Audi A3 8P- Welcher motor?

Audi A3 8P

Was meint ihr mit welcher motoresierung würdet ihr auch den A3 8P nehemn???

jetzt egal wie viel km man fährt usw!!!!

meint ihr genügt der 1.9tdi od. 2.0 tdi oder doch einen 2.0 FSi usw

mfg

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiA3-8PTDI


[BBin bis jetzt einen VW CORRADO VR6 gefahren und der hat auch bissi Power, aber will jetzt zwar noch leistung aber soll halt doch sparsamer sein also keine 14l mehr saufen!!! Ich fahr zwar nur 10.000km im jahr aber ich denk ich werd mir den 2.0 TDI zulegen!!!!!

War bei mir so ähnlich, jdoch kein Corrado, sondern ein Pontiac und ein Grand Cherokee. Die haben mich tot gesoffen (14-20l) 😉. Bin jetzt mit meiner Vernunftkutsche echt zufrieden.

Ist imo die beste/vernünftigste Lösung.

Bei 10.000 km ist der 2.0 TDI sicherlich nicht ganz so vernünftig, da er sich erst ab ca. 20.000 km rentiert. Die beste Lösung wäre womöglich der 2.0 FSI, wobei ich hinsichtlich Fahrleistungen etc. über diese Motorisierung nichts sagen kann.

Zitat:

Original geschrieben von JokerSchulle


Das ist ein alter Traktormotor mit null laufruhe. Er ist laut unruhig und hat ein echt enges Drehzahlband. Und von Power kann man bei dem Aggregat net reden. Wenn dann ein Diesel dann nur die 3,0 Liter Maschine die es aber erst ab A4 gibt.

Der 2.0 TDI ist, entgegen o.g. Meinung, ein recht laufruhiges Aggregat, zumindest laufruhiger als die 1,9er Motoren. Die CR-Diesel von BMW sind einen Tick leiser, aber der 2.0 TDI benimmt sich sicherlich nicht wie ein Traktormotor. Und IMO besitzt der 2.0 TDI ausreichend Power, im 4. Gang bspw. von 40 km/h bis 160 km/h ruckzuck dehnbar. Diesen Motor jedoch mit dem 3.0 TDI zu vergleichen, ist müßig.

Ich halte den 2.0 TDI für einen gelungenen Motor, verhältnismäßig laufruhig, ordentlich Drehmoment und vor allem sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von AR78


Der 2.0 TDI ist, entgegen o.g. Meinung, ein recht laufruhiges Aggregat, zumindest laufruhiger als die 1,9er Motoren. Die CR-Diesel von BMW sind einen Tick leiser, aber der 2.0 TDI benimmt sich sicherlich nicht wie ein Traktormotor. Und IMO besitzt der 2.0 TDI ausreichend Power, im 4. Gang bspw. von 40 km/h bis 160 km/h ruckzuck dehnbar. Diesen Motor jedoch mit dem 3.0 TDI zu vergleichen, ist müßig.
Ich halte den 2.0 TDI für einen gelungenen Motor, verhältnismäßig laufruhig, ordentlich Drehmoment und vor allem sparsam.

100% Zustimmung, auf der Autobahn ist das Drehzahlniveau noch dazu viel niedriger als bei einem FSI, wodurch einem der TDI subjektiv zumindest sogar leiser vorkommen kann. Beim BMW Diesel im 1er sehe ich keine nennenswerten Vorteile, der nagelt genauso und im innenraum auch noch präsenter, vor allem im Leerlauf. Wer anderes bahauptet, hat noch keinen 118d probegefahren.

Und in der Elastizität im V/VI Gang hat der "veraltete Pumpedüse Traktormotor" ebenso wie im Verbrauch in nahezu allen Vergleichstests alle relevanten Common Rail Wettbewerber geschlagen, inklusive dem 23PS stärkeren 120d und dem 150PS Opel/Fiat Diesel. Wem das wichtig ist, der kauft den TDI und wird glücklich.

"Bei 10.000 km ist der 2.0 TDI sicherlich nicht ganz so vernünftig"

warum das??? zu teuer am anschaffungspreis?

Ähnliche Themen

Naja bei 10.000 km nimmt sich das alles nicht viel. Da lohnt sich der höhere Preis des TDi und der Versicherung kaum...

Da könnte man schonmal über einn 2.0 TFSI nachdenken....

bitte der 2.0 tfsi hat ja um 60ps mehr sprich 200PS nicht nur das der sicher um die 10-12l brauch ist es auch verdammt teure versicherungsgeld da wirst sicher scho um die 200€ zahlen Vollkasko natürlich

und beim 140ps diesel sind es wenigsten "nur" 130€

naja mal schauen!!!!
aber danke für eure meinungen!!!

uuuuuups der hat ja 150PS der 2.0 FSI!!!!!

Der 2.0 TFSI kostet in der Versicherung exakt soviel wie der 2.0 TDI.

Gleichzeitig kostet der TDI mehr Steuern.

Dafür ist natürlich der Verbrauch niedriger...aber bei 10.000 km spielt das nicht so die Rolle...

Größter Hacken: Der 2.0 TFSI wird deutlich mehr an Wert verlieren, als ein TDI....

Klar ist ein 2.0 FSI günstiger und sicher preislich näher am 2.0 TDI...bei 10.000 km werden beide ungefährlich gleich viele Kosten verursachen....

Also kleine Hilfe hier der Kostenvergleich des ADAC..leider von 2004/2005...aktuelle Variante habe ich grad nicht auf meinem Pc...

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Naja bei 10.000 km nimmt sich das alles nicht viel. Da lohnt sich der höhere Preis des TDi und der Versicherung kaum...

Spätestens beim Verkauf denkst Du anders, da es kaum Käufer für gebrauchte 2.0 FSI gibt.

ja der FSI ist schwer zu verkaufen aber den TFSI bekommt man doch schon schnell weg.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Spätestens beim Verkauf denkst Du anders, da es kaum Käufer für gebrauchte 2.0 FSI gibt.

Interessante These. Ich weiß nicht, worauf sich diese Behauptung stützt, aber auch für nen 2,0 FSI gibt es Nachfrager. Und da der Motor bei weitem nicht so häufig bestellt wird, wie der TDI, dürften die Verkaufschancen auch nicht großartig anders sein.

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Interessante These. Ich weiß nicht, worauf sich diese Behauptung stützt, aber auch für nen 2,0 FSI gibt es Nachfrager. Und da der Motor bei weitem nicht so häufig bestellt wird, wie der TDI, dürften die Verkaufschancen auch nicht großartig anders sein.

Hier in der Tageszeitung stand über 6 Monate ein A3 Ambition 2.0 FSI drin..... die 2.0 TDI hingegen haben ne Anzeigendauer von unter einem Monat.....

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Hier in der Tageszeitung stand über 6 Monate ein A3 Ambition 2.0 FSI drin..... die 2.0 TDI hingegen haben ne Anzeigendauer von unter einem Monat.....

Das ist natürlich ne fundierte Grundlage. Als ich meinen FSI gesucht habe, hatte ich immer ein paar bei Autoscout auf meinem "Parkdeck" vorgemerkt (alles 2.0 FSI). Die waren aber alle nicht sehr lange drin. Also das mit der Tageszeitung für EIN Fahrzeug als Maßstab zu nehmen, halte ich mehr als fraglich.

Sicher ist die Nachfrage nach nem TDI größer, aber das Angebot ist es ja auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen