Audi 80 B4 2.3l Quattro
Hallo
Ich hab mir im September einen Audi 80 B4 2.3l Quattro mit Mkb "NG" und Km-Stand 179000 gekauft. Ich habe noch einiges rein gesteckt an Reparaturen und bin nun soweit fertig. Ich hab aber noch ein Problem.
Ich habe das Gefühl, das er im Anzug nicht 100% läuft. Also bei Beschleunigen, gerade Berg raus, hab
ich das Gefühl das er ein bisl faul ist.
Aufgrund der Annahme hab ich auch schon diverses unternommen, um etwas dagegen zu tun bzw. Sachen geprüft.
Ich habe als Erstes den Zahnriemen geprüft, der schon gewechselt wurde bei 169000km. Die Markierungen stimmen sowie die Spannung. Die Zündung ist auf ca. 8 grad eingestellt.
Deweiteren hab ich die Zündkerzen gewechselt (waren 3 verschiedene Hersteller bei 5 Kerzen verbaut) die Zündkabel (haben durchgeschlagen) und den Kraftstoffilter (auf Verdacht).
Laut Forum gibt es im Ansaugschlauch ein Sieb, welches auch falsch eingebaut sein kann (Wölbung nach unten), so dass die Stauklappe im Luftfilter anschlägt. Habe dort auch nach gesehen und diese war ebenfalls falsch drin. Seit dem dreht er immerhin schön hoch bis zum Begrenzer. Davor ging s nur bis ca. 5000 U/min. Also ein Fehler eindeutig gefunden.
Desweiteren Sprang er im warmen Zustand schlecht/garnicht an. Ich habe auch alle Unterdruckschläuche geprüft und ebenfalls am Ansaugschlauch einen Fehler (Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung ab--- Falschluft) gefunden und seit dem springt er immer an. ^^
Dennoch habe ich das Problem mit der Leistung.
Ich hab auch versucht auszulesen, was aber bei dem Wagen mit dem Motor offenbar nicht geht( ging auch nicht bei ABS auslesen was ich aber so hin bekomm hab mit m oszi).
Ich hab schon einiges gelesen aber dennoch wäre ich über paar gute Tips von 5 Zylindererfahrenen sehr dankbar. ^^
Wo soll ich weiter suchen und was kann ich noch weiter daheim Prüfen?
Ich bitte mich auf eure Unterstützung.
Gruss Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Die Fragen, die du stellst, wurden schon 1000fach beantwortet..daher auch mein Hinweis mit der Suche.Jetzt müssen wieder alle das ganze von vorne erklären...
Lambda kannst du abstecken, dann nimmt er einen Ersatzwert. Ist aber keine sinnvolle Prüfungsmethode. Wenn dann mim Oszi.
Klopfsensor bringt dir nix, den kannste nur auf Risse und kaputtes Kabel prüfen. Ansonsten mal auf Verdacht tauschen, der kostet 30€.
Stell aber erstmal die Zündung richtig ein. Siehe Youtube.
hallo...
kleinheribert... wenn du keine lust hast solche fragen zu beantworten... was machst du dann hier?
man findet im jedem fred einen sinnlosen kommentar von dir, der auf die SuFu verweist. natürlich gibts spacken die zu doof sind um sie zu nutzen... aber immerhin ist das ein forum... wo man um abHILFE für sein problem sucht. nichts gegen dich. jeder der hier schreibt, gibt oder sucht tips für die bestimmten modelle...
nicht jeder ist so schlau wie du (hab schon SEHR VIEL von dir gelesen) aber man sollte doch weiterhelfen und einen nicht dumm sterben lassen.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xkoerbix
Ich habe noch eine Frage zu den Zusatzinstrumenten.
Ich habe welche verbaut (waren schon drin) und wurden nicht angeschlossen. Vermutlich sind die im B4 auch nicht Serie gewesen.
Wenn ich diese anschliessen will brauche ich ja nen Druck und nen Temperaturgeber oder? zumindest hab ich das bereits in nen anderen Blog gelesen. nur die frage wo werden diese verbaut bei meinem NG? Ich dachte dort am Ölfilter aber bin mir nicht sicher.
Beleuchtung nehme ich im Innenraum vom Zigarrettenanzünder. Der ist ja beleuchtet und die Spannung von der 15 ( Radio ) oder?Gruss
Du brauchst Masse, Zündungsplus, Signalleitung vom Öltemperaturgeber(einpolig), Signalleitung vom Öldruckgeber (einpolig), und Instrumentenbeleuchtung, aber jetzt kommt das dicke Ende, die Instrumentenbeleuchtung benötigt einen Verstärker und darf nicht ohne diesen betrieben werden, sonst raucht das Poti im KI für die Helligkeit ab. Hast du die ZIs eingebaut die hinten eine Platine haben, dann ist der Verstärker integriert. Der Öldruckgeber kommt an Stelle des 1,8Bar Öldruckschalters, der Öldruckgeber hat 2 Anschlüsse, einer für die Warnlampe im KI und einer für die Öldruckanzeige.
Ich hab heute mal die zusatzinstr. ausgebaut und fotos von hinten und vom stecker gemacht.
Ich weiss nun nicht was auf welchen pin kommt . es sind 6 pins. ich lade paar fotos mit hoch zur veranschaulichung.
habe ich den verstärker drin oder brauche ich den noch? das einzige was noch fehlt sind die 3 fassungen für die beleuchtung. kommen da die normalen vom kombiinstrument rein?
Du hast schon die neue Ausführung, da ist der Verstärker auf der Platine integriert, die Beleuchtung sind die gleichen Lampen wie im KI, 12V 1,1W (orange) BX8,4d.
Pin 1: Beleuchtung(regelbar) Ascher und Zigaretten-Anzünder, Ausgang (gr/bl) kommt vom Regler KI
Pin 2: Geber Öldruckanzeige (bl/ws)
Pin 3: Masse (br)
Pin 4: vom Lichtschalter zum Verstärker für Beleuchtung (integriert) (gr/br)
Pin 5: Geber Öltemperaturanzeige (gn/sw)
Pin 6: Zündungsplus (sw/bl)
Moin,
mal nur so als Hinweis, die Zündung meines Quaddis steht bei 17° und er geht wie Hölle, trotz maroder VDD (habe schon eine neue, nur keine Zeit zum einbauen). vmax laut Navi bei 206km/h.
LG, Frank
Ähnliche Themen
VDD? Ventildeckeldichtung? meine ist auch undicht aber ich bekomm die schrauben von dem geteilten ansaugkrümmer nicht auf. hab bisl angst die weg zu drehen. Und den kompletten Krümmer ab bauen ist auch extremer aufwand . da müsste la der abgaskrümmer nochmal runter um ran zu kommen an die schrauben. oder gibts nen trick die Inbusschrauben auf zu bekommen? warm machen möchte ich aber nicht. zumindest möcht ich die mal wechseln. sonst ist der motor dicht.
ansonsten hab ich die zündung auf 12 grad gestellt wie oben empfohlen und desweiteren den klopfsensor vom motor ab gemacht und mal wo anders ran gehangen ( ist noch angesteckt da sonst referenzwert ) und seit dem scheint er zu laufen.
ich fahre jetzt schon 5 tage so und er geht definitiv besser als vorher. verbrauch ist von 11.2 runter auf 10.3. (was laut spritmonitor im guten unteren durchschnitt liegt) den autobahntest hab ich noch nicht gemacht aus zeitgründen.
kann es nun sein das der sonsor ne macke hat oder bekommt er wirklich ein falsches signal vom motor woraufhin der motor dann schlechter läuft und leistung (zündung) zurück regelt?
WAS? AUF KEINEN FALL DIE LAGE DES SENSORS VERÄNDERN!
Der muss genau an dieser Stelle, und genau mit 20NM angezogen werden. Kauf dir nen neuen, und schau dann. Der Klopfsensor ist ein Piezoelement, welches auf Frequenzen reagiert, darauf reagiert das VEZ und regelt die Zündung zurück! Wenn du den also falsch anziehst oder woanders hinbaust, droht im schlimmsten Fall ein Motorschaden.
Wenn du den absteckst, geht er in den Notlauf
Die Schrauben der Ansaugbrücke stauchen. Sprich Inbusnuss drauf und kräftig mim Hammer draufhauen. Dann sollten sie aufgehen.
Aber ob s der Klopfsensor ist weiss ich ja trotzdem nicht 100% . vielleicht bekommt er ja ein signal aus m motor worauf er nur reagiert. ich werd trotzdem mal die 20 eus investieren und es probieren. in der hoffnung glück zu haben.
er läuft ja jetzt leistungsmäsig soweit sehr gut. klar ist s kein rennwagen aber zu erst ist s schon nen riesiger unterschied.
meinst die schrauben gehen mit dem trick immer auf? gut wäre es aber ich möchte auch keine ab reisen.
werd s mal bei gelegenheit probieren. die ventildeckedichtung läuft schon ganz schön und sollte mal gemacht werden. mein vorgänger war was den wagen betrifft ne echte schlampe. was ich schon alles in ordnung bringen musste ist schon krass. aber naja. was solls. wieder einen wagen gerettet^^:-)
Motor wird ständig vom Klopfsensor überwacht, danach regelt das Steuergerät und verschiebt den Zündzeitpunkt immer wieder so weit in Richtung Früh bis eine klopfende Verbrennung anfängt und und nimmt ihn dann wieder ein Stück Richtung Spät zurück um das gleiche Schauspiel wieder von vorne zu beginnen und das passiert ständig, dadurch wird Kraftstoff besser ausgenutzt als bei einem Motor ohne Klopfregelung und der Motor wird vor Motorschaden durch klopfende Verbrennung geschützt, vorrausgesetzt der ZZP stimmt mit dem für den Motor vorgeschrieben ZZP überein, die Klopfregelung lässt durch das Verschieben des ZZP in Richtung Früh ausserhalb der zulässigen Werte erfolgreich ausser Gefecht setzen, was absolut schädlich für den Motor ist.
die zündung hab ich wie gesagt auf 12 grad vor OT gestellt. sie stimmt also.
ich werd s mal mit nen neuen sensor versuchen. kostenpunkt etwa 20 euro. und dann werd ich mal sehen wie er läuft.
danke für den guten rat^^
Zitat:
Original geschrieben von xkoerbix
die zündung hab ich wie gesagt auf 12 grad vor OT gestellt. sie stimmt also.
ich werd s mal mit nen neuen sensor versuchen. kostenpunkt etwa 20 euro. und dann werd ich mal sehen wie er läuft.
danke für den guten rat^^
Funktionieren die Zusatzinstrumente inkl. Beleuchtung jetzt?
ich hab nen klopfsensor gefunden mit steckerfarbe blau wie mein alter aber kabellänge 60cm.
ist das genug?
ich hab noch keinen passenden öldrucksensor und tempsensor. :-( und noch 3 lampen brauch ich noch für die beleuchtung. wenn ich alles habe baue ich s ein und schliese an.
Na die Lampen bekommst du notfalls auch bei ATU. *wegrennversteck* *nichthauen* 😉
jo aber die 2 sensoren nicht:-( hast du ne ahnung was die neu kosten das ich wenn ich bei ebay glück hab nicht zu viel bezahle
Zitat:
Original geschrieben von xkoerbix
jo aber die 2 sensoren nicht:-( hast du ne ahnung was die neu kosten das ich wenn ich bei ebay glück hab nicht zu viel bezahle
Öldrucksensor kostet ca 70,-€(neu) und der Öltemp.-Geber ca 15,-€ (neu).
zu den instrumenten schau mal,ob irgendwo hinter dem armaturenträger oberhalb der instrumente nen weisser stecker eingeklipst is oder rum baumelt,zumindest war der im T89 schon vorbereitet
dann musst nur noch die geberleitungen hin bringen
die öldruckgeber befinden sich direkt übereinander am block in fahrtrichtung links,der obere wird durch den grossen geber mit zwei anschlüssen getauscht
der öltemperaturgeber wird gegen die schraube des ölüberduckventils ersetzt,dies befindet sich hinter dem ölpumpengehäuse,wenn de vor dem motor hockst,am motor selbst unten links,ziemlich weit vorn
ich fahr den NG in der relativ leichten t89-limo mit frontantrieb & auch da is er kein reisser,sicher nen ausreichend kräftiger,zuverlässiger & robuster cruiser,aber zumindest im B4 kein heisssporn wie er in manch forenbeitrag oder youtubefilmchen propagiert wird 🙄