Audi 80 T89 Scheinwerfer über Relais
Vorwort
Ich wollte mal eben schnell eine etwas günstige Variante für Bastler beschreiben, um den Scheinwerfern etwas mehr Licht zu entlocken.
Ich werde mich die kommenden Tage selbst an den Einbau der Relaissteuerung machen.
Wo ich die Relais platziere, weis ich noch nicht, vermutlich werde ich sie hinter dem Ablagefach unterm Lenkrad anbringen.
Materialien
• 2x Hella Doppelrelais 30A (günstiger als 4 einzelne Relais von Hella)
• 2x Sicherungshalter (Ich bin gerade am herausfinden, ob die nicht belegten Plätze im Sicherungskasten leicht zugänglich sind. Somit könnte ich mir die Sicherungshalter sparen)
• 2x Sicherungen 10 A
• 16 Quetschverbinder 6,3mm, ca. 10 Stoßverbinder, 2 Rundösen (vermutlich werde ich allerdings Lötverbinder vorziehen)
• Kabel (Länge je nach Einbauort ca. 4 - 6 Meter 1-5 mm² - 2,5 mm² / lieber zuviel, als später zu kurz 🙂 )
Einbau
Wenn alles seinen Platz gefunden hat, ziehe ich vom +-Anschluss der Lichtmaschine jeweils ein Kabel zur Sicherung und von dort aus zum Doppelrelaisv und belege dort die Klemme 30. Die Zuleitung zur Sicherung besteht somit aus einem Kabel, welches sich nach der Sicherung in zwei Kabel aufteilt. Das spart Geld, Material und arbeit. Wie sich dies unter Verwendung der Lichthupe auswirkt, ist mir noch nicht bekannt. Wenn es Probleme gibt, wird einfach jedes einzelne Relais mit einer Zuleitung und Sicherung versorgt.
An den Doppelrelais wird der Abgang 85 mit einem Massekabel belegt.
Zum ansteuern der Relais wird das vom Lenkstock kommende Kabel an die Klemme 86 des Relais gesteckt.
Die Klemme 87 wird mit der Leitung, welche zum Kontakt der Birne führt, belegt.
Schlusswort
Man sollte sich ein wenig mit dem sach- und fachgemäßen Einbau auskennen, um Schäden zu vermeiden. Falls Schäden aus dem Einbau resultieren, verweigere ich mich, dafür zu haften.
Wieso ich die Stromversorung direkt an der Lichtmaschine entnehme, hat folgenden Grund:
Durch das zur Batterie führende Ladekabel geht Ladestrom verloren. Wenn man also etwas anders machen will, dann richtig! Direkt an der Lichtmaschine wird der volle Ladestrom gewonnen. Es empfiehlt sich, die im Motorraum freiliegenden Kabel mit etwas Marderbissschutz oder Lehrrohr zu verziehren und an dafür geeigneten Punkten zu fixieren.
Wer Fehler in diesem Beitrag findet, den bitte ich, diese zu berichtigen. Das wäre sehr nett.
Wer meint, dass die Lichtmaschine die leittragende des ganzen Vorhabens ist, der sollte dies hier kund tun, um Schäden zu vermeiden.
Weitere Info's werde ich hier preisgeben, sobald die Installation abgeschlossen ist, ggf. mit Bildern.
Für weitere Fragen steht dieses Thema und nicht mein Postfach zur Verfügung!
Ich würde mich über Feedback eurerseits freuen.
(Vielleicht schafft diese kleine Anleitung es ja in's FAQ?)
Beste Antwort im Thema
Vorwort
Ich wollte mal eben schnell eine etwas günstige Variante für Bastler beschreiben, um den Scheinwerfern etwas mehr Licht zu entlocken.
Ich werde mich die kommenden Tage selbst an den Einbau der Relaissteuerung machen.
Wo ich die Relais platziere, weis ich noch nicht, vermutlich werde ich sie hinter dem Ablagefach unterm Lenkrad anbringen.
Materialien
• 2x Hella Doppelrelais 30A (günstiger als 4 einzelne Relais von Hella)
• 2x Sicherungshalter (Ich bin gerade am herausfinden, ob die nicht belegten Plätze im Sicherungskasten leicht zugänglich sind. Somit könnte ich mir die Sicherungshalter sparen)
• 2x Sicherungen 10 A
• 16 Quetschverbinder 6,3mm, ca. 10 Stoßverbinder, 2 Rundösen (vermutlich werde ich allerdings Lötverbinder vorziehen)
• Kabel (Länge je nach Einbauort ca. 4 - 6 Meter 1-5 mm² - 2,5 mm² / lieber zuviel, als später zu kurz 🙂 )
Einbau
Wenn alles seinen Platz gefunden hat, ziehe ich vom +-Anschluss der Lichtmaschine jeweils ein Kabel zur Sicherung und von dort aus zum Doppelrelaisv und belege dort die Klemme 30. Die Zuleitung zur Sicherung besteht somit aus einem Kabel, welches sich nach der Sicherung in zwei Kabel aufteilt. Das spart Geld, Material und arbeit. Wie sich dies unter Verwendung der Lichthupe auswirkt, ist mir noch nicht bekannt. Wenn es Probleme gibt, wird einfach jedes einzelne Relais mit einer Zuleitung und Sicherung versorgt.
An den Doppelrelais wird der Abgang 85 mit einem Massekabel belegt.
Zum ansteuern der Relais wird das vom Lenkstock kommende Kabel an die Klemme 86 des Relais gesteckt.
Die Klemme 87 wird mit der Leitung, welche zum Kontakt der Birne führt, belegt.
Schlusswort
Man sollte sich ein wenig mit dem sach- und fachgemäßen Einbau auskennen, um Schäden zu vermeiden. Falls Schäden aus dem Einbau resultieren, verweigere ich mich, dafür zu haften.
Wieso ich die Stromversorung direkt an der Lichtmaschine entnehme, hat folgenden Grund:
Durch das zur Batterie führende Ladekabel geht Ladestrom verloren. Wenn man also etwas anders machen will, dann richtig! Direkt an der Lichtmaschine wird der volle Ladestrom gewonnen. Es empfiehlt sich, die im Motorraum freiliegenden Kabel mit etwas Marderbissschutz oder Lehrrohr zu verziehren und an dafür geeigneten Punkten zu fixieren.
Wer Fehler in diesem Beitrag findet, den bitte ich, diese zu berichtigen. Das wäre sehr nett.
Wer meint, dass die Lichtmaschine die leittragende des ganzen Vorhabens ist, der sollte dies hier kund tun, um Schäden zu vermeiden.
Weitere Info's werde ich hier preisgeben, sobald die Installation abgeschlossen ist, ggf. mit Bildern.
Für weitere Fragen steht dieses Thema und nicht mein Postfach zur Verfügung!
Ich würde mich über Feedback eurerseits freuen.
(Vielleicht schafft diese kleine Anleitung es ja in's FAQ?)
51 Antworten
moin mei guter stollberger^^ wohnst ja auch gleich um die ecke...
aber nimm stoßverbinder statt löten..mein tipp als elektriker...man hat es net umsonst abgeschafft 😉^^
gruß aus aue (zz)
grüß dich erik! ich schau mal, was mir lieber ist.
die ersten Teile sind bereits vorhanden.
Bei Gelegenheit schreibe ich hier mal die Teilebezeichnungen mit Teilenummern rein.
Auch die Relais haben vorläufig schon einen Bestimmungsort gefunden. Ich hoffe, dass ich vielleicht diese Woche noch ans Ziel komme. Fotos gibts dann natürlich auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erik M.
moin mei guter stollberger^^ wohnst ja auch gleich um die ecke...aber nimm stoßverbinder statt löten..mein tipp als elektriker...man hat es net umsonst abgeschafft 😉^^
gruß aus aue (zz)
Hör auf diesen Mann er spricht weise Worte!!!
Ich habe mal einen Blog mit den bisher verwendeten Materialien geschrieben, und ein paar Bilder angeheftet, da ich hier nicht für jedes einzelne Bild einen neuen Beitrag erstellen wollte.
> > > zum Blog
so, mädels. den linken scheinwerfer hab ich nun über relais laufen. verschiedene messungen ergaben, dass die lima der vernünftigste ort ist, um den strom zu ziehen. es gibt vorn an den scheinwerfern so gut wie keine verluste mehr. das hauptlicht nimmt 55 und das fernlicht genau 60w auf. der voltverlust betrug ohne relais von der glühlampe zur lichtmaschine bei hauptlicht 0.8 und bei fernlicht 1v. mit relais 0,1-0,2 volt. der unterschied der leuchtkraft ist auch sehr deutlich zu sehen. heute kommt das 2. licht ran.
ja, es is fertig und es haut mich wertemäßig sowie lichtmäßig vom hocker.
habe noch 0,2V verlust zwischen lima und lampe, die kommen aber davon, dass ich die alte masse weiter benutze. bin am überlegen, ob ich direkt im bereich der lampen noch seperat eine kurze masse ziehe.
mal kurz zum einbau:
ich habe mir ein stück blech genommen und es t-förmig ausgeschnitten. das blech habe ich mit dem "fuß" unten rangeschraubt, wo die bremsleitung befestigt ist (2 schrauben mit mutter vorhanden, sucht euch eine aus 😉 ).dann habe ich den kabelbaum aufgetrennt und das die relais zischen die benötigten kabel geschaltet.
hier erstmal die relais am t-blech
das licht von innen gesehen (ich nutze zur zeit phillips blue vision ultra, aber hatte testweise auch ein halbes jahr alte osram siverstar drin, welche heller waren)
Ich bin überrascht habe nämlich ein bild von meinen blue vision als vergleich und die sind dunkler! Aber jetzt meine frage funzt das ganze auch mit xenon?!
Ja kann ich machen muss das leider einscannen hoffe die quali bleibt gut!
Hm hab ja bei mir jetzt xenon drin wie auf mein profilbild zu sehen, müsste eigentlich gehen!