AUDI A3 2.0 TDI 140PS - Angst vor Turbolader- und Zylinderkopf-Defekten

Audi A3 8PA Sportback

Guten Abend!

Sorry für den langen Text, aber ich brauche dringend eure Hilfe!

Ich habe mir gestern beim Audi Zentrum in meiner Nähe einen Audi A3 2.0 TDI mit 140PS BJ: 2011 finanziert. Aktuell wird das Fahrzeug für die Abholung nächste Woche vorbereitet.

Leider habe ich mich viel zu spät schlau gemacht und habe sehr oft davon gelesen, dass der Turbolader bei diesem Motor Probleme bereitet, genauso wie der Zylinderkopf.

Ihr müsst wissen, dass ich 21 bin und das jetzt bereits mein viertes Auto ist. Bis jetzt habe ich nur Autos unter 4000 Euro gehabt, (VW Polo 2004, Chevrolet Matiz 2009, Fiat Grande Punto 2009). Ich habe also nur schlechte Erfahrungen mit Fahrzeugen gemacht. Deshalb sollte jetzt ein verlässliches, deutsches Auto her.

Mit der Finanzierung würde ich absolut keine Probleme haben, könnte jeden Monat ganz entspannt die Raten zahlen, zusätzlich jeden Monat 300 Euro auf mein Sparbuch überweisen und hätte noch genug Geld für den Monat zur freien Verfügung. Trotzdem wäre ich nicht in der Lage, bei einem defekten Turbolader oder einem defekten Zylinderkopf oder noch schlimmer, Motorschaden einfach so mal paar Tausender locker zu machen.

Ich habe 14 Tage Widerrufsrecht vom Kaufvertrag und möchte wissen, ob ich das Auto ruhig behalten kann oder ob ich mich damit vielleicht die nächsten Jahre finanziell ruinieren könnte.

Ist mein Motor überhaupt betroffen? HSN/TSN: 0588/ADU

Ich bin für jeden Rat dankbar!

24 Antworten

Ich habe mir gestern beim Audi Zentrum in meiner Nähe einen Audi A3 2.0 TDI mit 140PS BJ: 2011 & 90.000 km finanziert. Aktuell wird das Fahrzeug für die Abholung nächste Woche vorbereitet.

Jetzt wollte ich gerne wissen, welche Probleme der Motor dieses Modells hat bzw. ob Probleme beseitigt wurden.

Ich rede vor allem von der hohen Anfälligkeit des Turboladers und dem Zylinderkopf.

Danke für jede Antwort

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A3 2.0 TDI BJ: 2011 - Bekannte Motorprobleme?' überführt.]

Und du hast ja 1jahr Gewährleistung! Jedes Auto kann ein schaden bekommen da steckt man nie drin. Aber sich da verrückt machen das was passieren könnte bringt dir auch nichts😉

Mfg
Christian

Danke dir, durch solche Antworten bekomme ich einfach ein besseres Gefühl. 🙂

Baujahr ist nicht Modelljahr wenn es drauf ankommt... etwas spät um nach Problemen zu Fragen wenn man schon unterschrieben hat oder? Die Common Rail Diesel sind eigentlich sehr unauffällig!

Es reicht übrigens ein Thread zum gleichen Thema!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AUDI A3 2.0 TDI BJ: 2011 - Bekannte Motorprobleme?' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich sag mal so, meinen CFFB wurde 2012 gebaut und hat beim kauf 2016 72.500km gehabt, aktuell is er über 6 Jahre alt geworden und hat 122.000km runter, ölverbrauch = 0.
Probleme bisher: WaPu undicht und erneuert bei 80.000km

Ein Problem ist beim CR nicht zu vergessen, das mich mit 85tkm erwischt hat: Defekt der Hochdruckeinspritzpumpe!

Folge waren Späne im Kraftstoffsystem. Nötig sind dann neue Pumpe, Reinigung oder Tauschdes Tanks, Tausch der vier Einspritzinjektoren, Tausch oder Reinigung der Rail.

Macht bei Audi ca. 6000,-+
Bei freier Werkstatt mit EBay-Teilen zum Teil überholt mind. 2600,-

:-(

Gab es dafür einen grund? Luft in der kraftstoffleitung bzw leergefahren?
Ja...ne defekte HD Pumpe kann schnell wirtschaftlich ein k.O
Bedeuten

Habe aktuell 160.500km runter, motor läuft und läuft und läuft, AGR is mittlerweile verreckt.
Der Motor selber hält, Turbo perfekter Zustand, nur alles drumrum geht irgendwie kaputt 😁

Also mir war kein Grund bekannt!
Da auch schlechten Diesel oder Benzin tanken in Frage kommt, hätte man dafür den Tankinhalt sichern und begutachten lassen müssen ... jedenfalls hatte ich kurz vorher den Tank mit DIESEL voll gemacht ...
Wie kommt Luft in die Kraftstoffleitung?
Leer gefahren war er natürlich auch nicht ...

Ich habe ein wenig recherchiert, und die HD-Pumpe wurde immer mal wieder modifiziert. Meine war - wie der Motor - vom ersten Modelljahr 2009. Leider lässt sich die Ursache unter all diesen Möglichkeiten nicht wirklich klären. Auch eine Garantieversicherung hätte deshalb wohl nicht gezahlt ... und Audi hat auch jede Kulanz abgelehnt, obwohl sich meine Werkstatt mit eigener Sonderkulanz richtig reingehängt hatte. Und ein paar Monate vorher noch ne Kleinigkeit in der Kulanz drin war ... auch ne Hochdruckpumpe lustigerweise, nur die von der Scheinwerferreinigungsanlage.

Viel Erfolg und viel Spass mit Deinem A3!

Hab die letzten 1,5 jahre ca 3500€ an Reperaturen und teilekosten versenkt, spaß hab ich 😁

Ja manchmal kommts dick wenn es kommt... Luft könnte durch dieselfiltertausch und/oder defekte Kraftstoffleitung kommen.
Ja das mit der kulanzregelung ist bei audi echt super...bei mir wars agr wenige tage nach ende der garantie defekt, kulanz abgelehnt. Kostenvoranschlag 1250€, habs sein lassen. Der tdi rennt auch ohne ganz gut

... auch ne gute Lösung ... hoffentlich kommt der Spass dann jetzt erstmal ohne weitere Reparaturen.

Dein Post macht mich jedenfalls ganz froh, dass ich mein Lieblingsauto mit 11,5 Jahren auf dem Buckel dank Dieselbetrug lukrativ losgeworden bin :-)
Sonst hätte ich den ja noch 5 Jahre gefahren und sicher jede Menge von Deinem Spass gehabt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen