Audi 200 qualmt
Hallo. Ich bräuchte mal eure Hilfe.
Ich besitze einen Audi 200 2.2 Turbo Typ 44 vom baujahr 1986.
So, das Problem ist folgendes: Seit einem Monat ungefähr, qualmt der Wagen blau-weiss aus dem Auspuff. Aber nur dann, wenn der Motor kalt ist. Nach kurzer Fahrt und Aufwärmung des Motors ist´s vorüber mit dem Rauchen. ??????? Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen??? Danke im Voraus
37 Antworten
Hallo.
Ja also das Öl ist 10w40 Tronic von der Werkstatt.
Das mit dem Austauschen der Ventilschaft dichtungen hat man mir auch schon geraten. Glaube, es könnte eine passable Erklärung für die annormale Ölverbrennung sein,
Nur was kostet das wieder???
Danke vielmals.
..............Geld.........Geld..........Geld !!
Ich glaube mit Teile+Arbeit so ca. 300-400 €uros !!
Die Ventilschaftdichtungen kosten nicht mal 50€, der Wechsel ist nicht so einfach. Eine freie Werkstatt die einen Druckadapter besitzt macht es evtl für 200€, einfach mal anfragen. Ansonsten wechsel mal auf ein gescheites Öl, Turbo und Mineralbasis, das geht garnich!
Das ist auch eine Ursache für den Ölverbrauch, Öl und die Schaftdichtungen. Dauert aber bis zu 3 Intervalle bis der Motor wieder richtig gut sauber ist. Nimm Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 vollsynth. oder Fuchs TITAN Supersyn 5W40, sind beide recht günstig.
Ist 5w40 denn nicht zu dünnflüssig für meine alten Dichtungen. Nicht, dass ich nachher alles undicht ist und das Öl aus jeder Dichtung nur so raustropft. Man sagt ja, dass bei älteren Fahrzeugen syntetisches Öl schaden kann.?????
Ähnliche Themen
In der Übergangsphase steigt der Ölverbrauch unter Umständen an, aber nur dann. Das vollsynth. 5W40 bei Betriebstemperatur aber DICKFLÜSSIGER! Turbomotoren deren Verbrennung sehr heiss werden kann sind auf einen thermische sehr stabilen Schmierstoff angewiesen. Öle auf mineralischer Basis vertragen allerdings keine hohen Temperaturen.
Woher kommst Du eigentlich, wenn es nicht weit weg ist mach ich Dir die VSDs neu.
Ja, also, ich denke, es wäre wirklich angebracht diese VSD zu erneuern.
Ich komm aus Luxemburg. Bisschen weit weg, oder?? Danke trotzdem für dein Angebot
Naja so weit auch nicht, bin unter der Woche oft in Kaiserslautern, aber da hab ich das Werkzeug nicht...
Jetzt nächste Woche am Montag lass ich mal den Zahnriemen und alles was dazu gehört austauschen. Wasserpumpe, Thermostat, 3 Keilriemen, Spanner, Temperaturgeber....
Danach kommen Bremsen vorn und hinten(Scheiben)
Danach mach ich diese VSD. Ich möchte das Auto wieder herrichten, dass es noch ein paar Jährchen hällt. Ich liebe dieses Auto. Tieferlegen komt später. Hab ml n´Foto hinterlassen
Zitat:
Original geschrieben von Balimann
In der Übergangsphase steigt der Ölverbrauch unter Umständen an, aber nur dann. Das vollsynth. 5W40 bei Betriebstemperatur aber DICKFLÜSSIGER! Turbomotoren deren Verbrennung sehr heiss werden kann sind auf einen thermische sehr stabilen Schmierstoff angewiesen. Öle auf mineralischer Basis vertragen allerdings keine hohen Temperaturen.
Soweit ich mich erinnern kann bekam mein 20V 15W40, wie in der Betriebsanleitung niedergelegt. Kann mir nicht vorstellen, dass dies beim "normalen" Turbo anders ist. Also warum sollte man da was anderes nehmen?! Der Motor wurde mit diesem Öl konzipiert und von Audi freigegeben.
Ein Motor wird nicht für ein bestimmtes Öl konzipiert. Der Motor geht ja auch nicht vom 15W40 von jetzt auf gleich kaputt, aber es gibt neben zahlreichen technischen Nachteilen eben auch KEINEN Betriebswirtschaftlichen Vorteil. Sowowhl der Kraftstoff, als auch der Ölverbrauch liegen bei einem Öl auf mineralischer Basis deutlich höher, Stichwort ist neben dem auf dem Prüfstand ermittelten Verdampfungsverlust auch die thermische Stabilität. Ich habe schon einige Motoren zerlegt und instand gesetzt, bei den Motoren die über Jahre mineralische Öle gepaart mit sportlicher Fahrweise bekommen haben, konnte man IMMER Verkukungen in den Ringnuten der Kolbenringe feststellen. Manche Ringe sind dann nach 200.000km auch bereits fest. Klar fährt der Wagen dann noch, aber es ist eben qualitativ ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich bekomme dann oft zu hören, "ich fahre ja auch sportlich und dennoch ist mein Motor noch tiptop". Sportlich fahren bedeutet, dann eben nicht alle 100km mal kurz Gas geben, sondern dauerhaft mit Öltemperaturen von 130° und schwerem Gasfuss bis an den Tourenzahlbegrenzer zu fahren. Mein Leistungsgesteigerter V6 (etwa 220PS) der bereits 260.000km hat wird mit einem durchschnittlichen Treibstoffverbrauch von 15l auf 100km Überland bewegt und läuft noch wie am ersten Tag. Lediglich die noch ersten Ketten zwischen den Nockenwellen machen mitlerweile leise Geräuche.
Ich habe in meinem Keller einige 10V, einen 20V und einen V6 liegen. Daran erkennt man sofort, welche Paarung Fahrstil <-> Schmierstoff der Wagen bekommen hat.
Ich sage ja auch nicht, dass ein Öl unbedingt teuer sein muss, die von mir empfohlenen kosten gerade mal 4€/Liter. Der Mehrpreis fährt sich allerdings an geringeren Treibstoffkosten locker wieder rein. Hierüber habe ich bei mehreren Fahrzeugen Buch geführt, bzw. Bekannte, die diese These für mich auch belegt haben.
Also Motoren habe ich noch nicht zerlegt. Dafür fehlt mir der nötige Sachverstand. Aber aus eigener Erfahrung kann ich halt sagen, dass ich mit 15W40 und meinem Motor nie Probleme hatte. Habe den 20V oft genug an die 7000 U/min getrieben und bin laut tacho 275km/h gefahren. Und der Motor lief bis zum Verkauf bei 230tkm einwandfrei, sprich wie am Tag des Kaufs bei 49tkm. Erster Turbo, erste ZKD......usw. Kompression/Leistung top, Ölverbrauch lag bei ca. 2l auf 15tkm.
Deswegen ist halt meine Meinung nur das Öl zu nehmen, was auch ursprünglich vom Hersteller vorgeschrieben wurde und nicht diese ganze überteuerte Soße.
Fahre damit bisher einwandfrei. Ist halt meine Meinung.
Will deine Erfahrungen mit Motoren, wo du Ablagerungen vorgefunden hast, deswegen aber nicht streitig machen.
Dennoch musst Du doch zugeben, dass der Vergleich doch fehlt. Evtl wäre der Treibstoffverbrauch 0,2l geringer ausgefallen oder der Motor besser gelaufen. Du hast ja nur eine Seite gesehen. Ich habe übrigens meinen ersten Motor durch schlechtes Öl zu Grunde gerichtet, gut gelaufen ist er noch, aber mit 1l Ölverbrauch auf 1000km... Gut mit 18 fährt man nicht unbedingt überlegt und weiss vieles nicht, aber mein jetztiger Wagen muss doch deutlich mehr aushalten. Übrigens gab es gerade während der 80er Jahre viele 10W40 und 15W50 Öle, die eben auf vollsynth. Basis waren. Diese sind aber qualitativ viel besser als die heutigen gleicher Viskosität. Naja das Thema könnte man jetzt ewig weiterführen. Ich empfehle daher immer konkrete Produkte und nie nur eine Viskosität.
Das sind definitiv ein oder mehrer Kolbenringe hatte mein S2 auch - danach fingen die Probleme an... Schnell die Verdichtung messen lassen - wenn dort schon Unregelmäßigkeiten zu sehen sind dann einen Druckverlusttest dann weißt Du es ganz genau.