Audi 4F Kompression 20 bar
Hallo Leute,
ich habe seit ungefähr zwei Monaten Probleme mitm Ruckeln/weißen Qualm (Diesel kann man riechen) bei meinem Audi 2.7 (12/2010). Leider haben wir bis jetzt keine Ursache für das Problem gefunden. Heute haben wir die Kompression getestet. Bei meinem Audi ist die Kompression bei jedem Zylinder 20 bar (nur beim 3. ist die 18,5 bar). Verschleißgrenze wäre 21 bar (ELSA) und normallerweise müsste Kompression mind. 25 bar sein (bei 230t km).
Was ich gar nicht verstehe, wie kann es sein, dass die Kompression bei allen Zylindern gleich ist (bis auf Z.3). Das Auto zieht und hat die gleiche Leistung, die ich vor dem Problem mitm Ruckeln/Qualm gehabt habe. Evtl. ist die gleich Ursache für die schwache Kompression, dieselbe für Ruckeln/Qualm?
Wir haben einen starken Verdacht auf ausgedehnte Kette oder ein kaputter Kettenspanner.
Bin für jede Hilfe dankbar.
190 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. Juni 2018 um 21:55:26 Uhr:
Ok, dann hatte ich es mir richtig gemerkt.Und die sind auch die richtigen für den 140 kW? 8-Loch und 1800 bar?
Das sind wirklich die originellen Injektoren (059 130 277 BE), die schon seit vier Jahren drin sitzen :-)...
Dann kannst Du die ja streichen, also von der Liste. 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. Juni 2018 um 22:21:53 Uhr:
Dann kannst Du die ja streichen, also von der Liste. 🙂
Die Liste wird immer kürzer... Heute werden Kolben bzw. Kolbenringe geprüft obwohl da gibt es nicht wirklich eine 100%ig zuverlässige Methode, um das zu machen. Wir probieren einfach mit Diesel von oben und schauen wie lange die Kolben den Diesel halten...
Kann sonst irgendwas außer Ventile/Kolben/Kolbenringe die Kompression beeinflussen, so dass es gleichzeitig an jedem Zylinder reduziert wird? Es gibt noch die Kurbelgehäuseentlüftung? Spielt das eine Rolle? Abgasrückführung?
Öl-Benetzung der Kolbenringe, sowie die Temperatur haben Einfluss auf die Kompression.
Ähnliche Themen
Bestehet die Möglichleit das er eiinfach mit "Verstopfung" gemessen wurde ?
Also Saugrohrklappe so halb geschlossen oder irgendwie saugseitiger Unterdruck ?
Würde erklären warum alle Zylinder nicht so toll waren
Zitat:
@das-weberli schrieb am 7. Juni 2018 um 10:24:29 Uhr:
Bestehet die Möglichleit das er eiinfach mit "Verstopfung" gemessen wurde ?
Also Saugrohrklappe so halb geschlossen oder irgendwie saugseitiger Unterdruck ?
Würde erklären warum alle Zylinder nicht so toll waren
Ehrlich gesagt bin nicht ganz sicher was du meinst... Drosselklappe, Drallklappen, AGR? Wie kann ich es kontrollieren, da Zylinderkopf bereits abmontiert wurde? Es gab sporadisch Fehler im Speicher irgendwas mit Stellmotor des TLs. Der Motor, also die Ventile, Kolben von oben schauen wie bei einem neuen Motor aus... Ich kann es mir nicht erklären warum die Kompression an allen Zylindern gleich reduziert wurde.
Ist das Kompressionsmessgerät wirklich in Ordnung?
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 7. Juni 2018 um 11:26:07 Uhr:
Ist das Kompressionsmessgerät wirklich in Ordnung?
100% wie gesagt bei einem anderen Audi getestet und bei dem zeigt es 29-30 älterer als meiner und hat mehr km drauf...
Wenn die Drosselklappe auf fast geschlossen steht, dann saugt jeder Zylinder bei Öffnung der Einlassventile weniger Luftmasse an, als wenn die Drosselklappe voll geöffnet wäre.
Hast Du weniger Luftmasse im Zylinder und Du komprimierst diese dann, so sind die Kompressionsdrücke kleiner. Das war meiner Meinung nach gemeint. Somit hast Du Messwerte, die nicht zum Vergleich taugen. 🙁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. Juni 2018 um 14:12:24 Uhr:
Wenn die Drosselklappe auf fast geschlossen steht, dann saugt jeder Zylinder bei Öffnung der Einlassventile weniger Luftmasse an, als wenn die Drosselklappe voll geöffnet wäre.Hast Du weniger Luftmasse im Zylinder und Du komprimierst diese dann, so sind die Kompressionsdrücke kleiner. Das war meiner Meinung nach gemeint. Somit hast Du Messwerte, die nicht zum Vergleich taugen. 🙁
Das würde eiiges erklären was das Thema Kompression betrifft. Wir montieren den Zylinderkopf wieder zurück und dann schauen wir mal wie die Kompression ist, wenn die DK komplett weg ist... Weißt du zufällig wie das Verhalten von der DK bzw. vom AGR ist, wenn der Motor startet? Wie ist es nach dem Starten?
Normalerweise sind DK und AGR beim und nach dem Motorstart inaktiv. Vorrausgesetzt der Motor ist kalt. Bei warmen Motor arbeitet die AGR sofort nach erfolgreichem Start.
Die DK arbeitet im wesentlichen während der Regeneration, beim Motor abstellen und um die AGRate einzustellen.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 7. Juni 2018 um 15:19:56 Uhr:
Normalerweise sind DK und AGR beim und nach dem Motorstart inaktiv. Vorrausgesetzt der Motor ist kalt. Bei warmen Motor arbeitet die AGR sofort nach erfolgreichem Start.
Die DK arbeitet im wesentlichen während der Regeneration, beim Motor abstellen und um die AGRate einzustellen.
Inaktiv heißt offen oder geschlossen? :-)
Inaktiv = Offen
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 7. Juni 2018 um 15:56:52 Uhr:
Inaktiv = Offen
Vielen Dank! Die Frage ist nun warum diese geschlossen wird (wenn die wirklich beim Kompression-Test geschlossen war)... Wir haben heute noch die Kolben gecheckt - die Kolbenringe sind gut.
Wir haben einfach alle drei Kolben auf ungefähr gleich Level gebracht und Diesel rein gegeben. Der Diesel wird nicht durchgelassen... Wie bereits geschrieben Ventile als auch die Kolben schauen wie neu aus.
Das (DK nicht ganz offen) war ein Einwand von @das-weberli . Ich halte das zwar für denkbar, aber glauben tue ich nicht daran, weil Ihr die DK bereits geprüft und für intakt erkannt hattet. 🙁
PS: Ich würde an der Kompression nicht weiter rumdoktern. Der Wagen startet gut kalt, was ein deutlicher Hinweis auf gute Kompression ist. Ich sehe ein Problem bei der CR-Anlage, so dass zu falschen Zeitpunkten eingespritzt wird. Der Raildruck schwankt ja auch. 🙁