Audi A3 2.0 TFSI 3 Jahre alt springt nicht mehr an...
Bin mit dem Wagen zur Arbeit gefahren und hab ihn dort abgestellt.
Als ich wieder nach hause fahren wollte springt der Wagen nicht mehr an.
Gestern Abend abgeschleppt und erste vorsichtige Diagnose -> Nockenwelle gebrochen.
Der Wagen hat nicht mal 45.000 km weg, wie kann das sein?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PilleP
Ach ich hab übrigens auch noch Garantie bis Juli 2012, aber die zählt auch nur wenn man die Inspektion bei Audi gemacht hat?
die ist leider dann fast wertlos...ach junge warum bist du nicht zu audi gefahren?
soviel spart man wo anders auch nicht beim service und gerade bei dem jungen wagen.
dein öl kannst du selbst mitbringen und minimiert dann schon den größten posten.
ich drück dir mal die daumen das es nicht zu teuer wird für dich.
halt uns mal auf dem laufenden wie die sache ausgeht bei dir...
lg
72 Antworten
Schwierig wirds in jedem Fall.
Übrigens hier mal ein 2.-Bericht der Autobild. Die hatten in der letzten Ausgabe über die TSI von VW berichtet. Habe denen geschrieben, dass es nach Recherchen hier im Forum auch die TFSI von Audi betrifft.
Also, schreibt doch bitte die Autobild an, wenn ihr betroffen seid oder jemanden kennt.
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html
Tante Edit sagt, hier ist der Artikel aus der letzten Woche:
http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html
So ich bins nochmal, der Wagen steht jetzt erstmal bis Montag still, dann soll ich wohl eine Aussage von Audi bekommen ob da was geht...
Zitat:
Original geschrieben von PilleP
So ich bins nochmal, der Wagen steht jetzt erstmal bis Montag still, dann soll ich wohl eine Aussage von Audi bekommen ob da was geht...
dann berichte mal wie es ausgeht!
ich drück dir die daumen das es vielleicht eine kleine positive nachricht gibt!
lg
Begründung? Wegen dem Fremdgehen?
Zitat:
Original geschrieben von PilleP
Audi gibt keine Kulanz, so ein sch...
ja das tut weh...aber audi kann man da verstehen da die voraussetzungen für kulanz von dir nicht erfüllt wurden...
trotzdem alles gute für deinen wagen!
lg
Zitat:
soviel spart man wo anders auch nicht beim service und gerade bei dem jungen wagen.
dein öl kannst du selbst mitbringen und minimiert dann schon den größten posten.
Das sollte man sich immer wieder ins Gewissen rufen. Und letztlich hat genau das bei mir zur Kulanz von 70% + 50% bei einer recht hohen Laufleistung geführt.
Und so sieht das ganze dann aus:
ja so sehe ich das auch...dank dem regelmäßigen service war audi immer sehr großzügig bei kulanz mit mit meinem wagen (siehe mein blog).
das lohnt sich wirklich das serviceheft sich bei audi füllen zu lassen...
lg
Zitat:
Original geschrieben von Ironysworld
Das sollte man sich immer wieder ins Gewissen rufen. Und letztlich hat genau das bei mir zur Kulanz von 70% + 50% bei einer recht hohen Laufleistung geführt.Zitat:
soviel spart man wo anders auch nicht beim service und gerade bei dem jungen wagen.
dein öl kannst du selbst mitbringen und minimiert dann schon den größten posten.Und so sieht das ganze dann aus:
Zitat:
Original geschrieben von PilleP
Audi gibt keine Kulanz, so ein sch...
Wenns gar nix gibt, dann ab mit dem Audi zu einer Firma die die Motoren Instand setzt
allerdings muss man da auch etwas schauen was für einen 2,0 TFSI man dann
eingebaut bekommt.
Mitunter machen dann Kleinigkeiten später Probleme wenn der Motor nicht in einem Audi
vorher war. Selbst wenn es etwas Kulanz gibt ist diese Lösung immer noch deutlich
günstiger
Es gibt wieder neue Hoffnung, mein Wagen wird heute in eine Audi Werkstatt gebracht und im Moment sieht es so aus das alles von der Garantie übernommen wird.
“Nach einer EU-weiten Regelung (der so genannten Kfz- Gruppenfreistellungsverordnung) müssen die Hersteller akzeptieren, dass der Kunde sein Auto zu Inspektionen oder Unfallreparaturen während der Garantiezeit in eine freie Werkstatt bringt. Der Hersteller darf Garantieansprüche nicht mit der Begründung verweigern, dass diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden. Der Haken dabei: Nach Ablauf der Garantie beteiligt sich der Hersteller manchmal aus Kulanz an Reparaturkosten. Da es sich hierbei um eine freiwillige Leistung ohne rechtliche Verpflichtung handelt, wird diese oft abgelehnt, wenn vorangegangene Arbeiten am Fahrzeug nicht lückenlos in einer fabrikatsgebundenen Werkstatt durchgeführt wurden. Kulanz scheidet meist ebenfalls aus, wenn es sich um einen Re-Import handelt sowie gewisse Laufleistungs- und Altersgrenzen überschritten sind.“ (Quelle: ADAC)
das stimmt was du schreibst, hat aber mit der kulanz nichts zu tun!
mit der werksgarantie schon eher...hast du die noch?
wenn ist es gut für dich, aber nach ablauf von dieser bekommst du nichts mehr von audi.
ich dachte du hast eine anschlussgarantie...bei dieser würde es dann wie bei der kulanz aussehen.
lg
Ist mir ein Rätsel, warum man sich zwar nen dicken 200 PS-A3 leistet aber schon im 3. Jahr nicht mehr die Peanuts mehr für den Service in der Vertragswerkstatt über hat. Da ist man schon stark versucht zu sagen: Selbst schuld. Da es sich bei Kulanz um eine freiwillige Leistung handelt, die den eigenen Regeln des Herstellers folgt, braucht man da auch nicht mit irgendwelchen Urteilen wedeln.
Dass es bei anderen Kulanz gibt, sieht man ja hier regelmäßig - scheinbar brauchen nicht alle erst so eine Rechnung um draus zu lernen...
Die Garantie übernimmt 100% der Materialkosten.
In diesem Sinne wünsch ich allen ein schönes Wochenende =)
Gratuliere und hoffentlich war dir das eine Lehre das die nächsten Servicemaßnahmen bei Audi durchgeführt werden😉
LG