Audi 80 B4 ABT Verbrauch
Hallo!
Hab mir vor ca. 2 Wochen nen Audi 80 2.0 Bj.92 ABT gekauft. Habe da auch direkt einen KLR nach gerüstet. Nun musste ich mit entsetzen feststellen, dass ich ca. 13-16l super verbrauche. Hab eben erstmal den KLR wieder ausgebaut (läuft echt beschissen damit). Hab auch schon hier im Forum nachgeschaut, aber mein fehler ist nicht zu finden. Das thermostat ist i.O. (geht in der Stadt bis kanapp 100 Grad, Landtraße weniger). Er leckt zwar Öl, kommt aber aus der Ventildeckeldichtung (also nix wildes) nun bin erstmal überfragt. Wüsstet ihr was es noch sein könnte?
Ps. Achja, im Luftfilter ist es auch feucht (Öl od. Kraftstoff).
23 Antworten
am thermostat ne luftblase
auto schlecht entlüftet
tempgeber für das steuergerät im/am arsch
lamdasonde
falschluft
luftfilter def.
kat def.
zündkerzen
zündanlage
Ausgleichsbehälter auf, Motor ankurbeln und bei laufendem Motor alle Schläuche paar mal zusammendrücken die von der Pumpe weggehen...
Aber wenn ich schonmal dabei bin, die Frage passt hier ja ganz gut:
Bin in letzter Zeit paarmal mit dem Audi von meinem Vadda gefahren (ABT, alles Standard)...
Die Kiste braucht wenn sie etwas getreten wird (sonst geht ja nix weiter der is echt lahm...) um die 14-15L, bei ner Autobahnfahrt (300km hin im Windschatten eines Busses mit ca 100 Sachen und zurück mit Dauervollgas) im Durchschnitt 9L...zu viel oder?
Muss auch sagen, dass die Karre Mühe hatte, bei 120-130 zu bleiben, wenns nur leicht bergauf ging...schon seltsam..drüber kam der nich. Leicht bergab kam der auf 170 (GPS)..
Motor hat ne Komplettüberholung hinter sich, Kompression is voll da (12 Bar auf allen 4), Luffi is ca 1 Jahr alt...Zündung wurde eingestellt, ganze Zündanlage neu (bis auf Kerzen), Einspritzventil und Lambda neu, sämtliche Dichtungen und Schläuche neu usw usw...Aja Zündkerzen 1 Jahr alt und verrußt (schwarz)...kanns daran liegen? Mit abgesteckter Lambda is der auch nich schneller...
Aja Auspuffanlage is in Ordnung! Sonst fällt mir nix ein...Öl is ein 10W40 Synthese von LM
MfG
sechzehnerblech
Wie siehts denn mit dem Kat aus?
Ähnliche Themen
@ audi90typ89: Der war vor Kurzem draußen. Der hat nix. Zellen sehen aus wie neu und lassen genug Luft durch!!
MfG
sechzehnerblech
also der abt ist echt ne lahme kiste. damit muss man sich abfinden. der ist ja nur mit 177 eingetragen. 🙂
aber was du noch checken könntest ist der ansauglufttemperaturgeber.
und das mit den kerzen hab ich auch. neue rein nach ne zeit verrußt. komisch, weiß auc nicht wie das kommt. beim vento von meinem dad sind die nach jahren immer noch wie neu.
Moin zusammen.
Vor kurzem habe ich mir einen schönen alten Audi 80 B4 ABT gekauft. Nach einem Golf II und diverser anderer Marken, muß ich sagen, der Audi ist bisher mein absoluter Favorit. Nach dem Kauf, mußte ich feststellen, der Wagen ruckelt und verbraucht viel Sprit. Erst jetzt habe ich mich mal mit diesem Forum beschäfftigt und muß sagen, hier findet man schon wirklich kompetente Mitglieder.
Ich muß sagen, dass ich Laie auf dem Gebiet bin und mich einige posts schon etwas beunruhig haben.
Um das ruckeln zu beseitigen, habe ich viele Sachen nacheinander erneuert. Es waren Tipps von Mitgliedern hier im Forum, die mich darauf brachten.
Als erstes mußte mal die Ventildeckeldichtung dran glauben. Habe es in einer Wekstatt machen lassen und das war auch gut so ( wenn auch etwas teuer. 57 €) Warum war es gut, weil der Audi, Baujahr 92 noch die erste alte Korkdichtung drin hatte und da waren noch die Bolzen mit Bund eingeschraubt. Es werden jedoch keine VDD mehr hergestellt, die diese Bundausparung haben. Der KZFler hat sich dann gewundert, warum nach dem Einbau das Öl so komisch rausspritzte. Dann hat er sich gefragt, warum der Lieferant 2 verschiedene VDD geschickt hat. Ein Anruf und er wußte, dass er aus der einen Packung nur die Bolzen verwenden soll und aus der anderen die VDD. Also Bolzen getauscht, neue VDD rein und dicht war der Motor. Ich hätte wahrscheinlich als Laie eine mittlere Krise bekommen, wenn ich das alleine gemacht hätte und schon vorher die falsche VDD gekauft.
Dann wurden als nächstes der Verteilerfinger und der Verteilerkopf erneuert, Kosteten bei ATU zusammen (Bosch) 27 €. Die wollten 35 € für den Einbau haben. 30 Minuten meinten die würde es dauern. ich habe es dann zu Hause in 10 Minuten gemacht, und das auch nur, weil der Finger etwas schlecht heraus wollte. Ruckeln war aber immer noch da. Ruckelt immer, wenn er ein wenig warm ist und ich Gas gebe. Meistens bei 1800 -2800 Umdrehungen. Habe dann noch einen Zündkabelsatz ( Vemo, 25 € ) über eBay bestellt und eingebaut. Immer noch keine Verbesserung. Als nächstes habe ich dann die Lambdasonde mal abgeklemmt ( nicht vergessen, ich bin Laie), keine Verbesserung. Dann kamen noch ein neuer Luftfilter, neue Kerzen und eine neue Entlüftungsschraube, die ich, wie kann es auch anders bei den ganzen Warnungen hier wegen der gammeligen Plastikschraube, samt Mutter herausgezogen habe. Naja, Mutter abgemacht, neue Messingschraube von Renault für 5,20 € reingedreht und dann mit etwas mühe die Mutter wieder reingedrückt. In der Zwischenzeit wunderte ich mich schon seit längerem, warum die Temperatur laut Anzeige im KI nicht hoch geht. pendelt sich dauernd so um 50-60 Grad ein, nur im Stand auf über 90 bis der Ventilator anspringt. Bin dann mal zum Audihändler gefahren und habe ihn das mit ruckeln und dem hohen Benzinverbrauch erzählt. Der sagte, es könnte von dem Kaltlaufregler kommen (ruckeln und der hohe Verbrauch (immerhin sind es 13 Liter auf 100 KM)) Er war sogar so freundlich und hat mit ein paar Stopfen und einen Schlauch mit Schraube geschenkt und den KLR sogar noch abgeklemmt für mich. Leider immer noch keine Verbesserung des ruckelns. Dann hörte ich hier von einem verstopften Kat. Findet man wohl bei Autos, die nur in der Stadt gefahren worden sind. Freibrennen auf der Autobahn war also die Devise. Mein Audi 80 B4 ABT hat 82000 km drauf, wurde von einem alten Herrn gefahren, war 1. Hand, Garagenwagen, 16 Jahre Scheckheft gepflegt und ist absolut Top gepflegt, nichts verbaut etc. Ein Traum in Viper metallic (LY6N). Zurück zum Freibrennen auf der Autobahn. Darf ich so einen Rentnerwagen eigentlich mit Vollgaß auf der Autobahn fahren? Ist der schon eingefahren? Naja, das würde schon gehen dachte ich mir und fuhr dann mal zu meinen Eltern. Die wohnen ca. 300 KM von mir entfernt. Immer schön so 160 - 170 km/h und gelegentlich auch mal 190 km/h. Wagen abgestellt und am nächsten Morgen wieder gestartet. Sprang schnell an, aber auf einmal viel die Drehzahl auf 400 Umdrehungen, ruckelte im Stand. das dauerte so ca. 20 Sekunden, dann war alles wieder gut. ich ahbe dann noch ein paar mal ordentlich im Stand Gas gegeben. Dann eine Runde gedreht und festgestellt, das ruckeln ist jetzt noch schlimmer geworden. Als ich dann wieder bei meinen Eltern ankam, sah ich doch diesen häßlichen schwarzen Fleck auf der Auffahrt. Nein nein, kein Öl aus dem Motorraum, das kam bei mir aus dem Auspuff. Schwarzes Kondenswasser kam dort raus. Hatte mal die Hand davor gehalten und die war dann auch pechschwarz. Scheint aber nur Ruß zu sein. Das Freibrennen hat sich dann wohl gelohnt, zumindestens was den Kat angeht. Ich bin dann am nächsten Tag in eine Werkstatt gefahren, das ruckeln war nicht zu ertragen. Der hat mal den Luftfilterkasten abgeschraubt und ordentlich am Seil gas gegeben (Hihi, der Boden hinter meinem Auspuff sah danach richtig geil aus) Drosselklappe usw. sehen gut aus, scheint in Ordnung zu sein. dann schaute er mal nach der Lambdasonde, die hatte ich ja mal abgeklemmt, aber wieder angeklemmt. Er sagte, dass er die mal abklemmt und guckt was passiert. Ich habe mich nur gewundert, warum er diesen dünnen Draht mit dem Stecker abgezogen hat und nicht wie ich den Stecker mit den 2 Drähten. Und da war es auch schon passiert. Er lief, er lief ohne zu ruckeln und zu murksen, er schnurrte mich sogar an. Tja, das scheint also der Fehler zu sein. ich Blödian habe mit meinem Laienwissen einfach nur den falschen Stecker abgezogen und es passierte daraufhin nichts. So kann es gehen.
Ich bin dann mit abgeklemmter Sonde die 300 km nach Hause gefahren. Der Spritverbrauch war natürlich sehr hoch und die nagelneuen Kerzen waren dann auch sehr stark verrußt. Spritzt eben zu viel ein, wenn er im Notlaufprogramm läuft und dazu noch das Kühlmittelthermostat kaputt ist.
Den Temperaturfühler oben am Kühlmittelschlauch neben den Temperaturfühler für die Temperaturanzeige im KI hatte ich nach einem Gespräch mit einem Audi KFZ-Meisters erneuert, war aber gar nicht kaputt, wie sich herausstellte. Temperatur im Ausgleichsbehälter geht auch nach anspringen des Ventilator nicht auf über 70 Grad. gemessen mit einem Temperaturfühler eines Multimeters. Einfach mal reingehalten. Ich werde das Thermostat vor der Wasserpumpe jetzt mal tauschen und hoffen, das es wieder ok ist und der Wagen nicht mehr so viel verbraucht.
Die neue Lambdasonde habe ich übrigens aus England bestellt. Kostet dort 73 € inkl. Versand nach Deutschland. Hier würde ich ca. 125 € bezahlen.
Ich hoffe, durch meine Schilderung konnte ich hier einigen helfen. und wenn man nicht mehr weiter weiß, geh mal in die Werkstatt, man macht halt doch Fehler als Laie.
Hi,
heute mit einem Kumpel in einer Mietwerkstatt das Thermostat vor der Wasserpumpe erneuert, Kühlmittel erneuert, neue Lambdasonde eingesetzt und einen Ölwechsel mit Meguin Vollsynthetisches 5W-40 Öl gemacht, Bremsen von Quitschgeräuschen befreit.
Zum Wechsel der Lambdasonde muß ich sagen, das der Besitzer der Mietwerkstatt einen Koffer voll mit Spezialnüssen für den Wechsel der Lambdasonde besaß. (Unten an der Nuß ist ein Schlitz für die Kabel) und der Wechsel relatv einfach ging.
Zum Tauschen des Thermostates mußten wir die Servopumpe vom Halter abnehmen und nach oben drücken, wären sonst nicht an die blöde Schraube gekommen. Ansonsten war alles relativ einfach.
Als ich dann losgefahren bin, war es wie eine Erlösung. Fahren ohne ruckeln, die Temperaturanzeige ging bis Strich 90° und fiel trotz zügiger Fahrt nicht wie sonst üblich auf unter 50° ab.
Der Spritverbrauch wird sicherlich deutlich heruntergehen, 18 Liter waren ja auch eine Zumutung.
Ich wünsche euch eine gute Zeit und das ihr alle Fehler finden werdet.
burgi