Audi A3 8V MJ2014 – Verwindungsgeräusche/Knarzen vom Fahrwerk
Wenn der Wagen warm ist, sind ständig sehr deutlich vernehmbare Verwindungsgeräusche hörbar. Bei Fahrt auf brettebener Straße, beim Rückwärts Einparken und noch stärker bei unebener Strasse. Ob die Geräusche bei höherer Geschwindigkeit zunehmen kann man nicht genau sagen, da ja dann auch Fahrtwind-, Motor- und Rollgeräusche zunehmen.
Wenn ich den Wagen morgens aus der Garage hole, treten diese Knarzgeäusche kaum hörbar auf.
Aufgrund der guten Schallisolierung kann die Ursache bzw. die Ursachen nicht genau lokalisiert werden. Außer, das ich den Eindruck habe es kommt von unten vom Fahrwerk.
Vier Service Meister sind den Wagen gefahren und bestätigen die lauten Knarzgeräusche. Der Wagen war wegen dem Problem bis jetzt vier Mal auf der Hebebühne und die Service-Meister haben an allen denkbaren Stellen gezogen und gerüttelt.
Ergebnis: In zwei Audi Autohäusern sind vier Audi Service Meister ratlos.
Offenbar bietet Audi keine zentrale Service-Partner Fehlerdatenbank an, auf die die Händler zugreifen können. Und die Händlereigene „Wissensdatenbank“ zeigt keine ähnlichen Fälle an.
Vorsprung durch Technik. Lieber wäre mir im Moment Vorsprung durch Wissen.
Wie geht das jetzt weiter? Werden jetzt auf Verdacht Teile getauscht? Wie soll das gehen? Die wissen ja noch nicht, ob es mechanische oder elektrische Fahrwerkskomponenten sind. Die Dämpfer haben übrigens die Aufschrift 42/13. Vermute die Produktionswoche.
Ist das ein Einzelfall oder hat(te) sonst jemand diese Knarzgeräusche, wie wenn Metall sind verwindet?
Das Knarzen bei meinem A3 während der Fahrt kann man sich ungefähr so vorstellen.
Was kann das sein? Domlager, Stabilager, Radlager.....?
Danke
Beste Antwort im Thema
Nach Tausch der vorderen Domlager und Axalrillenkogellager ist Ruhe!
18 Antworten
servus, ich war letzte woche beim 🙂 zur 50´km inspektion. hat mich 414 euro gekostet mit bremsflüssigkeitswechsel. 🙁
der meister der mit meinem a3 die probefahrt nach der inspektion gemacht hat, meinte mein rechtes radlager sei defekt ich aber noch bissl damit fahren kann. würde 250 euro kosten beim audi. ich hab nichts gehört bis vorhin. ich steh im stau. fahr langsam über gullideckel und höre dieses knarzen. dacht mir hm was das. (hatte noch nie ein kaputtes radlager) nur was ich mich jetz frage ist macht sich so ein radlager auch bemerkbar oder kann ich davon ausgehen das jetz auch noch der stossdämpfer kaputt ist? stand vorhin inner tg und das geräusch kommt definitiv von vorne rechts. hab mir mal erlaubt mein auto auf jeder seite bissl runterzudrücken und da hat es sich manifestiert vorn rechts. evtl könnt ihr mir helfen.
achja und noch ne frage. ich werd nicht ganz schlau aus meiner perfect car plus garantie. zählt ein radlager da jetz drunter oder isses von der garantie ausgenommen? wenn garantie dann lass ich es natürlich beim 🙂 machen aber wenn nicht geh ich zu ner freien. soviel geld hab ich auch nicht das ich ständig was ins auto steck. die kosten seitdem ich den a3 hab (10monate bisher) belaufen sich mittlerweile auf knapp über 800 euro nur an reperaturen. das tut schon weh 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder stossdämpfer oder beides?' überführt.]
hm keiner ne ahnung???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder stossdämpfer oder beides?' überführt.]
Hallo
Bei defektem rechten Radlager tritt bei Linkskurven ein deutliches
Rauschen auf , merkst Du auch wenn Du bei Geradeausfahrt das Lenkrad kontrolliert nach links verreißt. In der freien Werstatt
bekommst das mit Orginallager für ca 120 € gemacht
Gruß Frank.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder stossdämpfer oder beides?' überführt.]
Habe meinen A3 SB 184ps Quattro Ende März dieses Jahres bekommen. Habe genau diese Knarzgeräusche fast seit Anbeginn. Es ist ebenfalls so, dass die Geräusche nur bei warmen Außentemperaturen auftreten. Werkstatt hats aber gleich gefunden, musste nur leider wie immer 3 Wochen auf einen Termin warten. Es ist ein defektes Domlager vorne rechts am Stoßdämpfer.
Grüß aus Wien,
Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olschw
Habe meinen A3 SB 184ps Quattro Ende März dieses Jahres bekommen. Habe genau diese Knarzgeräusche fast seit Anbeginn. Es ist ebenfalls so, dass die Geräusche nur bei warmen Außentemperaturen auftreten. Werkstatt hats aber gleich gefunden, musste nur leider wie immer 3 Wochen auf einen Termin warten. Es ist ein defektes Domlager vorne rechts am Stoßdämpfer.
Grüß aus Wien,
Oliver
Hallo Oliver,
tausend Dank für Deine Antwort mit dem Hinweis auf das Domlager!!! 🙂
Gott sei Dank hat sich jemand mit dem (hoffentlich) gleichen Problem gemeldet.
Mittlerweise neun!!! Audi-Service Meister in drei Audi-Niederlassungen haben zwar nach der Probefahrt gemeint, das das sehr deutlich und unschön knarzt, die Ursache konnte jedoch kein einiger auf der Hebebühne eingrenzen. Einer meinte, die hätten vielleicht vergessen die Transportpuffer vergessen rauszunehmen bis zu ahnungslosem Achselzucken.
Angenommen es ist tatsächlich ein (oder mehrere) defekte(s) Domlager, frage ich mich wieso das der Vorbesitzer (Geschäftsführer eines großen Audihauses) während der 12.000Km nicht gehört hat und wie so etwas durch den Audi Gebrauchtwagen Plus Check kommt.
Nochmal herzlichen Dank für Deinen Tipp!!! 🙂
Sobald ich Klarkeit habe, poste ich ein Update.
Viele Grüße nach Wien
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von moof
Wenn der Wagen warm ist, sind ständig sehr deutlich vernehmbare Verwindungsgeräusche hörbar. Bei Fahrt auf brettebener Straße, beim Rückwärts Einparken und noch stärker bei unebener Strasse. Ob die Geräusche bei höherer Geschwindigkeit zunehmen kann man nicht genau sagen, da ja dann auch Fahrtwind-, Motor- und Rollgeräusche zunehmen.
Wenn ich den Wagen morgens aus der Garage hole, treten diese Knarzgeäusche kaum hörbar auf.Aufgrund der guten Schallisolierung kann die Ursache bzw. die Ursachen nicht genau lokalisiert werden. Außer, das ich den Eindruck habe es kommt von unten vom Fahrwerk.
Vier Service Meister sind den Wagen gefahren und bestätigen die lauten Knarzgeräusche. Der Wagen war wegen dem Problem bis jetzt vier Mal auf der Hebebühne und die Service-Meister haben an allen denkbaren Stellen gezogen und gerüttelt.
Ergebnis: In zwei Audi Autohäusern sind vier Audi Service Meister ratlos.
Offenbar bietet Audi keine zentrale Service-Partner Fehlerdatenbank an, auf die die Händler zugreifen können. Und die Händlereigene „Wissensdatenbank“ zeigt keine ähnlichen Fälle an.
Vorsprung durch Technik. Lieber wäre mir im Moment Vorsprung durch Wissen.Wie geht das jetzt weiter? Werden jetzt auf Verdacht Teile getauscht? Wie soll das gehen? Die wissen ja noch nicht, ob es mechanische oder elektrische Fahrwerkskomponenten sind. Die Dämpfer haben übrigens die Aufschrift 42/13. Vermute die Produktionswoche.
Ist das ein Einzelfall oder hat(te) sonst jemand diese Knarzgeräusche, wie wenn Metall sind verwindet?
Das Knarzen bei meinem A3 während der Fahrt kann man sich ungefähr so vorstellen.
Was kann das sein? Domlager, Stabilager, Radlager.....?
Danke
Hast du zufällig ein panoramadach?
hm okay.
bei mir hatte es sich auch nach hinten angehört und es wurde dort einiges getauscht. zum schluss war es das panoramadach. dachte ja nur 😉
Zitat:
Original geschrieben von SirRoedig
hm okay.
bei mir hatte es sich auch nach hinten angehört und es wurde dort einiges getauscht. zum schluss war es das panoramadach. dachte ja nur 😉
Ich bin für jeden Tipp dankbar! 😉
Im Moment sucht mein Audi Servicetechniker zusammen mit Audi nach der Ursache.
Ich poste ein Update, sobald es etwas Neues dazu gibt.
Wenn ich den Techniker richtig verstanden habe, hat Audi angewiesen die beiden vorderen Federbeine glaube einschl. Dämpfer zu tauschen, weil der Verdacht besteht das die Domlager beschädigt sind, weil der Erstservice möglicherweise vergessen hat die Transportpuffer zu entfernen. Vorsprung durch Technik!
Zitat:
Original geschrieben von moof
Nach Tausch der vorderen Domlager und Axalrillenkogellager ist Ruhe!
Hallo,
ich habe mir auch vor einer Woche einen A3 8V 1.4 S-Tronic ( EZ: 1/2014) gekauft und habe seit diesen Tagen ebenfalls diese beschriebenen Geräusche.
Mich wundert es genauso, dass der Mitarbeiter des Autohauses diese Geräusche nicht wahrgenommen
hatte.
Morgen geht mein Audi zur Kontrolle. Bin ja mal gespannt und werde euch weiter berichten.
Das Verwindungsknarzen defekter Domlager bzw. Axalrillenkogellager ist unüberhörbar.
Jeder der fünf Werkstattmeister hat das deutlich nach wenigen Metern Probefahrt vernommen.
Ich hoffe, dass die Problembeschreibung/-lösung mitterweile in der Audi Datenbank hinterlegt ist und die Lager ohne! Wartezeit getauscht werden.
Na klasse, da vergeht einem ja die Vorfreude, hattet ihr werksabholung oder beim Händler ?
Mit freundlichen Grüßen Lars