Audi A 3, Pumpe Düse Einheit geht kaputt und nun ??????? Brauche Hilfe

Audi A3 8P

Hallo zusammen. Ich fahre seit 2 Jahren mein absolutes Traumauto. Einen A 3 2,0 s-line mit 140 Pferde. Ich habe bis vor kurzem nichts an ihm auszusetzen gehabt aber nun gehen die probleme los. Also ich fang mal an. Audi A 3 Bj.6 /04 Motorkennbuchstabe. BKD mit 140000 gelaufen. Vor kurzem sprag er morgrns schlecht und lief so wie auf drei pötten. Kurz aus gemacht,neugestartet und alles war OK. Einen Tag später bin ich in die Werkstadt um den Fehlerspeicher außzulesen. Ohne Erfolg. Es stand nichts drin alles OK. Ein paar Tage später ruckeln bei der Gaßannahme und enormer Leistungsverlust. Ich wieder in die Werkstadt und die haben dann festgestellt das zwei Pumpe Düse Einheiten kaputt sind. Habe mich daraufhin mit der Firma Bosch in Verbindung gesetzt. Die haben mir gesagt das ich die PD Einheiten nach denen bringen soll. Die würden dann die auf den Prüfstand testen und können mir dann sagen ob sie es Reparieren können. Oft ist nur eine Dichtung kaputt. Also habe ich mir überlegt,machste sofort alle 4 fertig und ruhe ist. So und jetzt kommt der Hammer. Ein Guter Freund von mir ist Meister bei VW und der meinte das es in 85% aller fälle so anfängt. Gerade mit diesem Motorkennbuchstaben. Zuerst die PD Einheit und keine 10 000 tkm später ist der Kopf fällig.

Das hat gesessen. Ich weiß nun absolut nicht was ich machen soll. Verkaufen und ein anderen A 3 kaufen . Anscheinend nicht den dieses Problem zieht sich durch die komplette 2,0 Serie von Audi.

Die 1,9 serie ist wesentlich ausgereifter und nicht so anfällig. (so wie mir gesagt wurde)

Ab welches Bj gibt es diese Probleme nicht mehr ???

Was soll ich nun machen ????

Bitte schreibt und helft mir

Danke im voraus

25 Antworten

Zitat:

Kann man denn irgendeine Art von Vorsorge treffen was die PD Elemente angeht damit sie nicht kaputt gehen ?!
Ihr macht mir Angst !

gruß

Wenn man rumliest, scheint das 2-Takt-Öl im Zusammenhang mit modernen Diesel-Aggregaten einiges zu bewirken. Ob sich dies auf die Haltbarkeit der PD-Elemente auswirkt...nun...es gibt keinen Beweis dafür oder dagegen (ein Laie kann so einen nicht führen, und die Profis - sprich: Firmen wie VW, Audi, MB, BMW - werden einen Teufel tun!). Aber wenn man mal hier ganz allgemein in der Suche dieses eingibt, dann kann man seine persönlichen Schlüsse daraus ziehen.

am ende des "125kw Leistungsverlust" Threads hier im Forum, habe ich meine Erfahrungen mit dem 2Takt Öl beschrieben. Ich konnte durchweg nur positives bei meinem alten dazu berichten. auch meien lambdawerte (indiz für verkokung der PDE) waren rückläufig, einen längern Test(phase) hatte ich aber nicht , da der diesel verkauft wurde

gruss andy

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Fakt ist, das ein DPF egal in welchem bereich des Motors, immer ein höheren Verschleiß mit sich bringt.. Daher geht Audi bzw. VW auch den weg des Clean Diesel mit Adblue zusätzen, hier wird die Regeneration über einen Zusatzstoff geregelt der beim Service in einem Zusatztank wieder aufgefüllt wird...(adblue)

Das stimmt so nicht. Adblue wird ausschließlich am SCR-Katalysator zur NOx Reduktion eingesetzt. Du verwechselst Adblue mit Additiven wie Eolys, die bei PSA eingesetzt werden, um die Regenerationstemperatur abzusenken.

soweit auch richtig, was mir aber bekannt ist, erfolgt damit auch die gewünschte temperatur zur verbrennung des rußes.. oder wird dieses weiterhin über die nacheinspritzung gemacht?

Ähnliche Themen

Eine Nacheinspritzung von Diesel ist immer erforderlich, um die Regenerationstemperatur am Partikelfilter zu erreichen. Verwendet man ein Additiv wie Eolys sinkt die Regenerationstemperatur um knapp 150°C ab und somit müssen nur geringe Menge Kraftstoff nacheingespritzt werden. Daher sind bei diesen Systemen Probleme wie ausgedehnte Regenerierungsfahrten oder Ölvermehrung (Dieseleintrag im Motoröl) quasi unbekannt.

Adblue ist eine wässrige Harnstofflösung, die nach dem Partikelfilter und vor dem SCR-Katalysator dem Abgas beigemengt wird. Die Abgastemperatur spielt dabei wohl keine große Rolle, da es bei der Umwandlung im SCR-Katalysator um einen kontinuierlichen Prozess handelt.
Im Anhang findest du eine kleine Prinzip-Skizze eines solchen Abgassystems.

Scr-kat

Guten Morgen!

Mal eine allg. technische Frage:

Ich fahre auch einen 2.0 TDI BKD aus 08/04 und der hat jetzt erfolgreich 145.000KM gelaufen und fährt wie eine eins (kein Ruckeln, Leistung voll da, springt auch nach zwei Wochen Standzeit perfekt an und läuft sauber und rund).

Bis auf die Tatsache, das der ZK schon zweimal gewechselt wurde bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.

Nun zur Frage: Ist es so das die PD Elemente zwangsläufig irgendwann (und das heißt bei xxx.xxx KM) kaputt gehen oder kann man (Glück vorausgesetzt) auch 250.000KM mit den gleichen PD Elementen fahren?

Wie sehr hat die Fahrweise einen Einfluss darauf? (Ich fahre das Auto immer warm, also Wassertemp 90°C + 15 KM und nach längerer Autobahnfahrt lass ich den Turbo auch immer abkühlen.) Im Winter läuft auch immer die Standheizung bevor ich losfahre, und dann fahre ich entsprechend auch nur Strecken wo der Motor warm wird, respektive die Batterie wieder komplett auflädt.

Danke schonmal für eine Antwort!

Grüße,

sapphire_pro

hallo!

also erstmal danke das es auch vernünftige warmfahrer gibt!😉
das vermindert das risiko von schäden erheblich!

mit den pd elementen ist das so eine sache.
die halten bei manchen ewig(gibt hier user mit weit über 200000km).
und bei manchen nur kurz.
woran das liegt weiß ich auch nicht.
aber das sie zwangsläufig irgendwann kaputt gehen glaube ich nicht.
es kann passieren ja...aber muss würde ich ausschließen.

die paar leute die hier im problemforum damit ärger haben, bei der anzahl an verkauften motoren mit pd elementen sprechen eine deutliche sprache.
es kann passieren...aber mehrheitlich halten sie!

gruß micha

Hallo,

danke für die Antwort!

Da bin ich ja erstmal beruhigt, weil ich schon leicht den Eindruck hatte, das es sich ähnlich wie mit dem ZK um ein Serienproblem handelt.

Gibt es denn Leute, die das Warmfahren für Schwachsinnig halten? (Ich frag nur weil mir das hier im Forum sehr oft empfohlen wurde)

Grüße,

sapphire_pro

Zitat:

Original geschrieben von sapphire_pro


Hallo,

danke für die Antwort!

Da bin ich ja erstmal beruhigt, weil ich schon leicht den Eindruck hatte, das es sich ähnlich wie mit dem ZK um ein Serienproblem handelt.

Gibt es denn Leute, die das Warmfahren für Schwachsinnig halten? (Ich frag nur weil mir das hier im Forum sehr oft empfohlen wurde)

Grüße,

sapphire_pro

Warmfahren - regelmäßig hochwertiges Öl und ein paar andere einfache Verhaltensregeln und du erhöhst die Langlebigkeit deiner Technik erheblich. So habe ich auf die beiden letzten Diesel aus dem VW-Konzern über 200000 - bei einem knapp 300000 km drauf gefahren, ohne nennenswerte Motorprobleme (Thermostat ging kaputt bei beiden - das scheint eher ein Schwachpunkt zu sein...;-)

Übrigens habe ich beide Fahrzeuge (einmal durch Unfall zerstört und einmal wegen Umweltplakettenproblematik) mit einwandfrei laufenden Motoren abgegeben...!!!!!!!!!!!!!

Zusammenfassend kann man sagen, dass die alten 2.0 Zylinderköpfe von Audi (vor Bj. 2006) überdurchschnittlich mit Problemen behaftet waren....aber auch hier gilt, dass er nicht zwangsläufig defekt wird....lediglich die Wahrscheinlichkeit ist hier größer....
Das mit den PD-Elementen ist kein Serienproblem, sondern eben eine Technik, die mal kaputt gehen kann - jetzt hat´s dich erwischt....(BMW hat in dieser Richtung viel mehr Probleme mit den Einspritzelementen)

Ergo...lass dich nicht kirre machen und freu dich an deinem Wagen....wer hier ständig mitliest bekommt zwangsläufig das Gefühl, dass ihm früher oder später der Wagen um die Ohren fliegen muß...

Gruß
Marc

Schön gesagt!

So ein Forum ist aber auch hilfreich, da es bei häufiger auftretenden Problemen immer Menschen gibt, die es hier posten.

Oft wurden hier auch schon gute Lösungen aufgzeigt, wo eine Werkstatt nur mit den Schultern zuckt.

Zitat:

Original geschrieben von sapphire_pro


Schön gesagt!

So ein Forum ist aber auch hilfreich, da es bei häufiger auftretenden Problemen immer Menschen gibt, die es hier posten.

Oft wurden hier auch schon gute Lösungen aufgzeigt, wo eine Werkstatt nur mit den Schultern zuckt.

das steht außer Frage und habe ich daher nicht extra erwähnt....wer hier öfter mal mitliest weiß ja, welchen Nutzen er aus so einem Forum ziehen kann....nur leider gibt es den von mir oben erwähnten Effekt auch....

Gruß
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen