audi 80, Zylinderkopfdichtung wechseln

Audi 80 B3/89

Hallo,
ich will jetzt mal die Zylinderkopfdichtung vom 80er wechseln, kann mir jemand sagen was da auf alle Fälle zu beachten ist und welche Besonderheiten es sonst noch so gibt. Vielen Dank.

36 Antworten

Hallo leute,

habe heute den Kopf wieder aufgebaut. hat alles einwandfrei geklappt, außer das mir die enflüftungs schraube abgebrochen ist und die Temperaturanzeige nicht mehr geht. Hatte heute keine lust mehr und Feierabend gemacht. Morgen geht es weiter. Werde mir wohl einen neuen schlauch mit entlüftungsventil leisten. Weiß nicht wie ich die Luft sonst heraus bekomme und mal sehen evt einen neuen Temperaturfühler denke mal dann wird die Kiste wieder laufen. Oder hat sonst einer ne Idee wie ich das im Griff bekomme?

Gruß Andy

Moin Pontibird

Habe jetzt fertig!!!
Das eizige was wirklich ankotzt, sind die 2 hinteren Schrauben überm Krümmer. Ansonsten lief alles gut. Die Arretierung des Kopfes mit zwei Stiften ist ne gute Idee. Das Anzugsmoment der Schrauben habe ich mit 40 und dann mit 60 nm und zum Schluß mit ner ca 90 grad Drehung (Alte Schrauben) gut fest.

Vielen Dank für alle Beitrräge.
Alex

Jo, Danke für das Feedback, Sperber!

Das mit dem Zentrieren ist schon praktisch, wenn man alleine ist.
Hab das halt immer so hingefummelt.

Mit den alten Schrauben sollte das schon gehen, wenn Du meine Hinweise beachtet hast.

Mit dem Drehmo ist das bei alten Köpfen immer so 'ne Sache.

Beim 4 Zyinder Audi 100, Typ 43, 2 Liter Hubraum, sind bei Sechskant und kaltem Motor 100 Nm angegeben.
Beim Fünfer sind es nur 75 Nm, auch bei den Vielzahnschrauben.

Dann kamen die bei Audi mal auf die geniale Idee, das in Drehmo plus Anzugswinkel abzuändern.
Knack! Da war der Kopf gerissen.
*gnaggglgrrrmmmblgargel*

Den Krümmer-Muttern mußt notfalls mit einem Knickgelenk zuleibe rücken.
Okay, ich mach das auch nicht gern, das ist Wackelkram, und man hat schnell eine Stiftschraube abgedreht. Wenn's aber denn nicht anders geht ...
Ach ja, oft kommen bei Krümmer vom Motor oder Hosenrohr gern die Stiftschrauben raus, das gibt dann auch eine lustige Fidelei.

Die sind so was von behörnt, die setzen kurze Stiftschrauben in einen Alu-Kopf (Alu hat eine gewisse Schmierwirkung), und von außen selbstsichernde Muttern drauf.
Wie man das nach 100000en km wieder auseinanderpulen soll, das interessiert die einen Schiet!

Noch mal kurz zum Feedback:
Da gab's hier mal einen Neuling, der nannte sich "Papaheia".
Nomen est omen.
Der machte das Forum wegen seiner Zahn- und Keilriemen verückt, und hat sich seit seinem ersten Beitrag nie wieder gemeldet!

Wir haben uns die Köppe heißdiskutiert, ich hab ihn im Forum um Rückmeldung gebeten, und ihm auch eine PN geschickt.
NIX !!!

Das ist jetzt nicht gegen Dich persönlich, Sperber, Du hast Dich ja gemeldet.
Klar hat keiner immer gleich Zeit, um zurück zu posten.
Aber sagt doch bitte mal alle, wie Ihr ein Problem gelöst hab, sonst können wir da nichts von lernen.

(Nicht ernstnehmen)...
Vielleicht hat sich "Papaheia" beim Schraubenlösen die Knarre ordentlich vorn Kopp gehauen. Da kann es schon sein, dass sich einer nicht mehr meldet...

Ähnliche Themen

Pottenduun ist der!

Hoffentlich lebt er noch.

(Okayokay, Mod, Du hast mir schon mal gesagt, daß ich im Forum nicht "Schnarchsack" zum Papa sagen darf. *duckmichundwech!*)

Krümmermuttern und son Mist

Ich habe mir für die vorletzte Krümmermutter von unten, den Ringschlüssel mal halbiert. Also den 14er ab. Wenn man dann den 13er im Schraubstock einspannt und mit dem Bunzenbrenner zum Glühen bringt, kann man da gut mit dem Hammer ne vernünftige Biegung reindengeln. So ca. 75 grad. Damit kommt mann dann gut dran und kann ne viertel Drehung ohne Verrenkungen gut meistern.

SO, und nun einen schönen guten Abend

Warm machen ist immer gut.
(Natürlich nur da, wo Du nichts abfackeln kannst!)

Zitat:

den Ringschlüssel mal halbiert

bei Bremsleitungen unheimlich nützlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen