Audi A3 1,6 FSI Steuerkette defekt

Audi A3 8P

Hallo
Hätte da mal ne frage ob jemand mir weiterhelfen kann bei meinem Problem.

Habe vor 1 1/2 Jahren eine Audi A3 Sportback 1,6 FSI 116 PS gekauft mit 6000KM.
Er hat auch seine Inspektionen bekommen wie sie angezeigt wurden.
Jetzt habe ich das problem gehabt das er beim Starten immer so 5 sek. lang klappergeräusche im Motor hatte.
Ich war schon dreimal damit in der Werkstatt. Beim ersten mal haben sie die Bremsflüssigkeit getauscht (sollten sie nebenbei mittmachen) zu dem klappern haben sie so schnell nichts gefunden, aber das könnte ja nichts schlimmes sein wurde mir gesagt.
Beim zweitenmal haben sie Öldruck gemessen und eine steuerstange nachgestellt (war angeblich lose), es klappert aber immer noch.
Jetzt sagte der Meister nach der zweiten Rep. wenn es das nicht war könnte es mit der Steuerkatte zusammenhängen und sagte gleich das könnte teuer werden.
Naja ich brachte ihn Sonntag Abend wie vereinbart wieder zur FACHWERKSTATT und füllte den Arbeitsauftrag aus mit hinweiß max 200 Euro Kosten Aufwand.
Als ich dann Montag Abend bei der Werkst. anrief wurde mir erst gesagt der Wagen seii auf Probefahrt sie würden zurück rufen.
Nach 20 Min. rief dann der Meister zurück sie hätten da ein problem.
Der wagen würde zerlegt in der Werkst. stehen sie haben den Wagen auseinandergenommen, bei der Steuerkette sind einiege Zahnräder Defekt ( navch 31000Km wohlgemerkt) und eins sei erst frühestens heiligabend Lieferbar und die reperatur beläuft sich auf ca 1200 Euro Audi übernimmt davon ganze 70% aber nur aufs Material das heißt so ungefähr 300 euro Material.

Zur Frage.:
1. Kann das sein das nach 31000km die Steuerkette defekt ist?????

2. Wie kann das sein das Audi nur 70 % aufs Material auf Kulanz macht????

3. Und warum bekommt man nichtmal einen Leihwagen umsonst wenn der Wagen jetzt schon 4 Tage in der Werkst. steht???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


zu machen, weghoeren und das obwohl man es besser weiss. uebrigens ist es genau dieser typ mensch den man regelmaessig im bereich abteilungsleitung findet.

Was sollen die Ingenieure denn machen,deiner Meinung nach?

So lange der Einkauf nicht für die von ihnen verursachten Gewährleistungskosten geradestehen muß wird sich nichts ändern. Es bleibt bei der simplen Kostenrechnung das eine Einsparung unterm Strich mehr einspart als zusätzliche Gewährleistungskosten zu verursachen. Wenn man 100000€ einparen kann und "nur" 50000€ höhere Gewährleistungs kosten zu erwarten sind ist der Kuchen für die Controler gegessen,da kann der Ingenieur Köpfstände machen oder zum Vorstand rennen ohne das es hilft. Einzige Chance wäre das mal ein Vorstand kapiert das ein vergraulter Kunde teurer als jede Einsparung kommt,aber das ist von BWL-Absolventen oder Juristen etwas viel verlangt.
Der VW-Konzern krankt übrigens unter Anderem daran das man gerne technisch unnötig aufwendige Lösungen favorisiert und damit die Produktionskosten nach oben treibt,damit man aber noch Geld verdient muß eben im Einkauf noch mehr gespart werden.
Übrigens hat ein ehemaliger Audichef von Gottvater Piech mal einen gewaltigen Einlauf bekommen da er es wagte gemeinsamen Zulieferern bessere Preise zu zahlen und bei den Teilen die Toleranzen zugunsten der Qualität zu ändern. Da sieht man deutlich wo das Qualitätsproblem beginnt, wie es so schön im Volksmund heisst: Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Das will der Kunde ja so, dass er sich selbst mit dem Longlife-Quatsch verarscht... Und die Hersteller bieten das im Rahmen des Marketings dann gerne an, programmieren ein bischen am Serviceintervall-Steuergerät herum und spezifizieren das Öl sehr genau, um das Schlimmste zu verhindern.

Der Kunde steht in der Abhängigkeit, der Aussagen, des Herstellers und des Vertriebs.

Ich kann ein Auto auch nicht als Flugzeug verkaufen, bloß weil der Kunde sich das vielleicht wünscht.

Wenn mir beim Kauf zugesichert wird das ein Bauteil, bei den vom Hersteller vorgegeben Wartungsintervallen, ein „Autoleben“ lang hält. Dieses dann nach 65000 km defekt ist, ist das für mich ein Mangel, der durch Kulanz zu ersetzen ist.

Manche "Leben" sind halt eben kürzer als andere 😉

Die Kette ist eben wie vieles andere "wartungsfrei". So lange, bis sie kaputt ist. 🙄😁

Wenn einem die Argumente fehlen, bleibt einem nichts Anderes, als die Sache ins lächerliche zu ziehen.

Ähnliche Themen

Was willst du denn hören?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die Kette ist eben wie vieles andere "wartungsfrei". So lange, bis sie kaputt ist. 🙄😁

So sieht's aus. VW/Audi sagen dazu "lifetime".... wenn's kaputt ist, dann ist die "time" des "life" abgelaufen.

Hi Leute, ich hab das selbe Problem 1,6 FSI Bj 2004. Hab mal bei Youtube geschaut um das Klackern zu finden ( unter Audi A4 8E 2.0 Motorgeräusch). Der Uploader schreibt "Es ist der Nockenwellenversteller!!! ist schon der 3te drin. nach dem erneuern ruhe für 2Monate.Problem liegt wahescheinlich darin das die? schmierung im Motor am Zylinderkopf nicht ausreichend ist. laut werkstatt ist ein ölkanal verstopft, das problem ist sie kommen nicht an alle Kanäle dran um sie zu reinigen."

Gruß adolar27

Seltsame Werkstatt,wenn die der Meinung sind es sei sinnvoll den Versteller ständig zu tauschen ohne die Ursache des Defekts zu beheben sollen die das Teil in Zukunft selbst bezahlen.😁
Nächstes Thema,das man nicht an alle Ölkanäle rankommt um sie zu reinigen könnte ein Mangel an Kreativität in der Werkstatt sein. Nicht zuletzt der Kreativität und des Fähigkeit zu improvisieren sind gute Landmaschinenmechaniker gefragte Leute,wurden eben nicht zu Teiletauschern ausgebildet.
Wichtigere Frage,weswegen sind Ölkanäle verstopft? Sollte nie und nimmer passieren und damit zur Frage,welches Öl und welche Wechselintervalle?

Was du selbst versuchen könntest ist ein Motorreiniger wie Liqui Moly MotorClean und dann ein 0/5W40 mit hoher Reinigungswirkung einzusetzen das die Känäle wieder freimacht. Wenn die noch ein bisschen Öl durchlassen sollte das funktionieren,auf jeden Fall aber billiger als ein neuere Motor denn wenn ein Kanal zum Versteller dicht ist sind mit Sicherheit so ziemlich alle Kanäle von Ablagerungen die weg müssen betroffen.

Hallo,

also: Ich fahre ebenfalls einen Audi A3 Sportback aber einen 1.8 TFSI trotzdem das selbe Problem...leider!!!

Hab mir das Auto 10/09 als Gebrauchtwagen gekauft mit einer Laufleistung von 17000km, Bj: 08/08...bin jetzt knapp 1 1/2 Jahre ohne Probleme gefahren. Wollte dann am Sonntag wie gewohnt meine ca.600km zur Arbeit fahren-plötzlich ging nichts mehr.
Bin am vormittag noch mit meinem Auto unterwegs gewesen, als ich dann weiter wollte ist er nicht mehr angesprungen--->das Fahrzeug stand ca. 4h vor dem Haus.
Haben vor Ort Fehlerauslese gemacht, Batterie ab-u. angeklemmt...ohne Erfolg. Der Motor hat sich sehr unschön angehört, ein lautes klappern. Musste ihn dann abschleppen lassen. Die Werkstatt meinte dann zu mir das es ein Problem mit der Steuerkette sein könnte, was auch schon häufiger bei diesen Motoren vorgekommen sein soll, es sei wohl ein Werksfehler aber Audi bekennt sich dazu wohl nicht! Einen Leihwagen gab es auch nicht! Zu allem übel ist meine Garantie auch abgelaufen da ich ja nur 1Jahr Gebrauchtwagengarantie hatte.
Meine Frage wäre: Wenn man wirklich beweisen könnte das es sich bei dieser Motorreihe wirklich um eine Werksfehler handelt, was kann man dann von Audi erwarten...Rückrufaktion, Ersatzfahrzeug oder Reperaturkostenübernahme???
Wem gehts denn genauso?...vllt kann man ja gemeinsam gegen Audi vorgehen!!!

Da das Problem kein seltenes ist, wär eine Möglichkeit über die Medien Druck auf Audi, VW… auszuüben. Ich hab bei Audi vergeblich um Kulanz „gebettelt“. Meiner Fachwerkstatt waren 3 weitere Fälle innerhalb eines Jahres bekannt.

Gerade im Hochpreissegment sollten der Service und eine kundenorientierte Lösungsfindung an erster Stelle stehen und sich nicht auf einen Kaffee, bei der Bestellung eines Neuwagens, beschränken.

Hey Rambo1981,

erzähl doch mal bitte wie bei dir die Sache ausging mit dem Klappergeräusch???

Gruß Frank...

Zitat:

Original geschrieben von adolar27


Hi Leute, ich hab das selbe Problem 1,6 FSI Bj 2004. Hab mal bei Youtube geschaut um das Klackern zu finden ( unter Audi A4 8E 2.0 Motorgeräusch). Der Uploader schreibt "Es ist der Nockenwellenversteller!!! ist schon der 3te drin. nach dem erneuern ruhe für 2Monate.Problem liegt wahescheinlich darin das die? schmierung im Motor am Zylinderkopf nicht ausreichend ist. laut werkstatt ist ein ölkanal verstopft, das problem ist sie kommen nicht an alle Kanäle dran um sie zu reinigen."

Gruß adolar27

Hey Tim,

schreib mir doch mal wie sich deine werkstatt nun weiter verhalten hat, bzw. was ihr unternommen habt oder ob du nun mit dem Klackern lebst???

bei mir klackerts nämlich auch, was ich da schon durchhab...

meld dich mal, auch auf Frank.Pletl@gmx.de

Danke...

Zitat:

Original geschrieben von antaria88


Hallo,

also: Ich fahre ebenfalls einen Audi A3 Sportback aber einen 1.8 TFSI trotzdem das selbe Problem...leider!!!

Hab mir das Auto 10/09 als Gebrauchtwagen gekauft mit einer Laufleistung von 17000km, Bj: 08/08...bin jetzt knapp 1 1/2 Jahre ohne Probleme gefahren. Wollte dann am Sonntag wie gewohnt meine ca.600km zur Arbeit fahren-plötzlich ging nichts mehr.
Bin am vormittag noch mit meinem Auto unterwegs gewesen, als ich dann weiter wollte ist er nicht mehr angesprungen--->das Fahrzeug stand ca. 4h vor dem Haus.
Haben vor Ort Fehlerauslese gemacht, Batterie ab-u. angeklemmt...ohne Erfolg. Der Motor hat sich sehr unschön angehört, ein lautes klappern. Musste ihn dann abschleppen lassen. Die Werkstatt meinte dann zu mir das es ein Problem mit der Steuerkette sein könnte, was auch schon häufiger bei diesen Motoren vorgekommen sein soll, es sei wohl ein Werksfehler aber Audi bekennt sich dazu wohl nicht! Einen Leihwagen gab es auch nicht! Zu allem übel ist meine Garantie auch abgelaufen da ich ja nur 1Jahr Gebrauchtwagengarantie hatte.
Meine Frage wäre: Wenn man wirklich beweisen könnte das es sich bei dieser Motorreihe wirklich um eine Werksfehler handelt, was kann man dann von Audi erwarten...Rückrufaktion, Ersatzfahrzeug oder Reperaturkostenübernahme???
Wem gehts denn genauso?...vllt kann man ja gemeinsam gegen Audi vorgehen!!!

Hey Antaria,

wie ist die geschichte denn nun ausgegangen???

Mein Audi macht auch so hässliche Geräusche, ich könnt heulen....

meld dich bitte mal, auch unter Frank.Pletl@gmx.de

Danke

@ Frank.Pletl
getauscht wurde: Steuerkette, Ölpumpe, Kettenspanner, Kettenräder, Nockenwellenversteller…
Wie schon geschrieben, auf meine Kosten.

Wie hoch waren die Kosten im Einzelnen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen