Audi 2.4 AGA stottert :-(

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen

ich wende mich wieder an euch und euer geballtes Wissen.

Der A4 von meinem Bruder stottert rum. Im Leerlauf merkt man nichts und auch nicht wenn man die Zündkabel einzeln absteckt.
Wenn man langsam beschleunigt, merkt mans auch nicht gross. Wenn man allerdings "richtig" Gas gibt und er Last hat, stottert er von 1000-ca2500 darüber merkt mans wieder nicht mehr wirklich.
Ich finde noch die Abgase stinken etwas nach Benzin.

Zündkerzen/Zündkabel sind neu, Zündspule durch eine gebrauchte ersetzt.

Mein Onkel meinte etwas wegen Einspritzdüsen die tropfen aber wenn das so wäre, würde er doch auch über 3000 weiter stottern.

Was für Erfahrungen habt ihr mit so ähnlichen Problemen bei den V6 30V Motoren? Ich denke sollte beim weiter verbreiteten 2.8l ACK identisch sein.

Bin über jede Hilfe froh.

gruss
Roman

42 Antworten

Hallo HTC teilweise habe ich schon mit dem Gas gespielt. Halt versucht das stottern zu provozieren.
Aber das mit dem Betriebszustand ist mir auch aufgefallen aber laut DK werte hat er den auch verändert wenn ich nicht vom Gas ging.

müsste wohl noch eine Log Fahrt machen mit Wert 003 (DK Winkel) & 005 (Betriebszustand)

Könnte auch ein Wackler am Stecker an der DK sein...

HTC

Oder Marderbiss :-)

aber die DK Werte im LogBild1 scheinen für mich auch plausibel zu sein.

Ähnliche Themen

deine Zündwinkel abfolge erschließt sich mir nicht!
ich komm bei 3000 u auf ca. 8 grad v. ot.
auch die differenzen der lambda von Bank 1 zu 2.
die sind bei dem meiner Frau, sowie bei meinem nahezu identisch zueinander.
könnte den vieleicht jemand mal ein Log mit gesundem Motor einstellen. ich glaube, das wäre eine klasse Hilfestellung für uns und ggfls die Nachwelt.

herzlichen dank im voraus an den edlen Stifter.

na bei "meinem" stimmt ja auch etwas nicht. ich denke wegen "Fehlzündungen" beginnt er zu klopfen und spielt darum an den Zündwinkeln rum.

Lambda unterschiede sind soweit meiner Meinung nach auch ok, wenn Fehlzündungen, stimmt das Gemisch ja nicht :-)

sieht so aus als ob wir unterschiedliche Fehler haben :-)

Log kann ich keine einstellen weil mein ganzer 2.8l ist nun 200km entfernt :-(

ich hab mir leider nur ein paar werte notiert, die ich zum vergleich nehmen konnte. von daher könnten es schon unterschiedliche Ursachen sein!
ich sträub mich halt ein bissel davor, jetzt ein sensor nach dem anderem zu erneuern. bei meinem Pech, ist die letzte noch nicht erneuerte Komponente jene, welche die bzw. das Symptom verursacht. blöd ist halt, er läuft eigentlich recht gut bis auf das ruckeln im besagtem Drehzahlbereich.
und er verbraucht rund 1 bis 1,5 l mehr als meiner gleicher Bauart.

Also wenn er mehr verbraucht, dann würde ich mich auch auf die üblichen Verdächtigen konzentrieren:

Kühlmittelgeber
LMM
Lambdas
Falschluft
Luftfilter
Lufttemperaturgeber (wobei der auch im LMM sitzen kann)

HTC

Ich habe mir noch ein paar Gedanken zu deinen LOGs gemacht:

Eventuell stimmt dein Mapping der Software nicht, sprich die Zylindernummerierung ist falsch und es handelt sich evtl doch um eine Bank... und nicht bankübergreifend.

HTC

Guten Morgen

Also die Label Datei meinst Du könnte nicht genau zu meinem Auto passen?

Morgen werden wir hoffentlich etwas schlauer aber um jeden Tipp, den ich noch kontrollieren kann bin ich froh. Wäre toll wenn er morgen wieder richtig laufen würde und ich am Sonntag mein Auto zurückbekommen würde.

Entweder die paßt nicht oder die ist falsch geschrieben... wäre nicht das erste Mal.

Ich würde eine Liste erstellen mit den bisher besprochenen Fehlern und diese konsequent abarbeiten. Solltest du einen Fehler finden, dann trotzdem alles abarbeiten, um auszuschließen, daß ein zweiter Fehler vorhanden ist.

HTC

Wenn ich die Kopfsensoren und die Lambdasonden ausstecke, müsste er doch theoretisch ganz "normal" laufen mit den Default Werten?

Oder habe ich da einen Fehler in meiner Logik?

Bei den Klopfsensoren wird er glaube ich nur bei einer Benzinsorte halbwegs gut laufen, allerdings kann man deren Funktion auf zwei Arten testen:

1. Abstecken; bei funktionierendem Sensor müßte eine Verschlechterung des Motorlaufs zu beobachten sein / bei defektem Sensor sollte es keine Änderung geben.

2. Prüfung mittels OBD; Beim Abstecken sollten sich die Zündwinkelwerte ändern, bleiben diese gleich ist der Sensor defekt.

Ich würde den Motor bei diesem Test auch nur im Leerlauf oder niedriger Drehzahl betreiben, wir wollen nichts beschädigen...

Bei den Lambdas wird dann wie du schon vermutet hast ein Ersatzwert angenommen der nahe 1 liegt (oder sogar genau bei 1). Motorlauf sollte bei einer defekten Sonde besser werden, bei einer funktionierenden eben schlechter oder gleich bleibend.

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen