Audi 80 B3 1.9E läuft kalt nicht

Audi 80 B3/89

Hallo

Ich bräuchte mal eure Hilfe.

Ich besitze einen Audi 80 B3 1.9E bj88.
Jetzt hab ich den Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat gewechselt nach 3 Jahren standzeit, dabei ist mir aufgefallen das der klopfsensor auch ziemlich mitgenommen ist.
Also den klopfsensor auch grad mitgewechselt.

So jetzt hab ich das Problem wen ich die Zündung wie vorgesehen aus 6' vor ot einstelle dann läuft er im warmen Zustand 1a.
So und wen er wieder kalt ist springt er das erste mal an und man kann ein oder zwei mal Gas geben und dann schmiert er fast ab läuft mit 200 bis 400 Umdrehungen nimmt kein Gas an und geht aus.
Danach läßt er sich auch nicht mehr starten, ich muss dan die Zündung wieder pi mal Daumen weiter vor ot stellen und dann geht er an läuft aber im kalten Zustand auch nicht richtig erst wen er warm ist hat aber logischerweise dann ein zu hohes standgas.

An was könnte das liegen, vor dem Zahnriemen Wechsel ist er 1a gelaufen.
Ot Markierungen hab ich jetzt schon 5 mal kontrolliert und diese stimmen.
Kann das am klopfsensor liegen?
Oder am 3 Jahre alten Sprit, obwohl er davor auch mit gelaufen ist.

29 Antworten

also laut Etka hat der O-Ring einen innen Durchmesser von 6mm und 2mm Materialstärke.
werde morgen auf Falschluft prüfen und am Freitag hab ich hoffentlich ein geeignetes Multimeter.

sollte danach keine Besserung eintreten, werde ich den Kühlmitteltemperatur-Sensor tauschen.

Bis dahin Schönen Feiertag...

hallo

teste doch mal was passiert wenn du den tempfühler absteckst und kaltstartest

Mfg Kai

Ich hab ein
Rev Typ EM392B multimeter.
Ich glaub das hat keinen schließwinkeltester

Wie sollte er sich verhalten wen der sensor angehängt ist?

Dein Zusatzluftschieber ist in Ordnung?

Ähnliche Themen

Also ohne sensor läuft er echt beschissen nur mit angestecktem sensor läuft er.
Falschluft hab ich gerade mal geprüft mit bremsenreiniger.
Könnte aber keine Stelle finden die undicht wäre. Bei einer schnelle bin ich mir nicht ganz sicher, die werde ich morgen erstmal tauschen.
Ansonsten hab ich den Schlauch zu ansaugbrücke ausgebaut und die Drosselklappe gereinigt und den Schlauch selber.
War ziemlich dreckig.

Lief jetzt grad eben im warmen Zustand zwischen 900 und 1100 Umdrehungen.
Hat immer ein bißchen hin und her gependelt.

Unter der Drosselklappe direkt an der ansaugbrücke geht ein Schlauch drann, den man in Richtung Batterie abziehen kann.
Für was ist der?

Durchmessen wird mein Kolleg morgen machen wen er Zeit hat.
Habs nicht so mit elektrik 😕

hallo

der richtung batterie geht , verschwindet der in den Innenraum ? könnte der "höhengeber" sein

weiß aber nicht ganz sicher ob der das hat

Mfg Kai

kathrin-kai:
Der 1,9 E mit SD-Motor hat keinen Höhengeber.

Go}][{esZorN:
Der SD-Motor hat keinen "Zusatzluftschieber", sondern stattdessen ein "Leer-
laufregelventil" (LLRV). Der JN-Motor hat einen "Zusatzluftschieber", aber kein
LLRV.

Was FAbian mit dem Schlauch meint, "den man in Richtung Batterie abziehen
kann", kann bei einer derartig unzureichenden Beschreibung nur spekuliert
werden:
Es KÖNNTE a) der 90°-Winkelschlauch/Entlüftungsschlauch gemeint sein, der über
b) ein Reduzierstück über einen c) weiteren gewinkelten Schlauch - mit Abzweig
(kleinerer Durchmesser/nachoben gerichtet) zum unteren Luftfilterkasten - mit
dem Entlüfterstutzen am Ventildeckel verbunden ist.

Der unter a) genannte 90°-Winkelschlauch war bei meinem 1,9 E im unteren Be-
reich so dünn (Falschguss), dass er an dieser Stelle aufriss; dies führte zu einem
"Auf- und Ab-Leerlauf", wie ihn FAbian angegeben hat.

Auch das unter b) angegebene Reduzierstück kann Probleme hervor rufen, zumal
bei den ersten Jahrgängen dieses Teil aus Kunststoff "zerbröselte". Abhilfe: das
Reduzierstück aus Metall.

Auch der unter c) genannte Schlauch kann über eine Undichtigkeit Luft ziehen.
Abhilfe: Neues Teil einbauen und mit Schlauchschellen befestigen.

Gruß vom Harz!
Dacon

Dann bin ich durcheinander gekommen, sorry.

Also ich war am Wochenende bei meinem Kollegen aber er hat leider kein geeignetes Testgerät.
Er ist aber damit gefahren und er meinet er hat Aussetzer beim Gas geben und läuft zu fett.
Wird es vielleicht doch der Temperatur sensor sein?

hallo

temperaturgeber kostet nicht wirklich geld , hol nen neuen und teste

Mfg Kai

Hallo FAbian,

ohne Prüfungen und Einstellungen - die ich oben beschrieben hatte- wirst du
nicht weiter kommen!

Also:
a) Tastverhältnis (29%+/-1%), b) Druckstellerstrom (10 mA schwankend),
c) Lambdasonden-Spannung (schwankt zwischen ca. 100/200 mV und 800/
900 mV) - wenn nicht: Lambdasonde (teil)defekt oder auch: Katalysator defekt

Zu fettes Gemisch KANN am "falschen" Druckstellerstrom liegen: Verhältnis
Unterkammerdruck zu Oberkammerdruck im Mengenteiler stimmt nicht:
unnormal größerer Oberkammerdruck bedeutet: zu fettes Gemisch, da zu viel
Benzin zu den Einspritzventilen gelangt.

Weiter kann das Kaltstartventil defekt/"inkontinent" sein; dann gelangt ständig
zu viel Benzin in die Ansaugbrücke und damit in die Zylinder. - Das Kaltstartventil
spritzt bei niedrigen Temperaturen und kaltem Motor nur ein paar Sekunden
ein; ist die Außentemperatur "sommerlich" und der Motor kalt, nur 1,2,3 Sekun-
den.

Der Temperatursensor kann - wie von mir oben beschrieben - getestet werden:
Stecker ziehen, Sensor ausschrauben, in fließendes kaltes Wasser halten: 2 bis
3 kOhm, in fließendes heißes Wasser halten: ca. 200 Ohm. - Das Kühlmittel
tröpfelt - wenn überhaupt - nur ein wenig heraus (wegen: äußerer Luftdruck!).
Das Teil gibt es - wie kathrin-kai angemerkt hat - für ein paar Euro (nicht beim
Freundlichen) - OENr.: 026 906 161 -.

Gruß vom Harz!
Dacon

Also Lambdasonde hab ich eh noch ne neue liegen, die wollte ich einbauen bei der neuen abgasanlage.
Sensor hab ich mir bestellt, kostet ja nicht viel.

Tastverhältnis kann ich erst einstellen wen ich ein geeignetes Messgerät habe.

Kaltstartventiel werde ich dann wohl noch ausbauen und auf undichtigkeit kontrollieren.

Wen das alles nichts gebracht hat wird es wohl am mengenteiler selber liegen.

Was mich wundert ist das er nach dem zanhriemen wechseln 1a gelaufen ist auch mit dem 3 Jahre alten sprit,aber von einem auf den anderen Tag hat er die Probleme gemacht

PS. Könnte der Benzin druckspeicher auch solche Probleme verursachen?

hallo

druckspeicher wäre heisstartprobleme wegen dampfblasenbildung

Mfg Kai

Gestern morgen den neuen Temperatur sensor eingebaut und er läuft 1a im kalten Zustand.
Keine Aussetzer mehr und qualmen aus dem auspuff.
Heute Abend wir noch der leerlaufregler eingestellt und dann sollte alles wieder funktionieren.

@Dacon Danke für den Hinweis mit dem Temperatur sensor

Gerade noch den leerlaufregler eingestellt und läuft jetzt noch etwas besser im stanadgas..

Deine Antwort
Ähnliche Themen