Audi 80 B2 (?) Baujahr 1981 75PS Wert?
Hallo zusammen,
Könnte einen Audi 80 B2 Baujahr 1981 bekommen. Allerdings kenn ich mich bei Audi gar nicht aus und weiß natürlich nicht, wieviel man dafür bezahlen kann. Er hat den 1,6 Liter Motor mit 75 PS und die LS-Ausstattung mit Automatikgetriebe. Gefahren hat ihn eine ältere Frau, weshalb das Fahrzeug aus erster Hand ist und gerade mal 20.000km hat.
Wie wäre da der Preis anzusetzen?
Gruß und Dank!
18 Antworten
Zustand ist sehr gut, da wirklich top gepflegt und kaum benutzt :-D Als Ausstattung hat er eben die LS-Ausstattung, was auch immer da mit drin ist. Nebelscheinwerfer und Kassettenradio.
Abgastechnisch hat der gar nix, soweit ich weiß.
Grüße
Ähnliche Themen
Bei diesem Baujahr bezeichnet das "LS" die gehobene Ausstattung (L) mit dem grösseren (1,6l) Motor (S).
Bei der L-Ausstattung waren die Fenstergummis z.B. mit eingelegten Chromleisten ...
Falls ein U-Kat nachgerüstet worden ist, müsste dies in den Papieren vermerkt sein (hat aber heutzutage keine steuerliche Auswirkung mehr).
Preislich lässt er sich ganz schwer einordnen - zumal es auch noch ein (weniger gesuchter) Automatik ist.
Die seltenen, gesuchten GTE (Einspritzer!) werden im mässigen Zustand in den Preislisten mit 700,-€ angesetzt, im gepflegten Zustand mit 2.700,-€.
Grüsse, motorina.
Hallo,
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. GTE isses leider keiner :-( ;-) Hat nur 75 PS und ist im März '81 zugelassen worden. Naja. Schaun wer mal.
Grüße und vielen Dank!
wenn der Zustand wirklich so ist wie bei 20.000km zu erwarten ist, als "fast" ladenneu sind 1500-2000 € angemessen. Abgassystem gab es mal Umrüstungen auf Euro1 (Schlüssel 77) was auch für die Grüne Plakette reicht. Bei nem 81er würde ich aber einfach das Auto noch 2 Jahre wegstellen und ne H-Zulassung machen. Dürfte beim angenommenen Zustand kein Thema sein.
@neverman, deine Einpreisung kann nur von einem/für einen Fan des Typ 81 kommen - der bin ich nun nicht🙄.
Da dieser Audi nicht einmal ein GLS oder ein GT ist, würde ich zum jetzigen Zeitpunkt auch nur die Hälfte des Wertes eines GTE ansetzen - nicht mehr (in zwei Jahren sieht das schon wieder anders aus!).
Die geringen km machen das Auto nicht besser - dieser Audi hat ja noch nicht einmal das Laufen gelernt🙄; die Gummilager usw. sind nun mal nicht mehr neu (und erneuerungsbedürftig).
Grüsse, motorina.
wurden denn trotzdem alle Inspektionen gemacht? da diese ja auch auf Zeit und nicht nur auf km gerechnet werden...
Zahnriemen, Bremsflüssigkeit, Öl.... die 20.000km lesen sich natürlich sehr verlockend, kann aber auch dann nach hinten losgehen, wenn Gummi- und Verschleißteile nicht gepfegt, bzw ausgetauscht wurden, auch wenn sie nicht verschlissen sind, sondern einfach nur zu alt.
Gruß
@schipplock, das ist kein B3😉 ... meine anvisierten ca. 1.200,-€ (Topzustand) sind ja schon nicht der Renner🙄 ...
Vergiss nicht: in 2 Jahren ist er H-fähig ... und dazu noch in einem exzellenten Zustand!
Die Investitionen in Gummi-/Verschleissteile kann erst einmal ein zusätzlicher Kostenfaktor sein, das ist richtig (darauf hatte ich aber schon hingewiesen).
Grüsse, motorina.
Naja - ich befasse mich mit Typ 81/85 seit 1995. Die Zeiten wo man gute Autos für 500 bekam sind vorbei. Es sei denn, man findet einen Verkäufer, der gar nicht weiß was er da hat. DAS K.O bzw. Kaufkriterium insbesondere bei den führen Baujahren sind der Zustand der Karosserie und der Innenaustattung sowie der Zierteile. Ganz einfach deswegen, weil Ersatz bzw. Instadsetzung a) nicht lieferbar ist oder b) schweineteuer wird. Und eigene Schweisskünste nützen auch nicht viel, wenn zB bestimmte Blechteile nicht mehr lieferbar sind.
Technikteile sind nicht das Problem - erstens ist die Technik ausgesprochen robust und haltbar, zweitens gibt es noch weitgehend alles günstig über Schlachtungen und Zubehör. Die Erneuerung von Gummiteilen, Traggelenken etc. verschlingt bei weitem weniger Geld als beispielsweise das Vorhaben einen zwar "gut trainierten" Langläufer auf den entsprechenden optischen/blechmäßigen Zustand zu bringen. Und auch bei Langläufern ist es so, das bei dem Alter oder der Kilometerleistung, die diese Fahrzeuge habe meist etliches erneuerungsbedürftig ist. Typischerweise sind das auch die Teile, die bei Stehzeugen gerne defekt sind - nämlich Gummilager, Traggelenke, Achsmanschetten, Zahnriemen etc. Nur das es dort eben nicht der erste Rundumschlag in Sachen Technik ist sondern schon der zweite.
Klar, an sich ist ein LS "nichts besonderes" - vom Typ 81 mit den WV/YN-Motor sind derzeit auch noch rund 2500 Stück zugelassen (von rund 685.000 gebauten). ES zeichnet sich jedoch seit einigen Jahren ein interessantes Phänomen ab. Jeder will nen GT/GTE, oder nen 90er oder nen quatto. Die "Brot&Butter-Modelle" wie nen LS oder gar nen 80 C mit 1,3 Liter Motor will keiner. Und was passiert wenn man auf nen Treffen fährt? Die "dicken" Modelle stehen da mit offener Haube, breiten Rädern - aber die große Traube an schaulustigen Audi-Fans steht um den wie geleckt dastehenden 80er mit Kassengestellausstattung, neuwertigem Lack, dem VAG-Atlas von 1980 auf der Hutablage....klar Basismodell - aber eben fast "neu".
Allerdings grade aufgrund der schechteren Rostvorsorge (keine Innenkotis etc) wirklich GUTE 80er dieser Baujahre sehr rar geworden. Schlechte gibt es allerdings noch weniger. Das spiegelt sich zunehmend im Preis wieder. Von einer Kat-Nachrüstung würe ich aber absehen, wenn ich in 2 jahren nen H-kennzeichen bekomme.....wenn ich nicht nen Nachrüstsatz fast geschnekt bekomme rechnet sich das nämlich nicht mehr.
Und die frühen Modelle haben einen wirklich ganz eigenen Charme, der noch tief in die 70er reicht....zB grüne Innenaussattung inkl. grünem Amaturenbrett 😁