Audi A3 2.0 TFSI 3 Jahre alt springt nicht mehr an...

Audi A3 8PA Sportback

Bin mit dem Wagen zur Arbeit gefahren und hab ihn dort abgestellt.
Als ich wieder nach hause fahren wollte springt der Wagen nicht mehr an.

Gestern Abend abgeschleppt und erste vorsichtige Diagnose -> Nockenwelle gebrochen.

Der Wagen hat nicht mal 45.000 km weg, wie kann das sein?!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PilleP


Ach ich hab übrigens auch noch Garantie bis Juli 2012, aber die zählt auch nur wenn man die Inspektion bei Audi gemacht hat?

die ist leider dann fast wertlos...ach junge warum bist du nicht zu audi gefahren?

soviel spart man wo anders auch nicht beim service und gerade bei dem jungen wagen.
dein öl kannst du selbst mitbringen und minimiert dann schon den größten posten.

ich drück dir mal die daumen das es nicht zu teuer wird für dich.

halt uns mal auf dem laufenden wie die sache ausgeht bei dir...

lg

72 weitere Antworten
72 Antworten

und was ist mit den lohnkosten?
die gehen bei 100€/h auch schnell an die potte...

Zitat:

Original geschrieben von PilleP


Die Garantie übernimmt 100% der Materialkosten.

In diesem Sinne wünsch ich allen ein schönes Wochenende =)

Ja war mir eine Lehre =)
Das mit den Lohnkosten weiß ich noch nicht genau, wenn ich mein Auto wieder habe und alle Rechnungen bezahlt sind meld ich mich nochmal.

AutoBild ist jetzt auch an den Steuerkettenschäden bei den 1.8 und 2.0 T(F)SI Motoren bei Audi dran.
Der VAG-Konzern bestreitet aktuell noch Zusammenhänge mit den Fällen beim 1.4 TSI aus dem VW-Regal.
Dennoch scheinen sich die Motorschäden (aufgrund Steuerkettenschaden) auch bei den "größeren" Motoren zu häufen.
Wie auch immer, heute nachmittag Interview und Fototermin der AutoBild Redaktion bei mir. Weiteres im nächsten Heft bzw. online und hier.

Gruss
Frank

Ui, das klingt spannend, viel Erfolg.

Und berichte falls möglich doch in einem Nebensatz, dass bei Audi die 1,4 TFSI ebenfalls betroffen sind.
Einige Fälle sind hier im Forum bereits bekannt.

Es scheint nach einigen Berichten tatsächlich auch mit den longlife Intervallten zu tun zu haben und bei Kurzstrecke.
Die fahren die meisten Besitzer der kleineren Autos (A3, Golf usw.) ja meistens, da diese Auto im Vergleich eher selten als Firmen-Kilometerfresser genutzt werden.

Beim V6 im A3/Golf ist die Kette übrigens auch ein Problem, da gabs mal einen Bericht im TV und hier gibts noch was zu lesen, falls du den guten Herren gleich noch mehr präsentieren möchtest. 😉

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6013

http://www.a3quattro.de/index.php?...

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=9548

Das die ganze Thematik unter anderem auch mit den longlife-Intervallen und dem verwendeten Öl zusammen hängt, ist also bei VW/Audi bekannt und zwar seit Jahren.

Bei meinem alten Corsa c 1,8 hatte ich auch longlife-Intervall von 2 Jahren.
Damit bin ich zum Schluss nur rd. 6.000 KM im Jahr gefahren und auch tats. nur alle 2 Jahre zum Service.
Dem Wagen ging es immer gut, alles funktionierte bis zum Verkauf im März 2012 tadellos, das Auto war da 8,5 Jahre als.

Nochmal viel Spaß gleich.

Ähnliche Themen

Ich habe in den älteren Beiträgen gelesen, dass das 5W30 Castrol SLX 2 Longlife verwendet wurde.
Nun gibt es aber das 5W30 Castrol SLX 3 Longlife. Hat das Öl vielleicht schon bessere Eigenschaften?

Hallo zusammen,

wie sieht es eigentlich mit dem Kennbuchstaben AXX (2.0 TFSI) aus?
Gibt es da auch irgendwelche bekannten Probleme bzw. Aktionen von Audi?

@Ironysworld: und, wie ist es gestern gelaufen?

Ziemlich viele Fotos und ein interessantes Gespräch.
Die AB wird das Thema wahrscheinlich bis zum Ende ausschlachten. Dennoch finde ich gut, dass die Sache angegangen wird.
Es ist gerade noch akzeptabel, dass eine lt. Audi-Aussage absolut wartungsfreie Steuerkette sich längt, überspringt oder ein Kettenspanner fliegen geht und es in der Folge zu einem kapitalen Motorschaden kommt.
Es ist aber absolut nicht akzeptabel, wie Audi mit der Situation umgeht. Es kann nicht sein, dass Aussagen fallen wie "es sind beim EA888 wenige 100 Motoren betroffen" oder "es gibt überhaupt kein Problem bei diesen Maschinen".
Vielleicht bin ich mit der 70/50 Kulanzregel im vierten Jahr auch noch ganz gut bedient. Aber bestellt habe ich den Motorschaden aufgrund eines absolut wartungsfreien Bauteiles nicht.

Jedenfalls geht es im nächsten Heft (erscheint am 27.04.) und auf www.autobild.de weiter und das ist gut so.

@wuchst: Jetzt fällt es mir wiedr ein. Du warst es ja, der mich erst auf die Idee mit der AutoBild gebracht hat 😉

Bin weiter gespannt.
Tatsächlich, durch mich hast du sie geholt? Dann hat mein Beitrag ja etwas bewirkt, auch schön. 🙂

Dann freue ich mich auf die Autobild in meinem Briefkasten.
Da es ja auch beim Audi 1,4 TFSI ein Problem gibt, bin ich mal gespannt, ob es bei mir auch passieren wird.
Dann melde ich mich auch bei denen.

Der TE sollte sich da mal melden, passt mit seinem ja auch schön ins Raster ;o)

Allerdings, aber er scheint sich hier mehr oder weniger ausgeklinkt zu haben.

Bin noch da... =)
Bei mir war Audi ja schließlich doch Kulant bzw. die Garantie.
Wenn ich den Schaden alleine hätte zahlen müssen hätte ich mich auch bei AB gemeldet.

Die Abschluss Rechnung von Audi war übrigens unter 100,- ich warte jetzt aber noch auf die Rechnung der ersten Werkstatt, bei der der Motor auseinander genommen wurde.

Es geht nicht nur um (deine) Kulanz, es geht darum das die Fälle publik werden.
Audi bzw. VW spricht beim EA888 immer noch von Einzelfällen (wenige 100 Motorschäden), eben weil niemand auf die Trommel gehauen hat.

Gruss
Frank

Na Ok, da ist was dran. Ich werd AB mal ne Mail zukommen lassen.

Hier gehts lang: Klick.
Wird definitiv bearbeitet, erst recht da die AB da im Moment sehr heiß drauf ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen