2.3E NG - bis wohin kann man drehen?
Hallo,
Ich habe überlegt mir eine Sportnockenwelle von Dbilas für meinen NG zu kaufen ( 270 oder 272 grad 110 Spreizung) und mir gedacht naja mit so einem Upgrade macht eine höhe Drehzahl ja auch Sinn anders als Serie weil da hat er halt einfach obenrum keine Power. Man merkt ja schon teilweise fern der 5500 dass die Leistung etwas sinkt. Jetzt meine Frage, hat jemand Erfahrungen damit wie viel RPM ein sonst Serien NG so aushält? Normal hört er ja bei 6200 auf ich hatte mir gedacht 6800-7000 hält er bestimmt aus... Was sind die kritischen Teile? Bis wohin kann die KE das Gemisch noch anpassen? Ich hatte überlegt bei der Gelegenheit gleich neue/ bessere (Schrick) Hydros zu verbauen, sind ja auch wichtig besonders bei hohen Drehzahlen. Der NG ist ja auch eher ein Langhuber daher hohe Kolbengeschwindigkeiten --> leichtere Kolben fällig, aber das denke ich mir brauch man erst wenn es richtig ernst wird sprich Richtung 8000. Aber wenn man an dem Punkt ist hat man natürlich andere Sorgen wie Ölversorgung Gemisch besonders bei KE Jet, Temperatur Öl; Kühlmt; Brennraum etc.
Wenn jemand Erfahrungen hat oder andererseits eine fundierte Meinung hat würde ich mich über eine Antwort freuen
LG
19 Antworten
Eine Drehzahlerhöhung ist beim NG nicht ganz so einfach möglich. Man kann wohl den Eprom im Zündsteuergerät tauschen/beschreiben, aber keine Ahnung wer sowas heute noch macht.
Am "einfachsten" baust du wohl auf ein freiprogrammierbares Steuergerät um. Dann hat sich das Thema KE auch gleich erledigt und du kannst deinen Begrenzer frei wählen.
Dazu musst du aber natürlich diverse Umbauten machen, dir eine Fuelrail bauen usw. und natürlich auch das Fahrzeug programmieren/abstimmen Ist kein Projekt für mal eben ein Wochenende.
Zitat:
@Zorkar schrieb am 6. August 2025 um 08:44:39 Uhr:
Eine Drehzahlerhöhung ist beim NG nicht ganz so einfach möglich. Man kann wohl den Eprom im Zündsteuergerät tauschen/beschreiben, aber keine Ahnung wer sowas heute noch macht.
Am "einfachsten" baust du wohl auf ein freiprogrammierbares Steuergerät um. Dann hat sich das Thema KE auch gleich erledigt und du kannst deinen Begrenzer frei wählen.
Dazu musst du aber natürlich diverse Umbauten machen, dir eine Fuelrail bauen usw. und natürlich auch das Fahrzeug programmieren/abstimmen Ist kein Projekt für mal eben ein Wochenende.
Das ist mir klar das das ein längeres Projekt wird haha 🙂 aber für die Begrenzer Erhöhung hätte ich einfach die entsprechende Sicherung fürs erste raus genommen wenn man bis 7 dreht kann man sich ja noch orientieren. Später wenn ich höher drehen will, fern des Drehzahlmessers, ist das von dir beschriebene natürlich Pflicht. Ansonsten startet mein Audi ein Raumfahrtprogramm wenn man nicht aufpasst und das wollen wir nicht haha :>
Klar geht höher drehen, aber selbst die 4 und 5 Ventiler, welche deutlich mehr Luft bekommen, drehen bis 7000 1/min. Schau dir einfach mal die Kolbengeschwindigkeiten an Da kommt man relativ schnell in Formel 1 Kategorien. Eigentlich geht nur Hub verringern oder Turbo.
Schon mal nachgedacht was das Massemmoment der Ventile mit Federn dazu meint? Da muss man den ganzen Verlauf der Leistungskurve als Basis nehmen.Sonst wird das gebastel mit Lebensdauerverkürzung, schade beim NG.
Ähnliche Themen
Aus diesem Grund haben zum Beispiel die Reihensecher Sauger der BMW M GmbH auch einen extrem leichten Ventiltrieb ohne Hydrostößel. Ebenso sind alle wegen den hohen Kolbengeschwindigkeiten als Kurzhuber ausgelegt inkl. leichteren Bauteilen im gesamten Kurbeltrieb. Das alles hat also schon einen Grund.
Der NG ist ein Langhuber. Also ist das eine ganz schlechte Ausgangsbasis um daraus haltbar einen Hochdrehzahlmotor zu machen. Wenn du Leistung haben willst dann greife besser zu einem 10V oder 20V Turbo. Die haben auch Potenzial für etwas Mehrleistung ohne direkt was an der Hardware ändern zu müssen.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 9. August 2025 um 20:53:08 Uhr:
Aus diesem Grund haben zum Beispiel die Reihensecher Sauger der BMW M GmbH auch einen extrem leichten Ventiltrieb ohne Hydrostößel. Ebenso sind alle wegen den hohen Kolbengeschwindigkeiten als Kurzhuber ausgelegt inkl. leichteren Bauteilen im gesamten Kurbeltrieb. Das alles hat also schon einen Grund.
Der NG ist ein Langhuber. Also ist das eine ganz schlechte Ausgangsbasis um daraus haltbar einen Hochdrehzahlmotor zu machen. Wenn du Leistung haben willst dann greife besser zu einem 10V oder 20V Turbo. Die haben auch Potenzial für etwas Mehrleistung ohne direkt was an der Hardware ändern zu müssen.
...genau so ist es. NG macht auch so Spass.
Und - er hängt untenrum auch schön am Gas.
Wenn dann würde es eher Sinn machen den Hubraum auf 2,5 Liter zu erhöhen. Da soll es doch die Möglichkeit geben mit einer anderen Kurbelwelle und anderen Kolben, alles mit VW und Auditeilen. Ich glaube es war die Kurbelwelle aus einem VW T4 und die Kolben aus irgendeinem Audi 4 Zylinder. Welche Teile das genau sind weiß ich aber beim besten Willen nicht. Aber selbst dort wäre die Mehrleistung eher überschaubar und auch mit relativ viel Arbeit und Kosten verbunden. Saugertuning ist halt eine andere Hausnummer als so ein eher simples Softwaretuning bei aktuellen Turbomotoren. Da braucht es schon Erfahrung, Werkzeug, Zeit und auch dementsprechend viel Kohle.
Der NG lebt vom Drehmoment. Niedrige bis mittlere Drehzahlen. Mit viel Geld und vielen spezialteilen geht auch Hochdrehzahl. Der V8 mit 3,6 ltr und einem Hub von 86,4mm konnte über 10000 1/min drehen. Der NG hat den gleichen Hub. Der V8 allerdings 4Ventile pro Zylinder und die Kolbengeschwindigkeit liegt bei über 24m/s, das ist Formel 1 Niveau, heißt die Grenze des Machbaren mit allen Konsequenzen im Bezug auf Gewicht und Lebensdauer.
Haltbarkeit ist das Stichwort. Machbar ist natürlich vieles aber ein Langhuber wird nie so haltbar sein als ein Kurzhuber.
Ich persönlich gehe davon aus das der Ersteller dieses Beitrags keine Unsummen an Kohle und Zeit in seinen NG pumpen will und wird.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 9. August 2025 um 23:03:38 Uhr:
Haltbarkeit ist das Stichwort. Machbar ist natürlich vieles aber ein Langhuber wird nie so haltbar sein als ein Kurzhuber.
Ich persönlich gehe davon aus das der Ersteller dieses Beitrags keine Unsummen an Kohle und Zeit in seinen NG pumpen will und wird.
Erstmal danke für deine Antworten 🙂 Mir sind die Umstände wie das er ein Langhuber ist durchaus bewusst wie ich in meinem originalen Post auch schrieb, ich wollte lediglich wissen bis wohin man beim NG wirklich sinnvoll gehen kann. Ich strebe klar keine 500 oder geschweige 300 PS bei 8500+ rpm oder so an. Nur ein bisschen mehr Power und vorallem Sound in so einem tollen Motor. Und klar Turbo geht immer da erreicht man natürlich auch schnell utopische Leistung, aber das ist natürlich nicht alles. Ein schreiender Sauger auf bisschen höhere Drehzahl ist einfach geil und da wollt ich einfach sehen wohin man gehen kann. Wenn ich nur Leistung wöllte hätte ich eine andere Basis gekauft ;)
Zitat:
@76_over schrieb am 11. August 2025 um 02:18:00 Uhr:
Ich strebe klar keine 500 oder geschweige 300 PS bei 8500+ rpm oder so an.
es sind noch nichtmal belege für 200 ps aufgetaucht obwohl das in theorie gehen sollte > 100ps pro liter hubraum und 100 Nm pro liter hubraum
Mfg Kai
Ja, aber mit mit welchen Mitteln und zu welchem Preis soll das funktionieren?
Der NG ist nicht mal ein 4 Ventiler. Selbst mit dem 7A 20V als Basis sind 200PS nicht so ohne weiters machbar. Der ist nämlich genau wie der NG auch ein Langhuber. Für diese angestrebten Drehzahlen und Leistung muss tiefgreifend was am Kurbeltrieb und an der Ventilsteuerung gemacht werden, sonst hast du nicht lange Spaß dran. Machen kann man da sicher schon viel. Aber dazu benötigt man auch den entsprechenden Geldbeutel, Fachkenntnisse und dementsprechende Werkzeuge. Da reicht es nicht einfach mal die Nockenwelle zu tauschen und ein bisschen an der Einspritzanlage zu basteln. Vieles ist einfach nur Wunschdenken.
Bester Vergleich sind wie gesagt die Motoren der M GmbH. Da wurde ein enormer Aufwand betrieben um auf die 100PS pro Liter zu kommen, Da waren es z.B. beim E36 321 PS aus 3,2 Liter Hubraum. Im reellen Betrieb war man froh wenn die Motoren 300 PS geleistet haben.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 11. August 2025 um 12:08:28 Uhr:
Ja, aber mit mit welchen Mitteln und zu welchem Preis soll das funktionieren?
ja ist eben nicht günstig das saugertuning
und zum 7A wenn da geld in die hand genommen wird sollten da auch 230 gehen
das da im video ist noch mehr hub > 92,8 mm
Das ist ja mein Reden. Sauger zu tunen kostet extrem viel Kohle und man muss in Sachen Motorenbau richtig was auf dem Kasten haben. Ich bezeichne sowas immer als eine Art Kunst.
Ich bezweifle das @76_over das bei seinem Vorhaben so wirklich auf dem Schirm hat. Deswegen meine Meinung. 10V oder 20V Turbo einbauen. Da kann man wesentlich einfacher PS rausholen und die Motoren sind definitiv auch haltbar.
Oder wie schon erwähnt verzichtet er ganz auf dieses „Hochdrehzahlkonzept“ und erweitert den Hubraum auf 2,5 Liter. Mit ein bisschen Feintuning kann man da sicher auch noch ein paar PS rausholen, und das ebenso standhaft.