Audi 80 ABK 2.0E 85KW
Hallo
Ich habe eine Aufi 80 B4 BJ03/1993. Er stehr zur Zeit in der Audiwerkstatt.
Die sagen dass das Motorseuergerät kaputt ist: 039906022 oder 037906022EE.
Ich habe drei SG und alle drei habe denselben Fehler laut Audiwrkstatt.
Der Motor startet sehr schwer und stinkt dann nach unverbrantes Benzin.
Volgende Teile habe ich schon getauscht:
Kerzen, Kerzenkabel, Zündverteiler komplett, Zündspule, Motorsteuergerät, Kühlmitteltemperatursensoren.
Im Lehrlauf dret der Motor gut. Bei ruckartigem Gas stirbt er fas ab. Auch unter der Fahrt.
Folgende Messugen wurden von der Audiwerkstat gemacht:
Kabelbaum wurde kontrolliert, es fehlt zündspannung. Die mittlere Zündspannung liegt bei 4kW. Wenn der Motor fas abstirbt fällt aich die Versorgung der einspreitzdüsen aus.
Ich habe mir inzwischen einen A4 gekauftmöchte aber mir meine alten 80 doch herrichten. Was kann das noch sein. Ich habe hier etwas von einem Releis 30 gelesen. Audiwerkstatt sagt das ist augeschlossen.
Das letzte Jahr ist mir folgedes passiert:
Das Scheibehebersteuergerät funktionierte nichtmehr. Habe das ausgebaut und einige korródierte Lötstellen erneuert und schon funkt es wieder.
Kann mir jemand mir meinem Audi 80 B4 helfen?
Grüße Xandr.
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Vielleicht hat das Zündsteuergerät einen weg?
Hast du das Auto mal einem Elektiker zu kontrolle gegben?
Das Zündsteuergerät ist direkt hinter der Zündspule (neu) und wird zusammen getauscht. Das Steuersignal kommt vom Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät wertet die Hallgeber am Zündverteiler (neu) aus. Ich habe die Zündspule mit Zündmodul am Golf vom Bruder getestet und hat dort einwandfrei funktioniert. Ich habe inzwischen schon 3 neue Zündspulen mit Zündmodulen die alle gleich wie das originale laufen.
Was ist mit dem Druckregler? Was macht der und wo sitzt dieser?
Elektriker/oniker hat noch keiner drüber geschaut außer ich. An der Zündspule sind 13,5V. Das Steuersignal vom Motorsteuergerät (mit Oszi) sieht gut aus. Rechteckimpulse mit drehzahlabhängiger Frequenz.
Wo kann es eine Hochspannungsentladung trotz neuer Bauteile im Zündpfad geben?
Gruß Xandr.
Mid den Druckregler meinte ich den Benzindruckregler.
Dieser sitzt am Ende der Einspritzleiste zu Batterie hin.
Aber der hat auch keine Funktion, wenn du auf Gas umsteigst!
Irgendwo sitzt ein Pumps Quer.
Aber wo nur......
Achja!
Das Zündsteuergerät sitzt in der Regel an der A-Säule des Fahrerfußraumes unter der Plastikabdeckung. Habs selbst noch nicht gesucht, sollte dort aber liegen. Alternativ auf der Beifahrerseite gucken!
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Achja!Das Zündsteuergerät sitzt in der Regel an der A-Säule des Fahrerfußraumes unter der Plastikabdeckung. Habs selbst noch nicht gesucht, sollte dort aber liegen. Alternativ auf der Beifahrerseite gucken!
Das Zündsteuergerät ist auch gleichzeitig das Motorsteuergerät und sitzt hinter der Mittelkonsole auf Beifahrerseite. Das Motorsteuergerät liefert das Steuersignal an das Zündmodule an der Zündspule. Diese enthält die Leistungselektronik die die Zündspule zyklisch lädt.
Ich glaube nicht dass es noch andere Steuergeräte gibt denn die hätte ich beim Einbau des Motorkabelbaums bemerken müssen.
Gruß Xandr.
Ähnliche Themen
Die Digifant hat noch ein separates Zündsteuergerät?
Ich würd fast sagen, dass der Zündzeitpunkt absolut viel zu früh steht. Denn wenn du Gas gibst, und der stirbt ab, dann könnte das daran liegen, dass er einfach viel zu früh in den Verdichtungstakt zündet. Bei mehr Last wird auch die Zündung nach Früh verstellt.
Also würd ich das Ding zur Werke fahren, die sollen mim VAG1551 die Grundeinstellung durchführen und den ZZP nochmal kontrollieren.
Die Grundeinstellung übern Tester ist wichtig, sonst stimmt die ganze Schose nich.
Ansonsten hören sich die Messwerte gut an, der Hallgeber muss eben ein Drehzahlabhängiges Rechtecksignal ausgeben, und die 13,5V an der Spule klingen für mich auch mehr als ausreichend.
Hast du ne Oszimessung machen können, als der Fehler aufgetreten is, d.h. als er abgestorben is? Bricht da die Zündspannung ein, oder was macht er da?
greetz
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Die Digifant hat noch ein separates Zündsteuergerät?Ich würd fast sagen, dass der Zündzeitpunkt absolut viel zu früh steht. Denn wenn du Gas gibst, und der stirbt ab, dann könnte das daran liegen, dass er einfach viel zu früh in den Verdichtungstakt zündet. Bei mehr Last wird auch die Zündung nach Früh verstellt.
Also würd ich das Ding zur Werke fahren, die sollen mim VAG1551 die Grundeinstellung durchführen und den ZZP nochmal kontrollieren.
Die Grundeinstellung übern Tester ist wichtig, sonst stimmt die ganze Schose nich.Ansonsten hören sich die Messwerte gut an, der Hallgeber muss eben ein Drehzahlabhängiges Rechtecksignal ausgeben, und die 13,5V an der Spule klingen für mich auch mehr als ausreichend.
Hast du ne Oszimessung machen können, als der Fehler aufgetreten is, d.h. als er abgestorben is? Bricht da die Zündspannung ein, oder was macht er da?
greetz
Leider habe ich für die Messung kein Speicheroszi gehabt.
Der Zündzeitpunkt ist schon mehrfach kontrolliert worden.
Zylinder 3 und 4 haben die Aussetzer.
Nur so zur information: Es wurden 4 Motorsteuergeräte, 4 Zündspulen, 3 Kerzenkabelsets, 4 Kerzensets verbaut und das Problem ist immer noch da.
Muss jetzt schlafen gehen; Befehl von ober...
Gruß Xandr.
Vielleicht habe ich das mit meinem PM verwechselt! 😉 🙄
Massekabel vielleicht?
Warum sollten nur der 3. und 4. Zylinder ausfallen?
Seltsam!
Hm... Kompression stimmt aber?
Könnte mir vorstellen, dass vllt die Kolbenringe asche sind.
Ich fass das mal zusammen...
Die Zündung und die Steuerzeiten passen, alle Zündrelevanten Teile wurden erneuert und sind i.o., elektrische Fehler können ausgeschlossen werden, da alles neu is, Unterdruckseitig ist alles dicht, Abgasseitig auch.
Kopfdichtung, Ventilsitze usw. wurden alles geprüft und instandgesetzt... hm.
Eins könnte ich mir noch vorstellen, bissl komplizierter:
Die Spannrolle des Zahnriemens läuft ja über nen Riemenspanndämpfer... Bei Volllast entstehen ja auch stärkere Zugkräfte am Zahnriemen, was evtl zur Folge haben könnte, dass sich durch nen defekt am Spanndämpfer oder der Spannrolle, oder durch falsche Riemenspannung, diese so weit verändert, dass der Zahnriemen zwar nicht überspringt, es aber zu ner Steuerzeitenänderung zwischen Kurbelwelle, Verteilerwelle und Nockenwelle kommen kann, und somit zu Leistungseinbrüchen.
Hat der ABK eigentlich ne Abgasrückführung? Bin mir grade nicht sicher...
greetz
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Hm... Kompression stimmt aber?
Könnte mir vorstellen, dass vllt die Kolbenringe asche sind.
Ich fass das mal zusammen...
Die Zündung und die Steuerzeiten passen, alle Zündrelevanten Teile wurden erneuert und sind i.o., elektrische Fehler können ausgeschlossen werden, da alles neu is, Unterdruckseitig ist alles dicht, Abgasseitig auch.
Kopfdichtung, Ventilsitze usw. wurden alles geprüft und instandgesetzt... hm.Eins könnte ich mir noch vorstellen, bissl komplizierter:
Die Spannrolle des Zahnriemens läuft ja über nen Riemenspanndämpfer... Bei Volllast entstehen ja auch stärkere Zugkräfte am Zahnriemen, was evtl zur Folge haben könnte, dass sich durch nen defekt am Spanndämpfer oder der Spannrolle, oder durch falsche Riemenspannung, diese so weit verändert, dass der Zahnriemen zwar nicht überspringt, es aber zu ner Steuerzeitenänderung zwischen Kurbelwelle, Verteilerwelle und Nockenwelle kommen kann, und somit zu Leistungseinbrüchen.Hat der ABK eigentlich ne Abgasrückführung? Bin mir grade nicht sicher...
greetz
Der ABK hat eine Abgasrückführung. Jedoch ändert sich nichts wenn man diese abschließt. Das mit der Spannrolle kann wirklich auch stimmen und das werde ich prüfen. Dann sollten aber alle Zylinder gleich betroffen sein oder? Ich vermute auch dass es eine mechanisches Problem sein wird. Vielleicht hat auch das Zahnrad das den Zündverteiler antreibt zu viel spie so dass bei Lastwechsel der Zündzeitpunkt beeinflusst wird.
Danke für eure Ideen.
Gruß Xandr.
Mithras hatte schon eine gute Idee.
Was er meinte ist die Thermospanneinheit, auf der die Spannrolle des Zahnriemen sitzt. Die soll bei unterschiedlichen Temperaturen den Zahnriemen auf konstanter Spannung halten.
Auch möglich ist der von dir angesprochene Spiel in der Nebenwelle des Zündverteilers.
Mir ist nicht bewusst, das der ABK eine Abgasrückführung hat. Was vermutlich gemeint ist, ist die Kurbelwellenentlüftung, die als solche zu verstehen ist. Diese wird aber auch geregelt. Dazu ist dieser "Pilz" auf den Ventildeckel, der sich Druckregler schimpft.
Der verdreckt schon mal gerne und kann gereinigt werden. Schläuche daran auf Dichtheit prüfen (vor allem der kleine darunter!!)
Waren deine Hydros o.k.?
Edit:
Mir ist noch eine Idee gekommen:
ist dein Avatarbild das betreffende Fahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Mithras hatte schon eine gute Idee.
Was er meinte ist die Thermospanneinheit, auf der die Spannrolle des Zahnriemen sitzt. Die soll bei unterschiedlichen Temperaturen den Zahnriemen auf konstanter Spannung halten.
Auch möglich ist der von dir angesprochene Spiel in der Nebenwelle des Zündverteilers.
Mir ist nicht bewusst, das der ABK eine Abgasrückführung hat. Was vermutlich gemeint ist, ist die Kurbelwellenentlüftung, die als solche zu verstehen ist. Diese wird aber auch geregelt. Dazu ist dieser "Pilz" auf den Ventildeckel, der sich Druckregler schimpft.
Der verdreckt schon mal gerne und kann gereinigt werden. Schläuche daran auf Dichtheit prüfen (vor allem der kleine darunter!!)
Waren deine Hydros o.k.?Edit:
Mir ist noch eine Idee gekommen:
ist dein Avatarbild das betreffende Fahrzeug?
Hallo Sam
Meinst du das rote Auto in meinem Bild? Dann nein. Mein Audi 80 ist dunkelgrün.
Ich werde mal die Plastikabdeckung vom Zahnriemen abnehmen und schauen ob dieser schwingt. Wenn dieser schwingt kann es dann wirklich sein dass dabei die Zündung beeinflusst wird. Dann sollte aber der Riemen schon sehr locker sein oder?
Wieviel Spiel darf der Zündfinger haben? Bei meinem Audi 80 kann man den bei abgenommener Zündverteilerkappe um ca. 5° hin und her drehen.
Gruß Xandr.
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Mithras hatte schon eine gute Idee.
Was er meinte ist die Thermospanneinheit, auf der die Spannrolle des Zahnriemen sitzt. Die soll bei unterschiedlichen Temperaturen den Zahnriemen auf konstanter Spannung halten.
Auch möglich ist der von dir angesprochene Spiel in der Nebenwelle des Zündverteilers.
Mir ist nicht bewusst, das der ABK eine Abgasrückführung hat. Was vermutlich gemeint ist, ist die Kurbelwellenentlüftung, die als solche zu verstehen ist. Diese wird aber auch geregelt. Dazu ist dieser "Pilz" auf den Ventildeckel, der sich Druckregler schimpft.
Der verdreckt schon mal gerne und kann gereinigt werden. Schläuche daran auf Dichtheit prüfen (vor allem der kleine darunter!!)
Waren deine Hydros o.k.?Edit:
Mir ist noch eine Idee gekommen:
ist dein Avatarbild das betreffende Fahrzeug?
Hallo Sam
War es auch nicht. Die Zahnriemen schwingen nicht. Sie läuft gleichmäßig und ist zu recht gespannt. Mir ist beim Einbau des Motorkabelbaums aufgefallen dass zwei Kabel unter den Zündverteiler zu Getriebe hin angesteckt sind. Ein Geber sitzt neben den Wellenausgang zur Vorderachse und der andere Geber sitzt ca. 10cm hinter der Schnittstelle Getriebe/Motorblock auf dem Getriebe. Könne diese mit meinem Zündungsproblem zusammenhängen?
Gruß Xandr.
Eher nicht. Dürften nur "Stromgeber" für die dort befestigten Sensoren sein (Rückwärtsgang, Geschwindigkeitssensor)
Ich bin immer noch nicht dahintergekommen, warum ausgerechnet nur zwei Zylinder nicht richtig zünden sollten. Vor allem, da du schon alles getauschst hast. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Eher nicht. Dürften nur "Stromgeber" für die dort befestigten Sensoren sein (Rückwärtsgang, Geschwindigkeitssensor)Ich bin immer noch nicht dahintergekommen, warum ausgerechnet nur zwei Zylinder nicht richtig zünden sollten. Vor allem, da du schon alles getauschst hast. 🙁
Hallo Sam
Der Zündzeitpunkt wird über den Hallgeber im Zündverteiler ermittelt oder? Es gibt also keinen anderen OT-Gerber oder?
Die Idee kam von einem Bekannten.
Was soll ich nun mit dem Wagen machen:
Eine sehr gute BRC Gasanlage ist noch verbaut. Habe Alufelgen mit Bridgestone Reifen (fast neu) und Winterreifen 60% (Goodyear UltraGrip 6) + viele Ersatzteile die alle noch gut sind.
Schade ich hatte mir schon Hoffnungen gemacht dass das mit den Sensoren was sein könnte.
Gruß Xandr.
Zitat:
Original geschrieben von RaceXandr
Hallo SamDer Zündzeitpunkt wird über den Hallgeber im Zündverteiler ermittelt oder? Es gibt also keinen anderen OT-Gerber oder?
Die Idee kam von einem Bekannten.Was soll ich nun mit dem Wagen machen:
Eine sehr gute BRC Gasanlage ist noch verbaut. Habe Alufelgen mit Bridgestone Reifen (fast neu) und Winterreifen 60% (Goodyear UltraGrip 6) + viele Ersatzteile die alle noch gut sind.
Schade ich hatte mir schon Hoffnungen gemacht dass das mit den Sensoren was sein könnte.Gruß Xandr.
Ja, der Zündpunkt wird über Hallgeber ermittelt.
Es gibt leider keinen O.T. Geber.
Kann dich verstehen, dennoch ist dein Fahrzeug eine Kuriosität.
Zündverteiler wurde aber doch auch schon gewechselt oder?