Audi A3 8P Leuchtweite Xenon Einstellen
Hallo zusammen,
ich habe mir einen A3 8P mit Xenonscheinwerfern gekauft, bin allerdings von der Ausleuchtung sehr enttäuscht. Das Licht ist zwar an sich sehr stark, leuchtet mir aber nicht weit genug...Ich war auch schon in der Werkstatt. Die haben es nachgestellt und die Elektronik neu angelernt jedoch bin ich mir dem Resultat nicht wirklich zufrieden.
An welchen Stellschrauben kann man die "grundeinstellung" der Scheinwerfer selbst einstellen? sind das die beiden weissen stellschrauben, die man sieht wenn man von oben auf den Scheinwerfer guckt?
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen. Es ist wirklich ne Einstellungssache. Die Stellmotoren sind OK....
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruss
Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MLS3
@moerf
Das ist nicht richtig was Du da erzählst.
Die Scheinwerfer können problemlos über die weißen Stellschrauben verstellt werden, ohne die Regelung zu beinflussen. Aber immer beide gleichmässig verdrehen, da sonst die Links rechts Lage verändert wird.
Am besten das Auto vor eine weiße Wand im Abstand von 10m fahren. Die Höhe des Lichtes genau vor dem Scheinwerfer messen und dann 1% weniger in 10m Abstand einstellen. D.h. auf 10m sind dies 10cm weniger.Gruß,
Mirko
Oh Graus !
Wenn man nicht genau weiß, worüber man redet, sollte man sowas nicht schreiben.
Bitte vorher über derartige Systeme informieren, dann dazu was schreiben.
Jedes System mit Gasentladungsscheinwerfern hat eine Automatische oder Dynamische Leuchtweitenregelung !(Ausnahme: A8 / BMW750I jeweils erste Generation)
Um diese Scheinwerfer korrekt einzustellen bedarf es eines entsprechenden Diagnosetools und eines Einstellgerätes !
Alles andere ist Pfusch, führt zu FALSCHEINSTELLUNG und Blendung anderer Verkehrsteilnehmer, und stellt damit einen Verstoß gegen §1 der STVO dar !
Die LWR stellt die Scheinwerfer in abhängigkeit der Fahrzeuglage (Beladung, ...) ein.
Dabei werden die Stellmotore entsprechend der Sensorwerte verstellt.
Um die Scheinwerfer korrekt einzustellen, MUß
das System in "Grundeinstellung" gebracht werden, dabei werden die Stellmotore in ihre "Grundposition" gestellt (Grundstellung), diese Position entspricht etwa der Mitte des möglichen Verstellweges dieser Motore, Sensoreinflüsse werden dabei NICHT ausgewertet !
Dann können die Scheinwerfer eingestellt werden, dabei wird die Linse / Reflektor in seiner Stellung zum Stellmotor verändert (Länge des Stellstößels auf der Verstellwelle des Stellmotors wird verändert)
Diese neue Einstellung muß danach im Steuergerät abgespeichert werden !
Erst nach Speichervorgang ist die neue Einstellung die Grundeinstellung des Scheinwerfers !
Wird dieser Vorgang so nicht eingehalten, besteht neben den negativen Auswirkungen für andere Verkehrsteilnehmen auch die Gefahr, das bei zukünftigen Regelungen des Systems die Linse bzw. deren Befestigung beschädigt wird, da selbige vom Stellmotor dann über ihren eigentlichen mechanischen Endpunkt hinaus verstellt werden können !
Das hat i.A. zur Folge, daß man einen neuen Scheinwerfer benötigt !
Umso wichtiger ist dies Vorgehensweise bei Systemen, die ein dynamisches Kurvenlicht beinhalten !
Beachte dazu auch die Einstellvorschriften der Hersteller.
67 Antworten
Ja, beim Anlassen fahren sie nach unten, aussen und wieder zurück.
Aber regeln beim Fahren hab ich noch nie festgestellt., besonders beim Beschleunigen ist das dämlich, da hebt es die Lichtkante deutlich nach oben...
Ich werde mal die Sensoren überprüfen lassen - kann gut sein dass die ne Macke haben. Denn die Xenons regeln gar nicht nach, kein bisschen... 🙁
So, ich habe mir jetzt endlich ein eigenes VAG COM zugelegt und hatte das Notebook bei unserer Tour-Vorabfahrt mal ne Weile laufen.
Also Fehlerspeicher steht nichts interessantes drin.
Radio findet er nicht, einmal ein unplausibles Signal vom Öldrucksensor irgendwann im Februar und noch ein oder zwei völlig uninteressante Sachen.
Allerdings im Steuergerät der LWR waren dann doch deutlich interessante Sachen zu entdecken.
Die Sensorwerte der Neigungssensoren waren ziemlich auffällig.
Sprich, der vordere Sensor liefert fleissig wechselnde Daten, sicherlich in einem Bereich von +-20mm wenn nicht sogar mehr. Der hintere Sensor allerdings bleibt wie festgenagelt bei 1mm stehen, nur bei extrem Fahrmanövern bewegt er sich mal auf 0mm oder 2mm. Die LWR ansich arbeitet, was man an den wechselnden Positionen der Stellmotoren erkennen kann, allerdings fehlt ihm halt ein korrektes Signal der Hinterachse, deswegen stimmen die Scheinwerfer einfach nicht.
Ein interessanter Fehler, den man erstmal erkennen muss.
Der Sensor ist nicht defekt, deswegen keinen Fehler, aber die Werte sind einfach unbrauchbar.
Das hätte Audi auch intelligenter lösen können.
Ich werde jetzt mal im Urlaub zum Händler fahren - der soll sich das ganze mal genauer ansehen.
Ich kann morgen mal das Protokoll hochladen, dann kannst du einen Blick darauf werfen, oder idealerweise mal ein Vergleichsprotokoll erstellen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Ich kann morgen mal das Protokoll hochladen, dann kannst du einen Blick darauf werfen, oder idealerweise mal ein Vergleichsprotokoll erstellen. 😉
genau das wollt ich jetzt auch vorschlagen 😉
Werd mal nen Log erstellen und ihn posten!
so langsam vermute ich auch, dass meine sensoren der leutweitenregelung falsche oder keine signale senden.
also so langsam macht mich das verrückt.
ich war jetzt schon bei 3 verschiedenen vertagswerkstätten und alle sagten, mein licht ist okay...die haben sich wahrscheinlich alle abgesprochen.
Das Problem ist jetzt bei mir, dass die Sensoren zwar ein Signal liefern, deswegen kein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt wird, und das Licht im Stand auch korrekt eingestellt werden kann, aber die Werte einfach ersichtlich falsch sind. Mein hinterer Sensor liefert immer (fast) 1mm, damit arbeitet das Steuergerät und merkt nicht, dass sich der Wert niemals ändert. Das ist halt etwas schlecht gelöst. Also wenn du sicher gehen willst, dass deine LWR funktioniert - VAG COM ran und paar Meter rumfahren, dann sieht man es sofort.
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
*sanfterinner* 😉
hab Dich nicht vergessen, werd morgen Nachmittag den Log erstellen!
sorry, dass es etwas länger gedauert hat, habs mir im Detail noch nicht angeschaut, werd ich morgen machen.
Hoffe es hilft
Ich denke die Sache ist klar 😉
Siehe Spalte 'G' // Tabellenblatt BrainRunner - stef4n
Dementsprechend sieht's natürlich auch in Spalte 'U' aus
(Anhang hat 1 MB)
Super! Danke. :-) ich hatte meinen wagen gestern bei audi um den geber auf kulanz wechseln zu lassen. Das Autohaus führte eine Fehleranalyse durch und baute den Geber aus. Dieser wurde dann getestet und für gut befunden. Der Geber gibt ganz normal. Die Erklärung ist eine andere: da das Fahrwerk so hart und das Heck so leicht ist, bewegt sich hinten die Karosserie relativ gesehen zu wenig. Das sieht man an den wenigen Ausschlägen im Protokoll. Das heißt für mich, dass das einfach Stand der Dinge ist. Immerhin weiß ich jetzt, dass nichts defekt ist. Eine Anpassung der Steuersoftware würde das Problem beheben, aber wer kann/macht das schon?! Ergo muss ich damit leben, bzw. die Anderen. ;-) Trotzdem danke für deinen Einsatz. Mal sehen, ob mir hier nicht noch eine Lösung einfällt. :-)
Hallo,
hier mal meine Erfahrungen zum Licht vom ganz neuen 8P mit Xenon und Kurvenlicht:
Hab letzte Woche vorne die S-Line Federn einbauen lassen (25mm ggü normal); kurz dazu: es steht keine Lenkrad schief, er fährt immer noch 1A gerade aus. Da der Sturz ja eh nicht eingestellt werden kann, sondern nur Vor- bzw Nachspur, werde ich es auch so perfekt lassen - allerdings werd ich nach 1000km noch mal vermessen lassen (ist kostenlos bzw im Preis mit drin und mit Protokoll). Fahrverhalten immer noch top und absolut komfortabel.
So. Natürlich standen jetzt die Xenons deutlich zu hoch. Wenn sich nun jemand fragt warum die nach "Tieferlegen vorn" zu HOCH und nicht zu tief scheinen: das liegt an der ALWR, da das Auto ja sozusagen von der Tieferlegung noch nichts wusste und ist, wenn man drüber nachdenk auch logisch. Also ab zum Audipartner.
Der stellte das mit dem VAG COM auf Null-Lage, danach die Scheinwerfer richtig ein und dann natürlich mit dem VAG COM wieder speichern. Hat keine 10 Minuten gedauert und ist wieder genau so perfekt wie vorher.
BTW: Der Tank war ca 3/4 voll (absichtlich).
Vorher wie nachher ist die Ausleuchtung, in Anbetracht, dass niemand geblendet wird, wirklich sagenhaft.
Bei Fernlicht ist es schon geschätzte 100% MEHR Licht. Ob das nun ein Verdienst der Shutter oder sontiger Gimmiks ist, bleibt mir relativ egal: es funktioniert prima.
Bei Normallicht wird die Fahrbahn links ca 50-60 m und rechts ca 80 m sehr gut ausgeleuchtet, bei Fernlicht ist ein Leuchtweitenangaben absolut unsinnig, da ALLES erhellt wird: Fahrbahn links wie rechts, Horizont und auch teilweise die Baumwipfel, man dürfte also geschätzte 500 Meter sehen können wenn z.B. jemand mit Leuchtstreifen bzw so ner orangen oder grünen Weste auf der Fahrbahn rumhüpft.
Also hier mal mein offizieller Dank und Respekt an AUDI: Top Service, kostenlos!
Grützi
Anne
Hallo Jungs,
ich hab mit letztes Jahr im Mai nen gebrauchten A3 8P gekauft.
meiner Meinung nach war die Xenon-Leuchtweite von anfang an nicht sehr hoch, aber ich gewöhnte mich daran.
Im schnitt hatte ich etwas mehr als einen Pfosten weit gute weiße sicht und ein paar Pfosten danach haben reflektiert. allerdings traute ich mich nachts auf der Autobahn nicht mehr schneller als 140-150 zu fahren.
Ich war heute in der Werkstatt (nicht Audi -> Freie Werkstatt) um die Achsmanschette wechseln zu lassen, und beim raus ziehen der Antriebswelle oder so hat der Mechaniker aus versehen ein Plastikteil abgebrochen das zur Xenon einstellung gehört. da kein Ersatz auf Lager war haben die es kurz nach der Bruchstelle angebort und wieder festgeschraubt.
Jetzt habe ich den Rand vom Abblendlicht bis zum 2. Pfosten ungefähr und bin total von der Ausleuchtung begeistert.
Könnt ihr mir sagen was so normale weiten sind in denen der rand des Abblendlichts sein sollte? (Vorher hatte ich einen Pfosten und jetzt 2)
Soll ich das mal beim Freundlichen prüfen lassen wenn das neu Plastikteil im Radkasten verbaut ist und theoretisch alles wieder auf 1 Pfosten abfällt??? was darf eine LIchteinstellung kosten?