Audi 4F Kompression 20 bar

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

ich habe seit ungefähr zwei Monaten Probleme mitm Ruckeln/weißen Qualm (Diesel kann man riechen) bei meinem Audi 2.7 (12/2010). Leider haben wir bis jetzt keine Ursache für das Problem gefunden. Heute haben wir die Kompression getestet. Bei meinem Audi ist die Kompression bei jedem Zylinder 20 bar (nur beim 3. ist die 18,5 bar). Verschleißgrenze wäre 21 bar (ELSA) und normallerweise müsste Kompression mind. 25 bar sein (bei 230t km).

Was ich gar nicht verstehe, wie kann es sein, dass die Kompression bei allen Zylindern gleich ist (bis auf Z.3). Das Auto zieht und hat die gleiche Leistung, die ich vor dem Problem mitm Ruckeln/Qualm gehabt habe. Evtl. ist die gleich Ursache für die schwache Kompression, dieselbe für Ruckeln/Qualm?

Wir haben einen starken Verdacht auf ausgedehnte Kette oder ein kaputter Kettenspanner.

Bin für jede Hilfe dankbar.

190 Antworten

Zitat:

@errno schrieb am 5. Juni 2018 um 16:57:22 Uhr:


Vlt. haben wir einen Fehler gemacht beim Ausschalten des DPF, dass wir es auch physisch nicht getrennt haben. Wir haben den DPF/AGR nur im STG abgemeldet...

Könnt Ihr das nicht erst einmal wieder auf den originalen Stand bringen? Was genau ist jetzt noch anders, als original? Irgendwo muss ja der Hund begraben sein.

Prüfung der Leitungen: Steckkontakte prüfen und den Kontakt verbessern. Hilfsleitungen ziehen zum MSG, die die alten Leitungen überbrücken. Ich eine schei* Arbeit, aber wenn es da einen Wackler gibt, hat man verloren. Oder erstmal ein Osziloskop anschließen. Also direkt an die Punkte, wo die entsprechenden Sensor-Leitungen an die Anschlüsse des MSG kontaktieren. Und Oszi auch direkt an Stellglieder (Dosierventil und Druckregelventil) anschließen und gucken, wie das Signal aussieht. Ist ein PWM-Signal, also ein Rechtecksignal mit zeitlich variablen Flankenbreiten.

Aber vorher den Kraftstoffdruck der Zuleitung zur HD-Pumpe angucken.

Du siehst, wenn man keine weiteren Hinweise hat, muss man leider jedes Element in der Kette einzeln prüfen und ausschließen. Irgendwo geht was falsch.

KW-Sensor ist glaube ich im Bereich des großen verzahnten Rades für den Eingriff des Anlassers nahe der Kupplung verbaut.

Bei so viel Ölverdünnung ist der Verschleiß natürlich hoch. Du sprichst von 1,5l zuviel Motoröl. Da kannst du getrost von 2l Dieselanteil ausgehen. Dadurch ist die Kompression u.U. reduziert.
Ursache dafür sind ständige Regenerationsversuche. Eventuell durch mangelnde Verbrennungsqualität provoziert.

2Takt Öl um den Motor zu reinigen ist längst widerlegt. Lass solchen Blödsinn lieber sein.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 5. Juni 2018 um 17:16:27 Uhr:



Zitat:

@errno schrieb am 5. Juni 2018 um 16:57:22 Uhr:


Vlt. haben wir einen Fehler gemacht beim Ausschalten des DPF, dass wir es auch physisch nicht getrennt haben. Wir haben den DPF/AGR nur im STG abgemeldet...

Könnt Ihr das nicht erst einmal wieder auf den originalen Stand bringen? Was genau ist jetzt noch anders, als original? Irgendwo muss ja der Hund begraben sein.

Prüfung der Leitungen: Steckkontakte prüfen und den Kontakt verbessern. Hilfsleitungen ziehen zum MSG, die die alten Leitungen überbrücken. Ich eine schei* Arbeit, aber wenn es da einen Wackler gibt, hat man verloren. Oder erstmal ein Osziloskop anschließen. Also direkt an die Punkte, wo die entsprechenden Sensor-Leitungen an die Anschlüsse des MSG kontaktieren. Und Oszi auch direkt an Stellglieder (Dosierventil und Druckregelventil) anschließen und gucken, wie das Signal aussieht. Ist ein PWM-Signal, also ein Rechtecksignal mit zeitlich variablen Flankenbreiten.

Aber vorher den Kraftstoffdruck der Zuleitung zur HD-Pumpe angucken.

Du siehst, wenn man keine weiteren Hinweise hat, muss man leider jedes Element in der Kette einzeln prüfen und ausschließen. Irgendwo geht was falsch.

KW-Sensor ist glaube ich im Bereich des großen verzahnten Rades für den Eingriff des Anlassers nahe der Kupplung verbaut.

nein, nein - wir haben alles zurückgesetzt. Nur zum Testen haben wor den DPF/AGR ausgeschaltet jedoch nur im STG. Evtl. hätten wir noch physisch den DPF trennen sollen. Vlt. ist dieser aus irgendeinem Grund hin...

Danke für die Infos. Wir schauen weiter und ich halte euch auf dem aktuellen Stand.

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 5. Juni 2018 um 17:28:36 Uhr:


Bei so viel Ölverdünnung ist der Verschleiß natürlich hoch. Du sprichst von 1,5l zuviel Motoröl. Da kannst du getrost von 2l Dieselanteil ausgehen. Dadurch ist die Kompression u.U. reduziert.
Ursache dafür sind ständige Regenerationsversuche. Eventuell durch mangelnde Verbrennungsqualität provoziert.

2Takt Öl um den Motor zu reinigen ist längst widerlegt. Lass solchen Blödsinn lieber sein.

Hi

Was meinst damit? Kolbenringe? Wie bereits geschrieben, schauen Kolben als auch Ventile sehr gut aus. Was kann ich nun machen um Kompression wieder normal zu kriegen? Besteht die Gefahr Motorschaden zu haben wenn ich weiter mitm Auto fahre?

Ähnliche Themen

Kolbenringe, Laufbuchse ... ich tippe auf Verschleiß durch mangelhafte Schmierung. Dafür spricht das die Kompression auf allen Zylindern gleichmässig niedrig ist. Wenn es so ist, läßt sich DAS nicht mehr rückgängig machen.

Zuerst würde ich sämtliche Sollwerte mit den Istwerten vergleichen. Ladedruck, Raildruck, Einspritzmengen. Dann die Leistung testen (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung). Plausibilität sämtlicher Temperaturen und Drücke. Dabei sollten schon Ungereimtheiten auftreten.

Meine Vermutung: fehlerhafte Einspritzung oder zu niedriges Lambda -> Partikelmasse steigt -> häufige Regenerationen -> Ölverdünnung -> starker Verschleiß

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 5. Juni 2018 um 20:14:46 Uhr:


Kolbenringe, Laufbuchse ... ich tippe auf Verschleiß durch mangelhafte Schmierung. Dafür spricht das die Kompression auf allen Zylindern gleichmässig niedrig ist. Wenn es so ist, läßt sich DAS nicht mehr rückgängig machen.

Zuerst würde ich sämtliche Sollwerte mit den Istwerten vergleichen. Ladedruck, Raildruck, Einspritzmengen. Dann die Leistung testen (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung). Plausibilität sämtlicher Temperaturen und Drücke. Dabei sollten schon Ungereimtheiten auftreten.

Meine Vermutung: fehlerhafte Einspritzung oder zu niedriges Lambda -> Partikelmasse steigt -> häufige Regenerationen -> Ölverdünnung -> starker Verschleiß

Das heißt Motorschaden? Wie erklärst du dann, dass sich Ölstand seit dem ich es ausgetauscht habe nicht mehr geändert hat? Er raucht schon aber Diesel und nicht Öl.

Ich hab nicht alles gelesen, aber hast du nicht inzwischen DPF off? Dann steigt der Ölstand nicht mehr.

Weißer Rauch beim Diesel läßt sich auf unverbrannten Kraftstoff zurückführen, der im heißen Brennraum verdampft.

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 6. Juni 2018 um 07:02:50 Uhr:


Ich hab nicht alles gelesen, aber hast du nicht inzwischen DPF off? Dann steigt der Ölstand nicht mehr.

Weißer Rauch beim Diesel läßt sich auf unverbrannten Kraftstoff zurückführen, der im heißen Brennraum verdampft.

Wir haben den DPF nur kurz ausgeschaltet um sicherstellen zu können, dass das Ruckeln/Qualm nicht von dem kommt. Der ist schon in Verwendung.

Ich habe gestern geschaut, was die neue Kolben bzw. Kolbenringe kosten...

Weißer Qualm kommt von unverbranntem, verdampfenden Diesel. Ganz klar ist da im Bereich der Injektoren die Ursache zu suchen!
Bei dem Motor inzwischen u.U. vertane Zeit ...

ziemlich pessimistisch ;-)

danke trotzdem für deinen Input

Wenn es aufbereitete injektoren sind, würde ich die raus schmeißen

Zitat:

@RussForce schrieb am 6. Juni 2018 um 20:25:21 Uhr:


Wenn es aufbereitete injektoren sind, würde ich die raus schmeißen

wenn du mit aufbereitet (überholt) meinst: die schicke ich zurück.

....Moment. Hatte irgendwo abgespeichert, dass die Injektoren in Ordnung seien, weil sie getestet wurden.

Hatte ich das falsch im Kopf?? 😕

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. Juni 2018 um 20:48:49 Uhr:


....Moment. Hatte irgendwo abgespeichert, dass die Injektoren in Ordnung seien, weil sie getestet wurden.

Hatte ich das falsch im Kopf?? 😕

Hi @a3Autofahrer

so ist es - lt. Protokoll sind die originellen Injektoren i.O. Trotzdem habe ich einen Set (überholt) bestellt und eingebaut. es gab nur wenig Änderung.

Ok, dann hatte ich es mir richtig gemerkt.

Und die sind auch die richtigen für den 140 kW? 8-Loch und 1800 bar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen