audi 80, Zylinderkopfdichtung wechseln
Hallo,
ich will jetzt mal die Zylinderkopfdichtung vom 80er wechseln, kann mir jemand sagen was da auf alle Fälle zu beachten ist und welche Besonderheiten es sonst noch so gibt. Vielen Dank.
36 Antworten
@ Hauki:
Nach wie vielen km denn?
Zitat:
War bis jetzt nicht weiter problematisch bis auf die Kümmerschrauben
Wenn Du den Kopf mit den Krümmern ausbaust, drehst Du die mit 'nem Akkuschrauber runter.
Darfst natürlich nicht auf die blöde Idee kömmen, die Krümmer vorher abschrauben zu wollen, da kriegst 'nen Wolf bei.
Der Sperber könnte aber nun wirklich mal sagen, was Sache ist, sonst wird mir das zu blöd.
Ob den wohl der Hitzschlag erwischt hat?
pontibird
Moin pontibird,
der Wagen (4 Zylinder) drückt am Motorblock Öl raus, also mehr als nur was schwitzen wenns warm wird. Auch ist am Öleinlassdeckel weiße Pampe. Der Ventildeckel sieht rundherum dicht aus, also schließe ich mal auf Kopfdichtung.
Ich hoffe mal dass deinen Geduld noch reicht.
*g*
Moin Sperber, lebst ja noch!
Kopf ist auch noch dran :-))
Die weiße Pampe kann von Wasser im Öl kommen.
Okay, wenn der echt so viel Öl rausdrückt, dann mach die ZKD besser neu, wenn es sich nicht durch Nachziehen der Schrauben regeln läßt.
So ganz verwickelt, mit Zentrierbolzen, neuen Schrauben und so ist das nicht.
Die alten Schrauben müssen sauber sein, die Gewinde im Block auch.
Der Kopf ist plan, wenn Du keinen "Kühlmittelverlust-Störfall" hattest.
Kannst ja nochmal die Tips oben durchblättern.
Das mit den Ventilschaftdichtungen bietet sich an, wenn Du starken Ölverbrauch hast.
Vor allem, zieh die Zylinderkopfschrauben nicht zu fest an, sonst knackt Dir der Z-Kopf weg!
Die Drehmo-Angaben von Audi sind für neue ZK, also geh da vorsichtig mit um.
Lieber nach 1000 erfolgreichen km alles nochmal losmachen, und dann wieder festziehen.
Und vor allen Dingen schön über Kreuz, von Innen nach Außen.
@Ponti
das ist sparen an falscher stelle.
Die Schrauben kosten um die 25€.und wenn die alten schon so alt wies Auto sind würd ich neue schon empfehlen,die Autos sind ja alle Hochverdichtet,ist beim Turbo ja nicht so.
Und die Zentrieschrauben sind auch sinnnvoll weil die Dichtung gern mal verrutscht wenn die Schrauben dann ins Loch gepfriemelt werden.
Du würdest ja auch keine alten Schrauben für deinen Lader und Krümmer nehmen.
Ähnliche Themen
Nachtrag.
Auch wenn der Motor kein Wasser verbrennt,sind die Köpfe nie 100%ig gerade und machen in der mitte einen Bogen,gerade bei r5 und r6 Motoren ist des wichtig das man nachprüft ,man weiss ja nie ob der Motor mal richtig heiss gelaufen ist und sich dann der Kopf verzogen hat.deshalb lieber nachprüfen um sicher zu gehen,ist ja keine grosse sache irgend was gerades zu finden und dagegen zu halten und dann gegen das Licht zu schauen,dann weiste auch sicher dass er gerade ist.Sonst läuft irgendwas aus wenn alles zusammengeschraubt ist,und dann geht des gesuche los.
sonst hab ich nix mehr zu motzen 😁
Geheimnisvolle ZKD
Na, wie nett von Dir, Mein Gott Walter.
Dann kann ich mich jetzt ja mal in Ruhe ausmotzen. 😁
Wenn Du hochfest vorgespannte Schrauben hättest, dann müßtest Du die beim Nachziehen wegschmeißen.
Mußt Du aber nicht, denn auch die mit Innenvielzahn sind keine HV-Schrauben, ebenso wenig wie die Innensechskant.
Wichtig ist nur, daß alle Gewinde sauber sind.
Da sind in den Muttergewinden (und dann natürlich auch an den Schrauben) Öl und Kühlmitelablagerungen dran, die müssen weg.
Dann geht das.
25 € gespart.
So hab ich das an fünf Köpfen meiner alten Kisten gemacht, und das lief.
Für die Vielzahn geben die bei Audi so'n komisches Zeug an: Drehmo + x Grad.
Das ist tödlich für alte ZK!
Siehe meinen Beitrag oben.
Natürlich ist ein ausgebauter ZK niemals 100 % eben, wie denn auch?
Richtig krumm wie ein Katzenbuckel wird der aber nur nach einem handfesten Kühlwasserverlust bei hoher Motortemperatur.
Und selbst den hat mein alter 5S ohne Schaden an der ZKD oder am ZK überstanden.
Also ist prinzipielles Planen rausgeworfene Zeit und Geld, die Schrauben ziehen das wieder glatt.
Klar ein Haarlineal diagonal drüberlegen schadet niemals!
Zum Zentrieren nimmst Du eine passende Stange, oder einen zweiten Mann.
Ich hab das immer alleine gemacht.
Zitat:
Du würdest ja auch keine alten Schrauben für deinen Lader und Krümmer nehmen.
Der Auspuffbereich unterscheidet sich doch wohl ein wenig von dem der ZKD. 😛
KKK - ja, die stellen auch Turbos her. 😁
@ponti
Bei 96000 km... (die Karre stand 3 Jahre bei Audi auf Halde, das tat ihm wohl gar nicht gut).
Zu den Kopfschrauben: Beim V6 würd' ich auf jeden Fall neue nehmen, nachdem ich die alten gesehen habe, weiß ich jetzt auch, warum! Das mit dem Nachziehen bringt meist gar nix oder verschlimmert die Sache nur noch (auch nur V6)...
Zitat:
Original geschrieben von pontibird
[BDer Kopf ist plan, wenn Du keinen "Kühlmittelverlust-Störfall" hattest.
Moin Ponti....was meinst du denn mit Kühlmittelverlust- Störfall? Hatte nämlich vor längerer Zeit so einen und bin auch am überlegen ob ich bei mir die ZKD wechseln muß oder nicht...?!
Gruß Chris
Ohne ersichtlichen Grund würde ich keine ZKD tauschen.
Hatte zwei Mal Schlauchplatzer auf der Autobahn, mit großem Wasserverlust, aber die alten Fünfzylinder haben es überstanden.
Bei so'm Sensibelchen wie dem V 6 würde ich wohl auch neue Schrauben nehmen.
Ich meinte mehr so unsere alten Hobel mit 4 oder 5 Zylindern.
😁, V6 kommt sowieso unheimlich gut, weil die V ja gleich zwei ZKD haben.
Was ist nun ein ersichtlicher Grund?
Z. B. so, wie oben beschrieben: Es drückt Öl raus, oder man hat Abgase im Kühlwasser, oder ein abgebranntes Ventil.
Habe einen 4 Zylinder und da ist vor längerer Zeit das ganze Kühlwasser rausgelaufen und ich muß jetzt alle zwei Tag das Wasser nachfüllen und beim Kühlen baut er keinen Druck mehr auf...
..daher dachte ich das es die ZKD ist...
..aber was ist denn nun mit dem Störfall?
Gruß Chris
Da müßten wir aber wissen, wo genau denn das Wasser rausgelaufen ist.
Zum "Störfall": Das da!
Zitat:
Hatte zwei Mal Schlauchplatzer auf der Autobahn, mit großem Wasserverlust,
Hallo @all,
kann mir jemand vielleicht helfen, hab seit einiger Zeit das Prob, dass ich auch alle 2 Tage Wasser nachfüllen muss.... Hab schon im Motorraum nachgeschaut, ob n Schlauch oder so undicht ist. Nix! Das einzige ist, dass wenn ich meinen an der Ampel oder mal jag und die ersten 3 Gänge ausfahr, dann tropft mir heisses Wasser aus der Fußraumkühlung auf die Schuhe. Bei Flip-Flops sehr angenehm...
Thx und greetz Chase
@chaser911
mel mich dann auch noch mal...
Zitat:
dann tropft mir heisses Wasser aus der Fußraumkühlung auf die Schuhe.
könnte dann auch noch der wärmetauscher der heizung sein... hatte nen freund von mir mal (audi 100 type 44 1,8l), da war aber der ganze fußraum immer naß und nicht nur wenn er ihn mal gequält hat.
bis dann
Zitat:
tropft mir heisses Wasser aus der Fußraumkühlung auf die Schuhe
Oh, oh, da ist wohl der Heizungswärmetauscher durch!
Mach mal einen neuen Thread mit dem Betreff auf.
(und hör auf, das bei Waeco MT 150 zu diskutieren)