1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 B4 Bremsscheiben wechseln hinten

Audi 80 B4 Bremsscheiben wechseln hinten

Audi 80 B4/8C

Hallo allerseits,

ich fahre einen Audi 80 B4 2,0 mit 90 PS und muss nun hinten die Bremsscheibenwechseln. Beläge wurden schon von mir gewechselt. Auf was muss ich beim Bremsscheibenwechsel achten? Und vorallem was für Werkzeug brauche ich dafür?

Vielen dank shconmal im voraus für eure Antworten.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Das betrifft nahezu alle neuen ATE-Scheiben. Original Audi-Scheiben sind teilweise auch fertig zum Einbau und in einer Folie eigewickelt. Bei beiden passiert aber natürlich nichts wenn sie gerinigt werden.
Es liegt bei den Zubehörteilen von ATE jedenfalls ein Zettel im Karton ob das zutrifft. Allerdings steht da dass sie nicht gewaschen werden sollen oder dürfen. Etwas übertrieben ausgedrückt. "Müssen" hätte besser gepasst.

Radlager in der Scheibe gibt es. Nicht gerade sinnvoll wie ich finde aber es existiert, insofern war der Einwand nicht dumm und Ausdrücke wie "Fresse halten" sind da generell unangebracht. Es hätte gereicht zu sagen, dass es beim 80er nicht zutrifft. Die Inbusschrauben vom Sattelhalter dürften sogar wiederverwendet werden. Ersetzen sollte man sie bei starkem Rostansatz oder bei angenagtem Inbuskopf. Die gehen sch*** auf. Leider bekommt man beim 80er die Scheibe ja nicht ab ohne den Halter auszubauen. Beim 4B geht das, beim 8E auch. Ist sehr praktisch.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

richtig, wenn man keine ahnung hat die fresse halten. beim golf sind die radlager sowohl bei der trommel als auch bei den scheiben gepresst/reingekloppt oder nenn es wie du willst.

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1.6


richtig, wenn man keine ahnung hat die fresse halten. beim golf sind die radlager sowohl bei der trommel als auch bei den scheiben gepresst/reingekloppt oder nenn es wie du willst.

Wenn Du dich an deinen eigenen Rat gehalten hättest hätten wir diese (sinnlose) Diskussion jetzt nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1.6


... ich vermute mal das radlager wird in der scheibe sein,
ob das beim audi 80 überhaupt zutrifft wiess ich abe rnicht, beim 2er gti ist es jedenfalls so.
Das trifft beim AUDI nicht zu.

Habt Ihr Euch schon mal hintere Bremsscheiben vom Audi A4 B5 angesehen ?

FP

Ich bezog mich nur auf den diskutierten, genanten, zitierten "Audi 80", in Abgrenzung zum Golf.

Einen A4 ins Klassik Audi forum zu verschleppen: Ketzter !😛

Ich möchte noch hinzufügen, das es Scheiben gibt, ich weiß von ATE, die nicht mehr Mit Bremsenreiniger oder anderm behandelt werden sollen. Die Scheiben sind mit einer grauen Schutzschicht und sollen ohne reinigen verbaut werden.

Das betrifft nahezu alle neuen ATE-Scheiben. Original Audi-Scheiben sind teilweise auch fertig zum Einbau und in einer Folie eigewickelt. Bei beiden passiert aber natürlich nichts wenn sie gerinigt werden.
Es liegt bei den Zubehörteilen von ATE jedenfalls ein Zettel im Karton ob das zutrifft. Allerdings steht da dass sie nicht gewaschen werden sollen oder dürfen. Etwas übertrieben ausgedrückt. "Müssen" hätte besser gepasst.

Radlager in der Scheibe gibt es. Nicht gerade sinnvoll wie ich finde aber es existiert, insofern war der Einwand nicht dumm und Ausdrücke wie "Fresse halten" sind da generell unangebracht. Es hätte gereicht zu sagen, dass es beim 80er nicht zutrifft. Die Inbusschrauben vom Sattelhalter dürften sogar wiederverwendet werden. Ersetzen sollte man sie bei starkem Rostansatz oder bei angenagtem Inbuskopf. Die gehen sch*** auf. Leider bekommt man beim 80er die Scheibe ja nicht ab ohne den Halter auszubauen. Beim 4B geht das, beim 8E auch. Ist sehr praktisch.

Ey gandhara05, pass auf Du, das gibt jetzt ordentlich was auf den Danke Knopf !

Besser und genauer als Du in Deinem Beitrag hätte ich das nicht schreiben können. (schlechter und dümmer natürlich schon...)

FP

Moin, also ich hab hier nur noch eine Frage:

Kann ich die Hinteren Bremsscheiben und Klötze alleine wechseln, Werkzeug habe ich, auser den Strirnlochschlüssel? Also ziehmlich rostig sind sie bei mir. Und welche Marke würdet ihr dann empfehlen? Am besten ein komplettpaket mit 2 Scheiben und 2 Klötzen und die Schrauben halt.

Gruß Patrick

ATE machste nix falsch.
Werkzeug wäre nicht schlecht fürs zurückdrehen...macht sich einfacher...

hm, ok. sind halt recht teuer. taugen die für 50 euro auch was?

normal "taugen" die markenprodukte schon was,wobei sich letztens bei mir auch an ner hinteren bremse nen textar-belag von der grundplatte löste 😕

die inbusschrauben sind auch halb so wild,schön mit WD40 einmocken,nem kleinen schraubendreher oder sowas schön den innensechskant auskratzen,passende inbusnuss fest einschlagen & dann gehts mit knebel,vielleicht noch nem rohr dazu locker auf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


hm, ok. sind halt recht teuer. taugen die für 50 euro auch was?

Dann hättest du dein Geld lieber nicht in diese hässlichen Scheinwerfer verbraten sollen...

ATE ist schon günstig...ich weiß nicht wo du da noch sparen willst. Gerade bei der Bremse kein Verständnis dafür.

hab letztens aber grad erst 36€ ungrad für nen satz textarbeläge bezahlt,50€ find ich da jetzt auch net unbedingt soo günstig ?!

marken wie pagid,jurid,textar,ferodo,bosch kannste genauso nehmen,anderes is oft auch net in den audikartons drin 😉

Er meint aber 50€ komplett. Nur Beläge für 50 wäre nicht billig, aber ok. 50 für alles is bei weitem zu billig. Ich kenne keine vernünftige Markenware in dem Preissegment.

Zitat:

Original geschrieben von emil2267



marken wie pagid,jurid,textar,ferodo,bosch kannste genauso nehmen,anderes is oft auch net in den audikartons drin 😉

Bosch kauft nur zu und mit ferodo habe ich beim B4Q hinten schlechte Erfahrung gemacht (waren innerhaöb vopn 12 Monaten und 20000km bis kurz vor der Platte runter. Hatte ich nicht mit gerechnet und prompt die HU vergeigt.

Im Leon (1M) TDI meiner Frau haben sich die Ferodo-Klötze hinten zu einer merkwürdigen Masse zersetzt, die sich als Film auf die Bremsscheibe setzte und darunter die Scheibe weggammeln ließ. (Ich habe damals Bilder ins Seat-Forum gesetzt). NAchdem EBC-Greenstuff auch nicht das hielten, was sie versprachen fahre ich in den Audis nur noch Ate.

Aus Kostengründen sind in die Winterhure gerade ATE Klötze mit Jurid-Scheiben gewandert. Erstaunlicherweise nur vorn, hinten waren die montierten Klötze (ATE) noch zu über 50% da, also haeb ich dort noch nicht gewechselt.)

Beim Leon sind nun Bosch im Einsatz, eil ich vor der lertzten HU nichtgs anderes bekommen habe. Die Erfahrungen bis jetzt (ca. ein Jahr im Einsatz) sind sehr gut, kann ich also auch grundsätzlich für den Alltagsgebrauch empfehlen.

Finger weg von Zimmermann Bremsscheiben. Die normalen haben früher beim Typ44 NF zweimal nach der ersten längeren Bremsfahrt das Rubbeln begonnen, also mieser Guss, ein Versuch mit gelochten Zimmermänern auf dme Typ 44 zeigte Risse nach einer Serpentinenfahrt.

Von ebay-Sonderangeboten á la 39 Euro vier Scheiben und 8 Klötze haltet bitte Abstand. Das kann per Definition nichts taugen. Selbst ein Osteuropäer muss irgendwo Material einkaufen um Scheiben zu gießen und zu drehen und Klötze zu pressen.

ok, danke für den hinweis. ich werde dann welche von ate nehmen da hab ich für 100 euro beläge und scheiben. aber da sind 2 scheiben und 4 beläge dabei. eig brauch ich doch nur 2 beläge oder????? oder sind die anderen 2 ersatz?

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


. aber da sind 2 scheiben und 4 beläge dabei. eig brauch ich doch nur 2 beläge oder????? oder sind die anderen 2 ersatz?

War die Frage wirklich ernst gemeint? 🙄

Falls ja: Es drücken zwei Beläge auf jede Scheibe. Man könnte auch sagen, die Scheibe wird von zwei Belägen in die Zange genommen, darum heißt der Teil des Bremssattels, der die Klötze auf die Scheibe drückt auch Bremszange.

Würde nur von einer Seite auf die Scheibe gedrückt, würde die sich verbiegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen