufinden, ob der neue S3 Sportback mit neuem Motor kommt, oder ob es die alte 2.0 Maschine mit der alten 6-Gang S-tronic ist. Die einzigen Fakten, die kommuniziert werden, sind »Valvelift« und auf 300 PS gesteigerte Leistung. That´s it. Würde gerne etwas genauer wissen, was für einen Motor ich für 55 TEUR erwerbe.
Wie kommst du auf 55k€? Dachte der S3 geht bei 39k€ los. Mach mir jetzt keine Angst 😉
Zitat:
Original geschrieben von benz1964
Würde gerne etwas genauer wissen, was für einen Motor ich für 55 TEUR erwerbe.
Das muss ja ein 12-Zylinder sein für 55T € 😁
Naja, mit B&O, Abstandsradar, Glasdach, ein bißchen Leder mehr, MMI+, LEDs, nehme ich ganz locker die 50TEUR-Hürde. Komme auf Basis der 3-Türer-Preisliste derzeit auf 57TEUR, ohne Individuallack.
Aber was ist mit meiner Frage zum Motor?
Zitat:
Original geschrieben von benz1964
Naja, mit B&O, Abstandsradar, Glasdach, ein bißchen Leder mehr, MMI+, LEDs, nehme ich ganz locker die 50TEUR-Hürde. Komme auf Basis der 3-Türer-Preisliste derzeit auf 57TEUR, ohne Individuallack.Aber was ist mit meiner Frage zum Motor?
Was möchtest du den speziell wissen? 2.0TFSI, Valvelift, 300PS und modifizierte (alte) 6Gang-Stronic...das hattest du ja selbst schon geschrieben. Viel mehr Infos gibt es derzeit nicht. Aber hier nochmal die volle Packung, ein Text aus dem S3 Thread.😁
Der neue Audi S3
Neuer 2.0 TFSI mit Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung
Satte Kraft und minimaler Verbrauch: 221 kW (300 PS) und 380 Nm Drehmoment, aber nur 6,9 Liter pro 100 km.
In 5,1 Sekunden von Null auf 100 km/h
221 kW (300 PS) Leistung und 380 Nm Drehmoment – der Audi S3 legt in seiner dritten Generation die Messlatte wieder ein Stück höher. Der leichte Premium-Kompakte, der Anfang 2013 an den Start geht, vereint seine dynamische Performance mit wegweisender Effizienz, er bringt auf allen Technikfeldern das geballte Hightech von Audi mit.
Der Motor
Der langhubig ausgelegte 2.0 TFSI im Audi S3 ist von Grund auf neu entwickelt. Mit seinem Vorgänger, der zwischen 2005 und 2009 fünfmal in Folge zur „engine of the year“ gewählt worden ist, hat er nur noch den Hubraum von 1.984 cm3 gemeinsam (Bohrung x Hub 82,5 x 92,8 Millimeter). Zwischen 1.800 und 5.500 1/min stemmt der Vierzylinder konstant 380 Nm auf die Kurbelwelle. Bei 5.500 1/min liegt die Nennleistung von 221 kW (300 PS) an, die Höchstdrehzahl beträgt 6.800 Touren.
Die Fahrleistungen des S3 sind eindrucksvoll. Der Sprint von null auf 100 km/h ist in Verbindung mit der S tronic in 5,1 Sekunden erledigt, mit dem manuellen Getriebe dauert er 5,4 Sekunden. Die elektronisch begrenzte Spitze von 250 km/h ist Formsache. Im Schnitt begnügt sich der S3 mit der S tronic auf 100 km mit 6,9 Liter Kraftstoff (mit Handschaltung: 7,0 Liter) – das entspricht einer CO2-Emission von 159 (162) Gramm pro km und einem Rückgang (beim manuellen Getriebe) um 1,5 Liter gegenüber dem Vorgängermodell.
Der starke Vierzylinder besitzt zwei Ausgleichswellen, die mit doppelter Kurbelwellendrehzahl rotieren; sie sorgen für hohe mechanische Laufkultur. Der Klang ist emotional-sportlich; ein elektromechanischer Soundaktuator an der Stirnwand macht das Motorgeräusch im Innenraum erlebbar. Zudem integriert die Abgasanlage eine Soundklappe, die in bestimmten Drehzahlbereichen öffnet und dem S3 einen sportlich sonoren Klang verleiht.
Der 2.0 TFSI besticht auf vielen Technikfeldern mit wegweisenden Lösungen. Eine von ihnen ist die zusätzliche indirekte Einspritzung. Sie ergänzt die Benzindirekteinspritzung FSI im Teillastbereich; hier reduziert sie den Verbrauch und die Partikelemissionen. Die FSI-Einspritzung, die mit bis zu 200 bar Druck arbeitet, kommt beim Start und bei höheren Lasten zum Zug.
Beim Füllen der Brennräume erzielten die Entwickler neue Freiheitsgrade: Auf der Auslassseite variiert das Audi valvelift system den Hub der Ventile in zwei Stufen, die Nockenwelle auf der Einlassseite lässt sich je nach Bedarf stufenlos um 30 Grad Kurbelwinkel verstellen und die auf der Auslassseite um 60 Grad Die Verdichtung beträgt 9,3 :1 – für einen Turbomotor ungewöhnlich hoch.
Der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert und wird dort vom Kühlmittel umspült. Diese Lösung senkt die Temperatur des Abgases und beschleunigt die Erwärmung beim Kaltstart, wodurch der Verbrauch in der Kaltstartphase reduziert wird. Ebenso wirkt sich dieses Konzept positiv auf den Verbrauch bei sportlicher Fahrweise aus, weil die Volllastanreicherung entfallen kann. Der groß dimensionierte Turbolader präsentiert sich ebenfalls neu entwickelt. Er realisiert einen maximalen Ladedruck von bis zu 1,2 bar und macht das Ansprechverhalten des Motors noch spontaner. Ein im Wasserkreislauf integrierter Hochleistungs-Ladeluftkühler senkt die Temperatur der verdichteten Luft stark ab und erhöht so die zur Verbrennung nötige Luftmenge.
Beim innovativen Thermomanagement des 2.0 TFSI regeln zwei Drehschieber, in einem Modul zusammengefasst, den Fluss des Kühlmittels. Sie sorgen dafür, dass das Motoröl nach dem Start schnell auf Betriebstemperatur kommt, und stellen die Kühlmitteltemperatur je nach Fahrsituation zwischen 85 und 107 Grad Celsius ein. So erzielen sie bei jeder Last und Drehzahl die beste Relation zwischen minimaler Reibung und hohem thermodynamischen Wirkungsgrad.
Der 2.0 TFSI ist speziell auf die Anforderungen im neuen Audi S3 ausgelegt. Kolben mit stärkeren Bolzen und neuen Ringen sowie verstärkte, neu gelagerte Pleuel übertragen die Kräfte auf die Kurbelwelle. Das Grauguss-Kurbelgehäuse erhielt Versteifungen an den Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel. Der Zylinderkopf besteht aus einer neuen, besonders leichten Aluminium-Silizium-Legierung, die sich durch hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit auszeichnet.
Eine neuartige Beschichtung der Kolbenhemden und eine Wälzlagerung der Ausgleichswellen halten seine innere Reibung niedrig. Die geregelte Ölpumpe beansprucht nur so viel Energie, wie im jeweiligen Fahrzustand notwendig ist.
Trotz seiner Komplexität und der hohen Leistung wiegt der neue 2.0 TFSI lediglich 148 Kilogramm – über fünf Kilogramm weniger als der Vorgängermotor. Die Abmessungen sind kompakt – in der Länge misst er 603 Millimeter, in der Breite 678 Millimeter und in der Höhe 664 Millimeter.
Die Kraftübertragung
Serienmäßig übernimmt im neuen Audi S3 ein manuelles Sechsganggetriebe mit einem leichten Gehäuse aus Magnesium die Übertragung der Kraft. Alternativ steht die S tronic zur Wahl. Sie besticht durch einen hohen Wirkungsgrad und eine lange Übersetzung des sechsten Gangs. Die unteren Gänge sind der Dynamik zuliebe kurz übersetzt – wie auch beim manuellen Getriebe.
Die S tronic setzt sich aus zwei Teil-Aggregaten zusammen; zwei Lamellen-kupplungen bedienen die Gänge. Die große, außen liegende Kupplung K1 schickt das Drehmoment über eine Vollwelle auf die Zahnräder der Gänge 1, 3 und 5. Um die Vollwelle herum rotiert eine Hohlwelle. Sie ist mit der kleineren Kupplung K2 verbunden, die im Inneren ihrer großen Schwester integriert liegt, und wirkt auf die Zahnräder der Gänge 2, 4 und 6 sowie auf den Rückwärtsgang.
Die beiden Teilgetriebe sind permanent aktiv, aber nur eines von ihnen ist mit dem Motor verbunden. Wenn der Fahrer etwa im dritten Gang beschleunigt, ist im zweiten Teilgetriebe der vierte Gang bereits eingelegt. Der Schaltvorgang erfolgt durch das Wechseln der Kupplungen. Er dauert lediglich einige Hundertstelsekunden und vollzieht sich so schnell und geschmeidig, dass er kaum wahrzunehmen ist.
Die S tronic lässt sich über den kurzen Wählhebel oder mit den optionalen Wippen am Lenkrad bedienen. Neben der manuellen Ebene stehen die automatischen Betriebsmodi D und S bereit. Auf Tastendruck kann der Fahrer die Launch Control aktivieren – sie managt den Anfahrvorgang mit kontrolliertem Reifenschlupf und bringt so die Kraft des Motors satt auf die Straße.
Der permanente Allradantrieb quattro ist fester Bestandteil der Kraftübertragung. Er verhilft dem neuen Topmodell der A3-Reihe zum entscheidenden Vorsprung vor der Zweirad-getriebenen Konkurrenz. Der Audi S3 kann am Ausgang der Kurve früher und sicherer beschleunigen: er fährt sich unter allen Bedingungen dynamisch und stabil, ganz besonders bei Regen und Schnee.
Das Herzstück des quattro-Antriebs ist eine elektronisch gesteuerte und hydraulisch betätigte Lamellenkupplung; für eine ausgewogene Achslastverteilung ist sie am Ende der Kardanwelle vor dem Hinterachsdifferenzial platziert.
In ihrem Inneren birgt sie ein Lamellenpaket, das im Ölbad läuft. Die metallenen Reibringe liegen paarweise hintereinander – je ein Ring ist fest mit dem Gehäuse verzahnt, das mit der Kardanwelle rotiert, der jeweils andere mit der Abtriebswelle zum Hinterachsdifferenzial.
Im normalen Fahrbetrieb schickt die Kupplung die Motorkräfte zum größten Teil auf die vorderen Räder. Falls dort die Traktion nachlassen sollte, kann sie die Momente stufenlos nach hinten umleiten, indem sie die Lamellenpakete binnen weniger Millisekunden geregelt zusammenpresst. Eine Axialkolbenpumpe baut den dafür benötigten Druck blitzschnell auf.
Zitat:
Original geschrieben von TDI--Quattro
Hallo an Euch,
wann wird es den A3 Sportback mit mehr als 200PS Diesel geben,eventuell ein Bi-TDI?Kann hierzu jemand etwas sagen,ob in diese Richtung etwas geplant ist.Danke schonmal
hallo
der skoda superb soll 2013 angeblich die motoren(2,0Tdi 204ps und 231ps) bekommen.
mal abwarten wann die anderen VAG diesen motor bekommen.
http://www.autobild.de/.../...rische-modelle-bis-2015-3711762.html?...|ref=http://www.autobild.de/artikel/skoda-bis-2015-vorschau-3711698.html
auf seite Bild 9 von 13
mfg
Falls noch nirgends gepostet, hier ein ganz guter Test von Spiegel-Online (bin nicht verwandt oder verschwägert! 😉 )
http://www.spiegel.de/.../...-variante-des-kompaktwagens-a-866937.html
mfg,
ballex