Audi 80 1,8 CC
Hallo zusammen,
habe im Dezember von Schwiegervater, er hat aus Altergründen das Autofahren aufgegeben, einen Audi 80 CC, 1,8, KBA-Nr. 0588-368 Werkscode: 81, Motor: SF, 65 KW (88PS) erhalten. Erstzulassung: 06.1986. --Kilometerstand: 89.740--
Das Fahrzeug wurde nur zum einkaufen verwendet und stand ansonsten in der Garage. Keine Rost, Lack penibel gepflegt.
Keine Servo-Lenkung, zum starten muss man noch den Choke ziehen.
Vor ca. 5 Jahren wurde Kat nachgerüstet.
Von der letzten Hauptuntersuchung bis heute ca. 2500 km gefahren worden.
War die Tage zur HU und bin böse überrascht worden.
Lenkrad gibt, wenn man kräftig dagegen drückt axial nach, dabei wird der Hupenkontakt geschlossen, kommt aber wieder zurück, so als wäre eine stärkere Feder unterbaut ???
Abgasuntersuchung hat ergeben, -zu hoher CO2 Anteil, regelt auch bei Standgas nicht runter??
Nummernschildbeleuchtung komplett ausgefallen, dürfte wohl der typische Audifehler sein (Kabelbruch) im Bereich Kofferraumdeckel/ Karosserie an der linken Seite oder???
darüber hinaus: Wasser im Bereich Beifahrerfußraum. Teppich und Dämmung habe ich entfernt. Rost ist keiner feststellbar, auch nicht am Schweller. Wird auch nass wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird. Ablauf vor der Windschutzscheibe evtl.???
Es wurde auch eine neue Kupplung u. neues Kupplungsseil verbaut. Bekomme das Pedalspiel nicht eingestellt d.h. Kupplung greift im untersten Bereich des Pedalweges, anders eingestellt habe ich kein Spiel mehr zwischen Ausrückhebel/Drucklager u. Automat.????
Kann mir jemand mit einigen ernstgemeinten Tipps weiterhelfen?? Wäre sehr dankbar dafür.
Gruß
MTU
7 Antworten
naja ich würde mir überlegen ob du ihn behalten willst es sei denn dann mit 30 als oldtimer!
denn mit U-kat steuer sehr hoch und grüne plakette wird es wohl mit U.kat nicht geben wenn du in so stadte fahren willst
zu den mängeln kabelbruch kann natürlich sein
mit dem wasser im beifahrerfußraum kann es der wärmetauscher sein kann aber auch am innenraumfilter liegen dass der ablauf dicht ist.
Hallo, hast du das original Lenkrad drin? Zu der nassen Fußmatte,denke auch das es der Ablauf ist. Den Kabelbruch besserst du am besten mit Silikonkabel aus. Wurde von U-Kat auf G-Kat aufgerüstet? Falls nein, würde ich das machen. Dann bekommst auch eine grüne Plakette. Ein Minikat gibt schon für wenige Euros und zur nächsten AU fährst du den Audi vorher erstmal richtig heiß, dann stimmen auch die Abgaswerte wieder 😉
Wenn der Audi rostfrei ist, würde ich ihn nichtmehr verkaufen!!
grüssle
Christian
Wenn die CO Werte zu hoch sind kannst du das am Vergaser wieder einstellen, zusammen mit der Leerlaufdrehzahl. Oft ist es aber so, dass die Werte nicht mehr niedriger werden, egal wie man dran dreht. Das liegt dann an der Kurbelgehäusentlüftung. Da hilft zuerst mal eine etwas längere scharfe Fahrt, so, dass das Öl wieder richtig warm wird oder einfach ein Ölwechsel.
Das Wasser im Innenraum hört sich nach dem Wärmetauscher an.
Bezüglich Lenkrad: zieh mal die Abdeckkappe (den großen Hupknopf in der mitte des Lenkrades) runter und zieh die Mutter darunter mit 40Nm fest.
Die (neue) Kupplung muss auch erst relativ weit unten zu greifen anfangen (bzw. auskupplen), sonst wäre sie ja genauso verschlissen wie die alte. Einfach so einstellen, dass ca. 15-20mm Spiel am Pedal sind.
Ein Typ81 ohne Rost ist schon selten, den würde ich auch behalten.
Ist übrigens ein tolles Auto!
Hallo zusammen,
erst einmal danke für die Ratschläge.
Fahrzeug ist auf G-Kat aufgerüstet. Original-Lenkrad ist noch vorhanden. Werde jetzt einmal nachsehen ob die Mutter richtig fest ist. Sollte der Wärmetauscher defekt sein, müsste ich dann nicht Wasser aus dem Kühlkreislauf/Heizungskreislauf verlieren und es nicht entsprechend nach Frostschutzmittel riechen?? Vergaser einstellen wo? Kann ausser Leerlaufeinstellschraube sonst keine Einstellschraube finden. Aus dem Kurbelgehäuse (Entlüftung) bläst es recht kräftig. Kompression, lt. Messung. ist aber noch o.k. Fahrzeug wurde in den letzten Jahren nur Kurzstrecke gefahren und dies meist mit Choke. Habe auch ab 38OO U/min starke Vibrationen, der Motor tut sich unheimlich schwer überhaupt höhere Drehzahlen anzunehmen. Zuviel Ölkohle in den Kanälen? Vor ca. drei Jahren wurde der Zahnriemen erneuert, sollte man evtl. Steuerzeiten überprüfen? Ölwechsel wurde vor ca. 1OOOkm, also vor gut einem Jahr erst gemacht, trotzdem wechsen?
Gruß
MTU
Ähnliche Themen
Je nach Zustand der Zylinder und Kolben bläst es aus der Kurbelgehäusentlüftung schon etwas mehr, das ist aber nicht tragisch.
Wo man CO einstellt, kommt drauf an welchen vergaser du hast. Wenn du zb den Pierburg 2Ex Vergaser hast, schau mal unter dem Luftfilter nach, da steht so ein Röhrchen aus dem Vergaser wo eine kleine Schlitzschraube drinnen ist. Mit der verstellst du die Leerlaufluft und damit den CO Wert. Nur einstellen, wenn Kurbelgehäusentlüftungsschlauf am Luftfilterkasen abgezogen und verschlossen ist und das Öl mindestens 60° hat (also Motor muss ordentlich warm gefahren sein).
Dann CO Einstellgerät anhängen und Leerlaufdrehzahl und CO Wert gemeinsam so verstellen, dass Leerlaufdrehzahl und CO Wert dem im Zulassungsschein eingetragenen Werten entsprechen. Wenn nix eingetragen ist sin 900 U/min und 1+-0,5% ein guter Richtwert.
Das mit dem Wärmetauscher siehst du völlig richtig.
viele Kurzstreckenfahrten erhöhen natürlich den CO Anteil, weil sich das Öl mit Benzin anreichert und das dann über die Entlüftung wider angesaugt wird.
Ich würd vorschlagen: Wagen warmfahren, CO Messen, Wert hier posten. Dann Kurbelgehäusentlüftung abziehen und verschließen und nochmals messen und Wert hier posten. Wenn sich der Wert dann normalisiert, liegts am Motoröl. Da hilft dann wechseln oder das Auto mal längere Zeit etwas schärfer fahren, damit das Öl ausgasen kann. Es gibt natürlich auch noch eine möglichkeit wie man den CO Wert wieder runterbringt (zb Kurzfristig zu Messung, aber ich glaube das wäre illegal!)
Wenn der Motor generell nicht gut läuft solltest du mal Abgastest über den gesamten Drehzahlbereich machen und Zündung kontrollieren. Verstellte Stteuerung ist natürlich auch möglich. Solltest du auch mal kontrollieren. Oft wird nach dem Zahnrimenwechseln nicht fest genug gespannt bzw. dehnt sich der Zahnriemen und müsste nachgespannt werden und kann dann um einen Zahn überspringen und dieSteuerung verstellen.
Hallo alpha-woolf,
melde mich, wenn auch reichlich verspätet, um dir für die Ratschläge zu danken. Ich hatte das Glück, daß mich ein Nachbar mit zu seinem guten Bekannten ( hat eine gut ausgestattete Werkstatt )samt Auto mitgenommen hat. Folgendes wurde gemacht.
Zündkerzen gewechselt, Zündung überprüft, Steuerung überprüft, 2 Zündkabel ern., Motoröl gewechselt, Klemmring (ich nenne es mal so, sitzt auf der Lenksäule unterhalb der Lenkradbefestigungsmutter und begrenzt das axiale Spiel der Lenksäule im Lenkrohr) mit Schlaghülse neu befestigt, Auspuffanlage (blies an einer Stelle ab) neu abgedichtet. War nun heute zur Wiedervorführung und bin ohne Beanstandungen durchgekommen. So, für die nächsten 2 Jahre habe ich mit meinem Oldtimer in Lauerstellung erst einmal meine Ruhe.
Gruß
MTU