Audi 80 B4 NG verschlucken und fehlzündung in den Luftfilter
Guten Tag,
Ich habe bei meinem Audi folgendes Fehlerbild:
Er startet wunderbar und läuft dann auch für gute 30 Sekunden (also wahrscheinlich während die Kaltstartautomatik drin ist) einwandfrei. Danach nimmt er nur wiederwillig Gas an und schießt bei hoher Last Fehlzündungen in den Luftfilterkasten wenn man ordentlich Gas gibt. Je höher der Gang (mehr Last) desto wahrscheinlicher ist eine Fehlzündung. Nach so einer Fehlzündung zieht er dann gut an. Wenn man kurz in den Schiebebetrieb geht alles wieder von vorne. Sobald er warm wird (Temperaturnadel muss sich bloß ein bischen heben (50°C) ist das Problem komplett weg und er zieht sauber und läuft auch 200 auf der Bahn.
Während der kurzen Phase in der das Problem besteht fällt die Drehzahl beim anhalten im Leerlauf auch gerne mal bis auf 400 upm, hebt sich dann nach kurzer Zeit aber von alleine wieder an, aus geht er also nicht.
Starte ich dann nach kurzer Standzeit den Motor nochmal (also ohne Kaltstartautomatik) taucht das Problem nur sehr kurz auf, aber dennoch.
Zündkerzen, Verteilerkappe und Leitungen sind erst ca. 1 Jahr alt, Zündung habe ich da über die Markierung am Schwungrad kontrolliert, steht auf 12°. Tempsensor am Motor ist schon wegen eines anderen Problems gewechselt, das ist aber behoben (Startprobleme). Klopfsensor ist auch neu.
Was ich noch erwähnen sollte: die Ansaugluftvorwärmung ist draußen weil das Thermoelement kaputt war und dauerhaft auf Warmluft stand.
Hatte vielleicht jemand das gleiche Problem oder eine Idee was es noch sein könnte?
MfG und vielen Dank für jeden Beitrag!
47 Antworten
Zitat:
@Zorkar schrieb am 6. April 2021 um 22:56:07 Uhr:
Hallo, hier nochmal ein Update.Ich habe das Problem durch nachstellen am Drucksteller und anschließende Grundeinstellung behoben. Dabei bin ich immer wieder in kleinen Schritten vorgegangen bis ich nun schlussendlich bei ca. 0,5 Umdrehungen rein/rechts angelangt bin. Das Kerzenbild ist nun auch schöner. Übermäßiger Verbrauch ist mir bisher nicht aufgefallen.
Dadurch hat sich auch der "Turboeffekt" bei Volllast in höheren Drehzahlen verabschiedet.Für mich passt das fürs erste so. Falls sich nochmal etwas tut zu dem Thema oder ich noch eine andere Ursache finde und anschließend zurückstellen kann/muss, werde ich das hier anmerken.
Danke an alle für Tipps und Anregungen! Gute Fahrt
Ich habs dir ja gesagt dass er zu mager läuft. Und mit der Anleitung kann man es auch ordentlich einstellen.
Ziel erreicht, gute Fahrt!
Was hat es eigentlich mit dem Nachstellen auf sich?
Die grundsätzliche Funktion der Justierung des Unterkammerdrucks - und somit der Feinjustierung der Kraftstoffmenge - über den Drucksteller habe ich begriffen.
Aber warum muss der Drucksteller nachgestellt werden? Ermüdet das Federblech im Drucksteller?
Mein Drucksteller war an der bekannten Stelle zwischen Messingklotz und Kunststoff undicht. Konnte glücklicherweise "günstig" einen brandneuen ergattern. Mit dem neuen lief der Motor vielleicht auch schon einen Ticken kerniger.
An der Verschlussschraube konnte man sehen, dass am alten Drucksteller wohl auch schonmal gedreht worden ist.
Das Nachstellen wird wohl auf verschleiß und ermüdung von Bauteilen zurückzuführen sein. Membrane, Federn etc.
Ich kann jedenfalls auch jetzt, zwei Jahre später, sagen: Nachdem ich am Drucksteller "rumgefummelt" hab (mit system natürlich) läuft der Motor immernoch wie eine 1. Der Verbrauch ist absolut im Rahmen. ca 11l bei kurzstrecke und normaler Fahrweise mit etwas schwerem Fuß, auf Langstrecke bin ich mit einem Tank aus der Eifel bis nach Berchtesgaden gefahren. Also UNTER 8l! Leistung minimal stärker als der ABK eines bekannten. Das ist wohl normal für die NGs denke ich.