Audi 80 T89 Scheinwerfer über Relais
Vorwort
Ich wollte mal eben schnell eine etwas günstige Variante für Bastler beschreiben, um den Scheinwerfern etwas mehr Licht zu entlocken.
Ich werde mich die kommenden Tage selbst an den Einbau der Relaissteuerung machen.
Wo ich die Relais platziere, weis ich noch nicht, vermutlich werde ich sie hinter dem Ablagefach unterm Lenkrad anbringen.
Materialien
• 2x Hella Doppelrelais 30A (günstiger als 4 einzelne Relais von Hella)
• 2x Sicherungshalter (Ich bin gerade am herausfinden, ob die nicht belegten Plätze im Sicherungskasten leicht zugänglich sind. Somit könnte ich mir die Sicherungshalter sparen)
• 2x Sicherungen 10 A
• 16 Quetschverbinder 6,3mm, ca. 10 Stoßverbinder, 2 Rundösen (vermutlich werde ich allerdings Lötverbinder vorziehen)
• Kabel (Länge je nach Einbauort ca. 4 - 6 Meter 1-5 mm² - 2,5 mm² / lieber zuviel, als später zu kurz 🙂 )
Einbau
Wenn alles seinen Platz gefunden hat, ziehe ich vom +-Anschluss der Lichtmaschine jeweils ein Kabel zur Sicherung und von dort aus zum Doppelrelaisv und belege dort die Klemme 30. Die Zuleitung zur Sicherung besteht somit aus einem Kabel, welches sich nach der Sicherung in zwei Kabel aufteilt. Das spart Geld, Material und arbeit. Wie sich dies unter Verwendung der Lichthupe auswirkt, ist mir noch nicht bekannt. Wenn es Probleme gibt, wird einfach jedes einzelne Relais mit einer Zuleitung und Sicherung versorgt.
An den Doppelrelais wird der Abgang 85 mit einem Massekabel belegt.
Zum ansteuern der Relais wird das vom Lenkstock kommende Kabel an die Klemme 86 des Relais gesteckt.
Die Klemme 87 wird mit der Leitung, welche zum Kontakt der Birne führt, belegt.
Schlusswort
Man sollte sich ein wenig mit dem sach- und fachgemäßen Einbau auskennen, um Schäden zu vermeiden. Falls Schäden aus dem Einbau resultieren, verweigere ich mich, dafür zu haften.
Wieso ich die Stromversorung direkt an der Lichtmaschine entnehme, hat folgenden Grund:
Durch das zur Batterie führende Ladekabel geht Ladestrom verloren. Wenn man also etwas anders machen will, dann richtig! Direkt an der Lichtmaschine wird der volle Ladestrom gewonnen. Es empfiehlt sich, die im Motorraum freiliegenden Kabel mit etwas Marderbissschutz oder Lehrrohr zu verziehren und an dafür geeigneten Punkten zu fixieren.
Wer Fehler in diesem Beitrag findet, den bitte ich, diese zu berichtigen. Das wäre sehr nett.
Wer meint, dass die Lichtmaschine die leittragende des ganzen Vorhabens ist, der sollte dies hier kund tun, um Schäden zu vermeiden.
Weitere Info's werde ich hier preisgeben, sobald die Installation abgeschlossen ist, ggf. mit Bildern.
Für weitere Fragen steht dieses Thema und nicht mein Postfach zur Verfügung!
Ich würde mich über Feedback eurerseits freuen.
(Vielleicht schafft diese kleine Anleitung es ja in's FAQ?)
Beste Antwort im Thema
Vorwort
Ich wollte mal eben schnell eine etwas günstige Variante für Bastler beschreiben, um den Scheinwerfern etwas mehr Licht zu entlocken.
Ich werde mich die kommenden Tage selbst an den Einbau der Relaissteuerung machen.
Wo ich die Relais platziere, weis ich noch nicht, vermutlich werde ich sie hinter dem Ablagefach unterm Lenkrad anbringen.
Materialien
• 2x Hella Doppelrelais 30A (günstiger als 4 einzelne Relais von Hella)
• 2x Sicherungshalter (Ich bin gerade am herausfinden, ob die nicht belegten Plätze im Sicherungskasten leicht zugänglich sind. Somit könnte ich mir die Sicherungshalter sparen)
• 2x Sicherungen 10 A
• 16 Quetschverbinder 6,3mm, ca. 10 Stoßverbinder, 2 Rundösen (vermutlich werde ich allerdings Lötverbinder vorziehen)
• Kabel (Länge je nach Einbauort ca. 4 - 6 Meter 1-5 mm² - 2,5 mm² / lieber zuviel, als später zu kurz 🙂 )
Einbau
Wenn alles seinen Platz gefunden hat, ziehe ich vom +-Anschluss der Lichtmaschine jeweils ein Kabel zur Sicherung und von dort aus zum Doppelrelaisv und belege dort die Klemme 30. Die Zuleitung zur Sicherung besteht somit aus einem Kabel, welches sich nach der Sicherung in zwei Kabel aufteilt. Das spart Geld, Material und arbeit. Wie sich dies unter Verwendung der Lichthupe auswirkt, ist mir noch nicht bekannt. Wenn es Probleme gibt, wird einfach jedes einzelne Relais mit einer Zuleitung und Sicherung versorgt.
An den Doppelrelais wird der Abgang 85 mit einem Massekabel belegt.
Zum ansteuern der Relais wird das vom Lenkstock kommende Kabel an die Klemme 86 des Relais gesteckt.
Die Klemme 87 wird mit der Leitung, welche zum Kontakt der Birne führt, belegt.
Schlusswort
Man sollte sich ein wenig mit dem sach- und fachgemäßen Einbau auskennen, um Schäden zu vermeiden. Falls Schäden aus dem Einbau resultieren, verweigere ich mich, dafür zu haften.
Wieso ich die Stromversorung direkt an der Lichtmaschine entnehme, hat folgenden Grund:
Durch das zur Batterie führende Ladekabel geht Ladestrom verloren. Wenn man also etwas anders machen will, dann richtig! Direkt an der Lichtmaschine wird der volle Ladestrom gewonnen. Es empfiehlt sich, die im Motorraum freiliegenden Kabel mit etwas Marderbissschutz oder Lehrrohr zu verziehren und an dafür geeigneten Punkten zu fixieren.
Wer Fehler in diesem Beitrag findet, den bitte ich, diese zu berichtigen. Das wäre sehr nett.
Wer meint, dass die Lichtmaschine die leittragende des ganzen Vorhabens ist, der sollte dies hier kund tun, um Schäden zu vermeiden.
Weitere Info's werde ich hier preisgeben, sobald die Installation abgeschlossen ist, ggf. mit Bildern.
Für weitere Fragen steht dieses Thema und nicht mein Postfach zur Verfügung!
Ich würde mich über Feedback eurerseits freuen.
(Vielleicht schafft diese kleine Anleitung es ja in's FAQ?)
51 Antworten
Klar funktioniert das auch mit Xenon. Nur ob der Unterschied so groß wird, wie bei normalen Leuchtmitteln weiß ich nicht. Beim Xenon hast du ja nur ein Vorschaltgerät, was ne große Zündspannung für das Xenongas in den Leuchtmitteln erzeug. Wenn das Gas erstmal gezündet hat wird das Vorschaltgerät quasi überbrückt und es liegt dir normale Betriebsspannung an den Leuchten an.
haste schon gemessen?
ich bin nach wie vor ein freund von lima versorgung. bis jetzt alles problemlos. und man spart eine menge kabel.
Ähnliche Themen
habe eigentlich viel über den umbau gelesen, aber trotzdem versteh ich da was nicht.... pro lampe ein doppel relai, das ist klar, pro lampe auch eine leitung von der lima, ist auch klar, welches kabel kommt den vom lenkstock schalter??? und welches zur birne??? vorne an der -birne habe ich 3 einmal braun, einmal gelb schwarz und einmal weiß schwarz....
Wollte jetzt den umbau machen weil mein kabel am schalter geschmort ist, habe ich jetzt wieder heile, aber bevor des wieder kaputt ist.....
die kabel, welche vom lenkstockschalter kommen, gehen direkt zu den lampen. diese werden gekappt und an die relais geführt (relais-ansteuerung). die kabel die von den lampen kommen, kommen an den ausgang der relais.
das braune ist die masse.
weiß-schwarz und gelb schwarz sind fern- bzw. fahrlicht.
ich bin mir allerdings nicht sicher, was was ist, aber man sollte es leicht herausfinden (durchgangsprüfer oder einfacher: binbelegung bei h4-lampen).
wenn es noch fragen gibt, einfach nochmal melden.
Das heißt ich könnte das relais in das lampengehäuse drücken, dort die kabel "abfangen" übers relais schalten, und einfach nur dann pro relai ein kabel von der lima kommen lassen, mit der sicherung dazwischen?
mhh irgendwqas falsch gemacht...... ging nämlich nicht, und wenn ich schon standlicht an gehabt habe dann leuchtete auch die fernlicht anzeige im ki,aber licht war keins da. und auf der schalter position ablendlicht war auch kein licht da.... . so schwer kann da doch irgendwie nicht sein, kann ja auch ne anlage im besoffenem kopp einbauen.
Der eröffnungspost und der Blog sollten eigentlich alles sagen.
du müsstest mal sagen, welches kabel bei dir von wo nach wo geht. und immer daran denken, dass du pro licht ein relais brauchst (fahrlicht links, fernlicht links, fahrlicht rechts, fernlicht rechts). die standlichter müssen nicht über relais angesteuert werden.
hier nochmal der link zum blog:
http://www.motor-talk.de/.../teile-fuer-den-grundaufbau-t2136912.html
Also habe kabel von der lima zur sicherung gezogen, von da aus 2 kabel zur klemme 30 des Relais, masse an klemme 85 masse habe ich oben an der schraube für den scheinwerfer genommen, also rundsteckhülse drauf und mit der schraube festgemacht. dann das weiße und gelbe kabel was zur birne geht durch gemacht, und das was in den kabelbaum geht mit klemme 86 verbunden, das andere ende des durchgetrenten kabel mit kl 87 verbunden. Weiß auf weiß gelb auf gelb. im anhang mal ungefähr ein schema wie des gemacht ist, pro relai.
Also bei Xenon bringt das nix. Die Vorschaltgeräte sind elektronisch und funktionieren je nach Ausführung von 9-24V. Bei allen Spannungen haben die die gleiche Ausgangsleistung/helligkeit. Nur der Strom ändert sich. Je höher die Spannung, desto niedriger der Strom.
Bei Xenon macht es nur Sinn um den Lenkstockschalterkontakt zu entlasten, da gerade beim einschalten ein sehr hoher Strom fließt der auf Dauer die Kontakte beschädigt/abbrennt.
Und es reicht auch das Kabel an die Batterie zu klemmen. Bei einem 25mm² oder 16mm² Kabel zur Batterie dürfte der Spannungsverlust im Normalbetrieb bei unter 0,1V liegen.
Ich hab meine Eigenbaukonstruktion schon länger als 14 Jahre drin. Bis jetzt ist nix kaputt gegangen.
Aber wenn man das ganze über die Lima macht, wird das licht doch dunkler bei niedrigen Drehzahlen. Oder irre ich mich da ?
Die Lima erzeugt fast immer eine höhere Spannung, als die Batterie hat. Auch bei Standgas. Nur das da der Ladestrom geringer ist und nur zum langsamen Laden oder für Erhaltungsladung reicht.
Nur wenn z.B. bei Standgas mehr Strom durch eingeschaltete Verbraucher benötigt wird, als die Lima liefern kann ist die Spannung an der Lima geringer, da die Batterie dann den Rest liefern muß.
also meine lichtintnstät ist konstant.
bei gelegenheit mach ich mal ne 0815 zeichnung vom gesamten schaltkreis.