Audi 80 B4 ABT: Motor startet nicht - Steuerzeiten ?!?

Audi 80 B4/8C

Hallo,
und wieder einmal nach relativ langer Zeit treibt mich meine Wanderdüne fast in den Wahnsinn:

Was vorher geschah:
Nachdem ich Öl im Kühlwasser hatte, habe ich beschlossen meine Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Da mein ABT immer schon etwas mehr ÖL verbraucht hat, beschloss ich die Ventile neu einzuschleifen und die Ventilschaftdichtungen zu erneuern. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Ölwanne neu abgedichtet und diverse defekte Simmerringe erneuert. Zusätzlich kam der Zahnriemen und die Spannrolle neu.

Das aktuelle Problem:
Jetzt habe ich den ganzen Krempel wieder laut Reparaturleitfaden zusammengebaut und wollte starten, jedoch ist mein Auto etwas anderer Meinung. Vor dem anlassen, habe ich natürlich noch die Steuerzeiten kontrolliert und den Motor von Hand durchgedreht. Kein Problem soweit jedoch bleibt es dabei, dass der Anlasser nur orgelt, jedoch will der Motor einfach nicht starten.

Wie man in den angehängten Bildern sehen kann, ist die Kurbelwelle laut 0-Markierung am Schwungrad auf OT und die Nockenwelle auf OT auf die Markierung der Plastikmarkierung ausgerichtet. Wenn man von Hand durchdreht erkennt, man sehr schön, dass die Ventile im Zylinder OT geschlossen sin (Bild 3). Ich habe sicherheitshalber die Kompression gemessen und komme je nach Zylinder zwischen 9,8 und 10,1 Bar. Der Zündverteiler ist auf die 6° Markierung auf der Schwungscheibe eingestellt und die Zündkabel stecken in der richtigen Reihenfolge (1-3-4-2) im Uhrzeigersinn beginnend bei OT Zündverteiler.

Ich habe bereits nachgeschaut und Zundfunken und Benzin sind ausreichend vorhanden. Testweise habe ich die Zündspule von meinem 2t Audi 80 angeschlossen, jedoch brachte dies keine Verbesserung.

Was zum Teufel könnte einen Motorstart denn noch verhindern?

Eine vage Überlegung:
Bei jeder Nockenwellenumdrehung erfolgen ja 2 KW Umdrehungen --> Die Kurbelwelle hat 2 Totpunkte
Könnte es sein, dass ich trotz der korrekten Markierung auf der Schwungscheibe einfach um eine KW Umdrehung verschoben bin?

Kann so etwas passieren obwohl ich volle Kompression habe? Ich habe bereits von einigen gelesen, dass die die NW verdreht eingebaut haben, dass ist jedoch bei mir nicht der Fall.

Was dafür sprechen würde, ist dass als ich versucht habe das Auto mit Bremsenreiniger zu starten der Bremsenreiniger aus dem Ansaugkrümmer heraus verpufft ist. Dann wäre ich ja theoretisch gesehen im Falschen Takt gelandet. Wie kann es dann sein, das ich volle Kompression habe.

Wenn das zutreffen würde, würde es ja theoretisch gesehen ausreichen, wenn ich den Zahnriemen abnehme, die NW ausbaue (damit alle Ventile oben sind) und die KW um eine Volle Umdrehung (360°) verdrehe, so dass die 0-Markierung auf der Schwungscheibe wieder oben steht?

Bitte um Hilfe, bzw. um Hinweise, da ich mit meinem Latein langsam aber sicher am Ende bin und mein Auto am Montag wieder brauche.

Danke im Voraus und für die Ausdauer meinen Roman durchzulesen.

Beste Antwort im Thema

UPDATE: Es lebt!

Nachdem ich einen gebrauchten Zündverteiler eingebaut und den ZZP grob eingestellt habe, ist er nach kurzem Orgeln zu Leben erwacht.

Und ich hatte schon fast an meinen handwerklichen Fähigkeiten gezweifelt, den Zahnriemen bei so einem Primitivmotor richtig zu montieren...

Da ich eigentlich immer neugierig bin und mich für das warum interessiere, habe ich den alten Zündverteiler genauer untersucht.

Beim zerlegen ist aufgefallen, dass die Rotorblende leicht verformt war und Teile vom Hallsensor weggehobelt hat. Im Verteiler lagen kleine Kunststoffspäne. Ich habe mit einer Zündblitzpistole nochmals testweise den alten Verteiler abgeblitzt und die Funken von der Zündspule kamen sporadisch und unreproduzierbar an der verschiedensten Stellen.

Das ist einmal ein recht komischer Defekt für einen Hallgeber. Aber der Schuldige ist gefunden und ausgemerzt.

Jetzt muss ich den ganzen Plunder wieder anbauen und die Zündung noch vernünftig einstellen.

Danke für alle nützlichen Hinweise und Grafiken.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hi,
da ist bestimmt das Lager des Verteilers ausgeschlagen, und hat desswegen den allgeber weggeschliffen.

Ja der Verteiler hatte relativ viel spiel sowohl radial als auch axial.
Lustig ist, dass dieser Schwachsinn im Zusammenhang mit meinem Zahnriemenwechsel aufgetreten ist.
Aber wahrscheinlich halt durch das herumwerkeln. Wie man so schön sagt: Never Change a running System.😉

Zitat:

Original geschrieben von luha346


Wie man so schön sagt: Never Change a running System.😉

So war es bei mir mit dem Ölwechsel , danach lief der Motor nur noch auf halber Leistung . Das Öl war zu dünn und wurde über die neue KGEntlüftung in den Ansaugtrakt gezogen -> Klopfregelung und die Zündung hatte sich auf minderwertigen Sprit eingestellt ! Viele Teile an Gebern und Fühlern wurden gewechselt , selbst der LMM und es war nur das Öl welches mir empfohlen wurde .

S6 C4 20V Turbo .

Olli .

Wechsel aber auch mal vorsorglich den Temp.Fühler fürs MSG
der Verursacht ähnliche Probleme...

Zum Anspringen orgelt der Karren, wenn er dann mal versucht zu laufen knallts ausm Ansaugkrümmer usw.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen