Audi 80 B3 1.9E geht einfach aus nach einer gewissen Zeit Hilfe!!!

Audi 80 B3/89

Hallo Schrauber,
mein Audi 80 B3 1.9E war nun endlich zum TÜV und zur AU, nach der AU geht er jetzt aber einfach aus. Der Motor stirbt einfach ab nach ca 1-2 min. Laufzeit egal ob im Standgas oder bei 4000 U/min. Wenn ich dann nach dem ausgehen die Zündung aus mache und wieder neu starte springt er gleich wieder an. Da die alte Spritpumpe relativ laut war habe ich eine neue verbaut, ein neuen Spritfilter und nen neuen Tank verbaut weil der alte total rostig war. Am Ausgehsymthom hat sich aber leider nix verbessert.
Was meint ihr? Hallgeber?
Andere Tipps?
Mfg Marcus und ein schönes Wochenende euch allen.

82 Antworten

Hallo Marcus,

der schwarze Schlauch, den Du sicherlich meinst, geht vom Aktivkohlefilter-
gehäuse oben in den ( gewaffelten/schwarzen ) Gummi-Luftführungsschlauch,
vor dem Drosselklappenstutzen/in der Nähe der LLRVs. - Dieser Schlauch muss
angeschlossen sein, da der Motor sonst "Falschluft" zieht und die VEZ-Steuerung
den Motor überhaupt nicht regeln kann!

Die Luftansaugbrücke ( LASB ) ist das große Aluminiumgussteil; die LASB ist an dem
Zylinderkopf angeschraubt. Die Dichtung dazwischen kann defekt sein. Nochmals:
mit z. B. Bremsenreiniger ansprühen und beobachten, ob sich die Motordrehzahl
verändert. Wenn ja, muss die Dichtung ersetzt werden.

Einfache Prüfung der Lambdasonde:

mA-Messgerät in den Druckstellerstromkreis (1) mit drei Hilfskabeln einfügen:

>------------------------------ 200 mA----------------------->
>--------------------------------------------------------------->
(1)
Der Drucksteller befindet sich am Mengenteiler - in Richtung Ansaugbrücke -.
Bei warmem Motor den Entlüftungsschlauch ( an der Zylinderkopfhaube/Ventil-
deckel ) zuklemmen; dadurch steigt der CO-Gehalt kurzzeitig an und sinkt danach
wieder ab. Gleichzeitig sinkt der Steuerstrom kurzzeitig ab und steigt danach
wieder an. Wenn dies so ist, funktioniert die Lambdasondenregelung ordentlich.

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
da wo der Schlauch vom Aktivkohlefilter in den Schlauch der Ansaugbrücke rein geht ist das Loch zu gemacht mit einer Schraube.
Das mit der Lamdasonde werde ich mal probieren🙂.
Danke.

Halöle Ihrs,
habe den Schlauch des Aktivkohlefilters angeschlossen wieder und ne neue Lamdasonde verbaut ohne Erfolg!!!
Problembeschreibung: Audi wird gestartet und läuft und man kann auch gleich los fahren. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist fängt er ab 4200U/Min an zu ruckeln wie sau beim Gas geben.
Lasse ich das Gaspedal dann wieder ein wenig los fährt er normal. Wenn ich das ganze wiederhole dann fängt das ganze schon bei 3000U/min an, dann bei 2000U/min und dann will er gar nicht mehr Gas annehmen. Mache ich ihn dann während der Fahrt aus und wieder an dann kann ich ihn bis in den roten Bereich des DZM ziehen. Nach einer Weile fängt das ganze Spiel wieder von vorn an.
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter!!! Bitte um HILFE🙁🙁🙁
Neuteile; Spritpumpe, Spritfilter, Tank, Kerzen, Zündgeschirr, Kompletter Zündverteiler, Zündmodul, Zündung eingestellt, Unterdruckschläuche erneuert wenn sie Porös waren.
Motor; 1.9 E Mkb: SD
MfG Marcus

Hallo Marcus,

alles sehr merkwürdig! - Ich gehe jetzt davon aus, dass folgende Dinge richtig
eingestellt sind und funktionieren:

1. Zündung 6° +/-1 vor OT
2. Zündspule in Ordnung ( Widerstandswerte der Primär-/Sekundärspule )
3. Das Tastverhältnis des LLRVs mit 29% +/-1% ( im Leerlauf )
4. Der Druckstellerstrom 10 mA schwankend ( im Leerlauf )
5. Alle Schläuche sind dicht
6. Beide Drosselklappen ( die kleine und die große ) öffnen vollständig
7. Der Gaszug öffnet bei Vollgas die Drosselklappen vollständig ----> Prüfen!!
8. Die Leerlaufeinstellschraube am Drosselklappenstutzen ist dicht und dreht
sich bei laufendem Motor nicht etwa heraus
9. Der Leerlaufanschlag des Drosselklappenschalters stimmt. An Kontakt 1 und 2
des Steckers müssen 0 Ohm angezeigt werden; nach "winzigem" Öffnen der
Drosselklappe muss der Wert auf unendlich OHM springen.
Bei Volllastanschlag müssen zwischen Kontakt 2 und 3 0 Ohm angezeigt werden;
nach leichtem Schließen muss der Wert auf unendlich Ohm springen.
10. Die Benzinpumpe ist in Ordnung; das/der Benzinfilter ist durchgängig

Was bleibt jetzt noch?

Die Stauscheibe - Stauscheibenpotentiometer - Mengenteilerkolben
Lässt sich die Stauscheibe leicht und ohne Ruck anheben? - Dazu den
dicken "Waffelschlauch" an der Mengenteilerseite abnehmen.

Thermisches Problem: Der Temperaturgeber ( das ist der untere am Kühlmittel-
flansch ) für das VEZ-Gerät ( rechts unten im Beifahrerfußraum ) spielt "verrückt"
und gibt unplausible Werte. - Ist der Unterdruckschlauch ( dieser dünne aus Poly-
propylen ) am VEZ-Gerät richtig aufgesteckt - auch motorseitig dicht?

Ich tippe jetzt mal:
1. Mengenteiler-/Stauscheiben(potentiometer)problem ---> Einspritzung
2. Thermisches Problem: Temperaturgeber/VEZ-Gerät
3. Eventuell noch die Zündspule, die bei "Erwärmung" nicht richtig funktioniert.

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Ähnliche Themen

Moin, der Zündverteiler, den du getauscht hast - war das ein neuer oder ein gebrauchter? Vielleicht hat der Hallgeber doch ne Macke. Musste meinen Hallgeber auch letztens tauschen - obwohl ich den vor nicht mal 2 Jahren schon erneuert habe (war ein Neuteil).

@Dacon; also Punkte 3, 4 und 9 werde ich morgen ausgiebig und in ruhe testen. Den Rest deiner Punkteliste würde ich für Ok befinden.
Der Temperaturgeber für das VEZ ist auch neu rein gekommen. Den Schlauch zum VEZ werde ich morgen auch schecken.

@Q-Roy; Ja der Zündverteiler ist NEU vom Händler.
MfG Marcus

Hallo Marcus,

ich vergaß gestern noch:

den Klopfsensor! - Das kann man mit dem Blinkcode austesten. Wenn du
nicht weißt wie, dann frage hier!

Schließlich käme dann nur noch das VEZ-Steuergerät in Frage. - Glaube und hoffe
ich aber nicht!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
den Klopfsensor habe ich schon erneurt gehabt da der alte schon "zerbröselt" war.
Habe heute mal gemessen nen bissl.... dabei war alles soweit ok außer das der Leerlaufsteller beim messen anstatt 3-8 Ohm laut Buch, mir 13,6 und 14,4 Ohm angezeigt hat 😕
Ich habe da mal noch eine Frage: wenn ich am Motor direkt Vollgas gebe muss dann dieser kleine Schalter von den Drosselklappen betätigt werden??? (Siehe Bild)
Wozu dient der Stecker auf dem zweiten Bild oder an was ist er angeschlossen?
MfG Marcus

Hallo Marcus,

wenn Du das LLRV meinst, und dort für die beiden Wicklungen 13,6 Ohm und
14,4 Ohm gemessen hast, dann ist das in Ordnung! - Die R-Werte bei meinem
LLRV liegen auch in dieser Größenordnung. Die in Deinem Buch angegebenen
Werte < 4 Ohm sind gewiss leicht abwegig 😁😛!- Dein LLRV ist in Ordnung! -
LLRV mit WD 40 aussprühen ( kräftig! ), damit die "runden Ventile/Metallschieber"
frei beweglich sind. Die "verkleben" gern einmal.

Zu Bild 1: Das ist der Volllastschalter, der bei Vollgas geschaltet werden muss.
Bei Vollgas wird dann der Katalysator "ausgeschaltet", um ein möglichst
günstiges Gemisch für die Beschleunigung zu erhalten.
Wenn der Volllastschalter bei Vollgas nicht geschaltet wird, dann ist der
Gaszug "ausgeleiert/zu schlaff/lang". Dann musst Du den Gaszug am
Ventildeckel "straffen"; dazu die Stecksicherung am Rastensegment ziehen,
den Bowdenzug ein paar Rasten verschieben, ...
Bei meinem 1,9 E ist die Stecksicherung auf der letzten Raste!

Zu Bild 2: Das ist der Steckerkontakt des Stauscheibenpotentiometers (1). Bei Anhe-
ben der Stauscheibe wird 1. der Mengenteilerkolben nach oben gedrückt,
wodurch eine größere Spritmenge durch die vier Schlitze zu den Einspritz-
düsen gelangen kann, und 2. wird über das Schleifkontakt-Potentiometer
der jeweilige Widerstandswert an das Steuergerät "geleitet".

(1) Wenn es denn der Steckerkontakt zwischen Kotflügel ( innen ) und Mengenteiler ist.

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
der Vollgasanschlag (der Schalter) wird bei mir gar nicht betätigt wenn ich die Drosselklappen per Hand bis zum Anschlag auf mache 😕 Woran kann das liegen?
Kann das der Fehler sein?

Hallo Marcus,

ich würde den Luftführungsschlauch ( den großen gewaffelten - zwischen
Stauscheibe/Mengenteiler und Drosselklappenstutzen ) demontieren; dann
kannst Du die beiden Drosselklappen ( die kleine und die große ) sehen.

Dann gibst Du per Hand Vollgas: Es müssen beide Drosselklappen
voll geöffnet sein!

Es könnte da Einiges verstellt sein. - Wie das zu reparieren wäre, weiß
ich nicht. Aber bei Inaugenscheinnahme müsstest Du die Mechanik "lesen" können.
Eventuell ist hier "der Hund begraben"!?

Ach so: ich habe irgendwo gelesen, dass man den Volllastschalter und den ganzen
Drosselklappen-Mechanismus verstellen/justieren kann. Vielleicht wird ja die große
Drosselklappe ab und zu nicht "mit genommen"? Das würde auch das "Hängen-
bleiben" der Motordrehzahl erklären.

Vielleicht können hier die Prima-Tollen-Experten helfen!?

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
ja das werde ich am We mal so machen aber erst am Sonntag da es morgen ins Holz geht 😉.
Ja wo sind denn die Experten??? Schreibst ja nur du zurück und versuchst mir zu helfen 🙂.
Danke dafür noch mal.
Wünsche dir ein schönes Wochenende und ich lasse von mir hören, garantiert!😉
MfG Marcus

Hallo Marcus,

auch dir ein schönes Wochenende und sei vorsichtig "im Holz"!

Ja, das mit den ( fehlenden ) Experten hier mag auch daran liegen, dass der SD-Motor
ein Exot ist; er wurde nur etwa 43 000 bis 46 000 (??) mal gebaut.

Wenn der SD-Motor richtig läuft, ist das ein erhebendes Erlebnis! Diesem Motor sagt
man nach, dass seine Leistung "weit" nach oben streut. - Ich denke, so ist es auch!

Ich habe einen Original-Reparaturleitfaden in Kopie für den SD- und JN-Motor von
einem netten Forumsmitglied zugesandt bekommen (1).

Falls Interesse besteht, schicke ich dir gerne den Leitfaden per Post zu (2). Dazu
brauche ich deine Adresse per PN. Deine persönlichen Daten bleiben in meinem
Verschwiegenheitstresor.

(1) Themen: Eigendiagnose, Elektrische Prüfung/Kraftstoffaufbereitung, KE-Jetronic/
Zündanlage
(2) kann dauern, wegen der Kopien

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

das liegt nicht am SD; er koennte genau so gut einen JN, NG, PS oder sonstwas mit KE haben. Die KE laeuft in der Regel 200tkm und mehr, ohne zu zicken. Deswegen kennen sich auch nur wenige sehr gut damit aus, denn in der Regel funktioniert alles mehr oder weniger 🙂.

Schau mal in den anderen Thread, wo einer mit seinem NG Probleme hat; viele Ratschlaege, aber die Loesung kennt da eigentlich niemand 🙂.

Ins Holz? Was bedeutet das?

Schipplock,

Holz statt Öl/Gas! - Denke ich ´mal!

Schön, dass du dich gemeldet hast; u. a. meinte ich auch dich 🙂😉😛!

@ Marcus: Alles ist fotokopiert und liegt für die Post bereit!

Gruß vom Harz!
Dacon

Deine Antwort
Ähnliche Themen