Audi 80 B4 mit 2,3er Motor ruckelt
Hallo zusammen habe ein Problem mit einem Audi B4 mit dem 2,3l 5 Zylinder Motor.....
Habe das Fahrzeug heute erst gekauft und bin dann nach Hause gefahren..Die ersten km wo der Wagen noch recht kalt war lief er super.Zog richtig gut durch in allen Gängen und Drehzahlen.Dann nach ca 10 km wenn überhaupt fing er fürchterlich an zu ruckeln und hat das Gas sehr schlecht angenommen.Da ich auf der Autobahn war bin ich erstmal weiter..Dann nach einiger Zeit war das Problem bis nach Hause 200km nicht mehr aufgetreten.Nun habe ich Angst das es nochmal auftritt bzw. auch das es ein teurer Schaden ist.
Könnte mir da bitte einer helfen was das Problem sein könnte? Hab echt Angst um das gute Stück
Gruß Marc
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manta_gt/e
Ja hab ja nun genug Tipps bekommen 🙂 danke nochmalHab grad noch gesehen das die Kabel die an den Zündverteiler gehen am Stecker alle eingerissen sind so das man das rote Plastik schon sieht...Kann mir vorstellen das auch dann genug Feuchtigkeit rein konnte..Werd alles neu machen wenn es dann nicht weg ist werd ich die nächsten Punkt Schritt für Schritt ab gehen
die stecker gibts einzeln - für wenn du geld sparen musst. souveräner ist ein kompletter satz zündkabel. in dem Zuge wahrscheinlich am besten gleich auch finger und kappe - die 25 € machen den kohl dann auch nicht mehr fett 🙂 und schritt für schritt umstecken - sonst kommste mit 3 zylindern wieder 😉
Ja da hast du Recht mit dem umstecken...Werd die Kabel gleich komplett neu machen bevor ich wieder Probleme bekomme
Danke Dir erstmal 🙂
Hallo !!
Ich hatte das gleiche Probleme mit meinem Audi 80 B4 Avant.
Er hat auch ab und zu geruckelt.
Habe dann eigentlich fast alle Motor Teile austauschen lassen ohne Erfolg.
Bis mir hier in Motor Talk "Den" Tip bekam..
Unterm Lenkrad das "Relais 30" ausstecken vorsichtig öffnen und dann
alle 15 Lötstellen nachlöten..
Und seit dieser Zeit hat er nicht 1 mal geruckelt und das sind jetzt fast 2 Jahre her.
Wenn Du das Ruckeln nicht in den Griff bekommst kannst du es ja mal versuchen kostet ja nix außer Zeit.
MFG
Danke für den Tip das werde ich morgen gleich testen🙂
Hab Heute Finger und Zünverteilerkappe neu gemacht von Beru...Hat nicht geholfen..Mach als nächstes mal die Zündkabel neu und Kerzen 🙁 Hoffe es ist dann endlich weg..Das nervt so und ich bin auf das Auto angewiesen
Ähnliche Themen
Das gibt es auch nur beim ABK. Beim NG gibts es nicht, und es gibt auch diesen Fehler nicht.
Das Ruckeln kommt woanders her.
Also bitte vorher mal nachdenken, welcher Motor nun gemeint ist. Sonst tauschen wir am Schluss wieder Teile, die es nichtmal gibt.
So heute alle Zündkabel neu gemacht und Kerzen mal sauber gemacht...Ruckeln ist komplett weg auch im Stand sehr ruhig und gleichmäßig 🙂 Hoffe das änderst sich nicht mehr
Sorgen macht mir der Zylinder zum Amaturenbrett hin..Alle Kerzen sauber und Rehbraun aber die letzt wa komplett zu mit schwarzen harten Dreck..Ist da was an der Kopfdichtung defekt oder kann das davon kommen das er durch die defekten Kabel nicht sauber gezündet hat???
Gruß
Hab nun nochmal geguckt..Am Ölstab is in der mitte ca. auch etwas weißer Schlamm und wie gesagt am Öldeckel..Es fehlt auch Kühlwasser und es hat etwas Wasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt bzw. ich glaub oben am Kühler auch etwas..Und er qualmt auch leicht weiß ich weiß aber nicht obs noch an den Temperaturen liegt is im moment 2 Grad Plus draussen..Wie kann ich das noch testen ob es die Kopfdichtung ist????Bzw. das würde doch normal auch die schwarze dicht geschmutzte Kerze hervorrufen oder
na super manchmal ists doch einfach das ruckeln in den griff zu bekommen. glückwunsch.
Der betreffende Zylinder heisst Nr.5 (und lebt nicht)
die Zündkerzen müssen einwandfrei brennen damit das brennbild stimmt - weil - nachdenken - sonst wäre es ja nicht möglich in umgekehrter Reihenfolge aus dem Zündkerzenbild ( siehe hier bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkerze) Rückschlüsse über den Motor zu ziehen. Wenn sie zb wegen einem defektem Zündkabel nicht ordentlich zündet wird sie sich nie bei rehbraun einpendeln.
Also Zündkerzen ersetzen.
am besten auch gleich mal einen ölwechsel (mit anständigem Öl) logischerweise mit neuem Filter machen.
Evtl vorher ne Ölschlammspülung mit beigeben.
Zündzeitpunkt mal händisch überprüfen siehe hier :
http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/Z%C3%BCndzeitpunkt(NG)
Und wenn dann die Komponenten in Ordnung sind und tatsächlich neue Verfärbungen Am peilstab gebildet werden - udn / oder sich Öl im Kühlwasser befindet dann kann man evtl an die Kopfdichtung denken.
Aber jetzt so - direkt nach Kauf einfach zu sagen - Kopfdichtung !- würde ich nicht machen.
Aber er baut enormen Druck im Kühlsystem auf so das es irgendwo aus dem Ausgleichsbehälter rausdrückt und ein wenig am Kühler und leichter weißer Qualm aus dem Endtopf
also wenn der motor so viel druck aufbaut das der das ganze wasser aus dem ausgeichsbehälter drück ist höchst warscheinlich deine kopfdichtung hin.......
Moin,
hatte das gleiche Problem B4 2.0 E ruckelt beim Gasgeben, bei unteren Drehzahlen ist die Drehzahl bei konstanter Gaspedalstellung abgefallen .Hab alle probiert was hier beschrieben wurde Relais 30 Temperatur usw.Schließlich fand ich die Reperaturanleitung LMM hier im Forum und siehe da hat super funktioniert alles wieder ok.
0 Kosten 100% Wirkung.Als Tipp wenn das jemand probiert die Schrauben sind wirklich sehr fest angezogen allso vorsicht.
Gebrauchte LMM gibts bei Eba recht günstig, hab einen für 55€ bekommen werde trotz erfolgreicher Reperatur das Teil tauschen.
Im Reperaturbeitrag wird von Sprüngen beim Widerstandsmessen gesprochen .. fand ich ein wenig verwirrend ..bei mir Steigt der Widerstand beim messen von ca 550 - 1200 dann wieder runter bei voll geöffnter Stauklappe.
Hoffe konnte helfen.
Gruß Mik
Ist ja toll, dass du das Problem beim ABK gelöst hast. Aber hier geht es um den NG, und der hat sowas nicht. Also wüsste ich persönlich jetzt nicht, was das hier bringen sollte?
Kleiner Tipp wegen des Problems:
In die Werkstatt, Abgas im Kühlwasser messen lassen. Evtl den Deckel des Ausgleichsbehälters tauschen, sollte es noch der Schwarze sein. Die gehen gerne kaputt, dann kocht er.
Ansonsten evtl noch eine Kompressionsmessung machen lassen. Dann kann man die Kopfdichtung ausschließen.
Wasserdampf aus dem Auspuff ist normal.